Im Jahre 1980 ist er erstmals in den Deutschen Bundestag eingezogen, von 2005 bis 2017 amtierte er als dessen Präsident: Norbert Lammert ist einer der erfahrensten Parlamentarier in der Bundesrepublik. Er fungierte unter anderem als kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie als langjähriger Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus war er als Parlamentarischer Staatssekretär im Bildungs- wie im Wirtschaftsministerium der Bundesregierung tätig. Seit dem Jahr 2018 führt er die Konrad-Adenauer-Stiftung. In einem ausführlichen Gespräch mit der Zeitschrift politik+kommunikation berichtet Lammert aus seinem Abgeordnetendasein, diskutiert aktuelle Herausforderungen des parlamentarischen Betriebes und nimmt unter anderem auch zum Dresscode im Bundestag Stellung. Das kurzweilige und lesenswerte Interview ist bei Interesse hier zu finden.
Innenpolitik
16. Dez. 2022
Lektüretipp: „Die Ukraine und wir“ von Sabine Adler
Schon vor einigen Monaten neu erschienen, aber erst jetzt entdeckt: das Buch „Die Ukraine und wir“ der Journalistin Sabine Adler, die als Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks viele Jahre aus Moskau berichtet hat, ebenso das Hauptstadtstudio in Berlin geleitet hat und als Korrespondentin mit Schwerpunkt Polen, Belarus, baltische Länder und Ukraine im Studio Warschau tätig war. Natürlich laufen Neuerscheinungen zu aktuellen Ereignissen Gefahr, mit Erscheinen oder kurz danach nicht mehr up to date zu sein. Und das vorliegende Buch ist bereits im Juni 2022 abgeschlossen worden, seitdem hat der Krieg Russlands gegen die Ukraine eine ganze Reihe von weiteren Etappen erleben müssen. Diesem Risiko begegnet Sabine Adler, indem sie den historischen Bogen ihrer Ausführungen weit zieht und etwa die Annexion der Krim, die Ereignisse rund um den Euromaidan, die Nord-Stream-Abkommen, ja sogar den Zerfall der Sowjetunion und die Tschetschenienkriege mit einbezieht. Sie tut dies klar, eindeutig und meinungsstark.
Nähere Informationen zum Buch gibt es hier.
Update, 24. Juli 2023: eine ausführliche Rezension des Werkes ist jetzt hier nachzulesen.

26. Nov. 2022
Neue APuZ-Ausgabe zum Thema „Politische Bildung“
In diesen Tagen ist es 70 Jahre her, dass die Bundeszentrale für politische Bildung (damals noch unter dem Namen Bundeszentrale für Heimatdienst) gegründet wurde. Zum Jubiläum erscheint die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (Heft Nr. 48/2022) rund um den Gegenstandsbereich der Politischen Bildung. Empfehlenswert ist das Heft sicherlich nicht nur für an Politikdidaktik Interessierte, schließlich wird auch die Geschichte der BpB skizziert, Konzepte politischer Nachhaltigkeitsbildung präsentiert und das Verhältnis von staatlichem Regieren und politischem Bilden diskutiert. Abzurufen ist das Heft im Volltext hier.
9. Nov. 2022
Veranstaltung: „Was bewegt die Menschen in Halle?“
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, lädt am 15. November 2022 zu einer Veranstaltung in das „neue theater“ in Halle ein. Unter dem Motto „Was bewegt die Menschen in Halle?“ möchte er unter anderem mit Katharina Hindelang vom Bündnis „Halle gegen Rechts“, mit Stefan Kirn von der Bäckerei Kirn sowie mit Dr. Mareike Pampus vom Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ins Gespräch kommen. Moderiert wird die Veranstaltung von Juliane Victor, Politikwissenschaftlerin an der MLU. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich bis zum 13. November 2022 hier oder per E-Mail (kontaktost@bk.bund.de) anmelden. Für diese Veranstaltung steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Nach erfolgreicher Registrierung erfolgt daher eine Teilnahmebestätigung, die zum Besuch der Veranstaltung berechtigt.
7. Nov. 2022
Veranstaltungshinweis: Planspiele-Werkstatt am 26. November 2022 in Magdeburg
Von den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Sachsen-Anhalt hat uns folgender Veranstaltungshinweis erreicht, den wir Ihnen gerne ans Herz legen möchten:
Planspiele-Werkstatt am 26. November in Magdeburg
Du bist politisch interessiert, hast eventuell schon mal den Begriff “Planspiele” gehört oder an einem teilgenommen? Möchtest du nun die Tools lernen, wie man ein Eigenes entwickelt?
Dann bist du bei unserer Planspiele-Werkstatt „Lernen durch Erleben: So gehen (europäische) Planspiele“ genau richtig! Am Samstag, den 26. November treffen wir uns in der Uni Magdeburg, um gemeinsam ein Planspiel zu entwickeln. Mit unserer Referentin lernen wir alles zum Thema “Planspiele”, von den Grundlagen bis hin zu den organisatorischen Besonderheiten. Das Thema dieses Planspiels wird die Beitrittsfrage der Ukraine in die Europäische Union sein.
Zusätzlich dazu wird die Europaabgeordnete der CDU, Frau Karolin Braunsberger-Reinhold, vor Ort sein. Sie wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag voller wertvoller Praxiseinblicke eröffnen und sich im Anschluss Deinen Fragen stellen.
Mehr Infos und Anmeldung gibt es hier: https://jef-sachsen-anhalt.de/planspiele/
Die anfallenden Fahrtkosten werden von uns erstattet, für Dein leibliches Wohl ist in Form von einem Mittagessen und Getränken gesorgt. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!