In diesem Jahr begeht der Deutsche Bundestag sein 75jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass finden in den nächsten Monaten zahlreiche Veranstaltungen statt. Am morgigen Mittwoch zum Beispiel präsentiert die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas unter dem Titel „Der nächste Redner ist eine Dame“ eine Neuerscheinung über das Wirken der ersten Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag. Nähere Informationen zum Werk gibt es hier und hier. Das Buch ist bereits für unsere Universitätsbibliothek geordert.
Innenpolitik
11. Mai 2024
Neuerscheinung: „Was Populisten wollen“ von Marcel Lewandowsky
In der vergangenen Woche ist unter dem Titel „Was Populisten wollen“ das neue Buch des Kölner Politikwissenschaftlers Marcel Lewandowsky erschienen. Darin beschreibt er ausführlich, detailliert und kenntnisreich Taktiken und Strategien populistischer Parteien und Politiker – und diskutiert zugleich mögliche Gegenstrategien. Gerade im Blick auf die Themenwoche „Wehrhafte Demokratie“ bei uns am Institut dürfte sich das Buch als sehr hilfreich herausstellen. Details zur Publikation sowie eine Leseprobe sind hier zu finden. Mit dem Thema Populismus hat sich Lewandowsky unter anderem bereits in seinem Einführungsbuch „Populismus“ (2022) aus der Reihe „Elemente der Politik“ befasst.
Marcel Lewandosky: Was Populisten wollen. Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024, 336 Seiten, 20,00 Euro, ISBN 978-3-462-00672-8.

11. Mai 2024
Der FC Bundestag verpasst den EM-Titel der Parlamentarier(innen) knapp
In den vergangenen Tagen war der FC Bundestag bei der Fussball-Europameisterschaft der Parlamentarier(innen) unter dem Motto „Wunder von Bern 2.0“ in der Schweiz am Start. Nach zwei hart erkämpften Unentschieden gegen die Teams aus Österreich und aus der Schweiz endete das Turnier mit einer äußerst knappen und unglücklichen 0:2 Niederlage gegen den alten und neuen Europameister Finnland. Die Equipe des Bundestages erreichte schlussendlich einen guten dritten Platz (allerdings waren nur vier Teams am Start). Im vergangenen Jahr hatte man leider nur den vierten und letzten Platz erreichen können.
Als besonderes Highlight erwies sich die Begleitung des Teams durch die Trainer-Legende Felix „Quälix“ Magath (seines Zeichens mehrfacher deutscher Meister sowie Europa- und Vizeweltmeister), der die Mannschaft bestens eingestellt hat (Details hier und hier) – auch wenn es am Ende für einen weiteren EM-Titel nach 2022 nicht reichen sollte.
Beim FC Bundestag handelt es sich um eine Mannschaft mit Abgeordneten der unterschiedlichen Fraktionen. Zu den Legenden des Teams zählen so illustre Namen wie Norbert Lammert, Joschka Fischer, Gerhard „Acker“ Schröder oder Theo Waigel. Als „Botschafter des Parlaments“ werden alle Einnahmen der Mannschaft, etwa durch Benefizspiele, für einen wohltätigen Zeck gespendet. Hintergründe zur Mannschaft gibt es hier.
7. Mai 2024
Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 ist online
Ab sofort steht auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 zur Verfügung. Wer wissen möchte, mit welcher Partei die größte inhaltliche Schnittemenge besteht oder ob sich die beabsichtigte Wahl auch wirklich mit inhaltlichen Gesichtspunkten erklären lässt, kann dies ab sofort ausprobieren. Zu finden ist der Wahl-O-Mat hier.
28. Apr 2024
Im Fokus: die doppelte Staatsgründung sowie die folgende gemeinsame Nachkriegsgeschichte in Deutschland
In der vergangenen Tagen sind gleich zwei Publikationen erschienen, die die doppelte Staatsgründung bzw. die gemeinsame Nachkriegsgeschichte von Bundesrepublik und DDR in den Blick nehmen: unter der Überschrift „Doppelte Staatsgründung“ ist zunächst die Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte mit einem aktuellen Themenheft erschienen. Dann findet sich ebenfalls ganz aktuell die neue Ausgabe der Informationen zur politischen Bildung zum Thema „Gemeinsame Nachkriegsgeschichte 1945-1990“. Beide Publikationen sind online abrufbar, und zwar hier und hier.
24. Apr 2024
Doku: „Verrat am Kanzler“
Heute vor genau 50 Jahren wurde Günter Guillaume, damals als persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt tätig, als Spion der DDR enttarnt, nur kurz darauf, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt als Bundeskanzler zurück. Eine vierteilige TV-Serie von Jan Peter und Sandra Naumann rekonstruiert jetzt die damaligen Ereignisse, und zwar dezidiert aus Frauensicht.
Berichte über die Serie gibt es hier, hier und hier. Ein Gespräch mit der Historikerin Daniela Münkel zur Guillaume-Affäre ist hier nachzulesen bz. nachzuhören. Zu sehen ist die Doku ab sofort in der Mediathek des RBB bzw. der ARD.