In vielen Seminaren am Institut für Politikwissenschaft der MLU geht es um Fragen des Regierens, des modernen Regierens sowie der politischen Führung. Soeben ist im VS-Springer-Verlag ein knappes Lehrbuch zum Thema erschienen, das sicherlich für Referate und Hausarbeiten gleichermaßen nützlich sein kann. Das Buch ist bereits für unsere Bibliothek bestellt. Details zum Buch sind bis dahin hier zu finden.
Lektüren
4. Jun 2019
Lektüre: „Unter Druck“ von Jana Simon
Es gibt diese Bücher, in denen man zunächst nur etwas blättern möchte – und dann liest man das Buch an zwei Abenden komplett aus. Ein solches Buch ist „Unter Druck“ der Journalistin Jana Simon, das vor wenigen Tagen erschienen ist. Das Buch beginnt mit diesen Sätzen: „In der Biographie jedes Einzelnen spiegelt sich die Welt. Und in jeder Biographie spiegelt sich die Wirklichkeit eines Landes.“ Und gemäß dieser Maxime schildert Simon die Entwicklung der letzten Jahre in Deutschland – stichwortartig seien Flüchtlingskrise, Klimawandel, NSU-Terror, Pflegenotstand, Abstiegsangst genannt – anhand von sechs Biographien: des Bankers und Euroretters Jörg Asmussen, der Krankenschwester Bozena Block, des Ingenieurs Jörn Reichenbach (und seiner Frau), des Polizisten Thomas Matcak, der Influencerin Lisa Banholzer und des AfD-Politikers Alexander Gauland. Zusammen ergeben die Schilderungen dieser Biographien aus den Jahren 2013 bis 2019 „Nahaufnahmen einer verunsicherten Nation“. Das Buch der preisgekrönten Simon (u. a. Theodor-Wolff-Preis, Axel-Springer-Preis und Deutscher Reporterpreis) bezeichnete Harry Nutt in der Frankfurter Rundschau als „Gesellschaftsbild mit sorgsam ausgearbeiteten Farbsetzungen und Kontrasten, das weit über die bloße Momentaufnahme einer Zeitungsreportage hinausgeht“. Der Titel des Buches weist darauf hin, dass einige der Protagonisten durchaus Druck ausüben, dass die meisten von ihnen aber Druck von außen ausgesetzt sind und versuchen (müssen), damit irgendwie klarzukommen. Fazit: unbedingt lesenswert!
Details zum Buch sowie eine Leseprobe gibt es hier.
Jana Simon: „Unter Druck. Wie Deutschland sich verändert“, S. Fischer Verlag 2019, 338 Seiten, 20,00 Euro, ISBN 978-3-10-397389-1.
28. Mai 2019
Erste Analysen der Europawahl 2019
Zwei Tage nach der Europawahl vom 26. Mai 2019 sind erste politikwissenschaftliche Analysen der Wahlergebnisse erschienen. Veröffentlicht haben sie verschiedene politische Stiftungen in Deutschland. Der Wahlbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung ist hier abrufbar, die Analyse der Heinrich-Böll-Stiftung steht hier zum Download bereit. Und hier findet sich ein Interview zum Thema mit der Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Daniela Schwarzer.
Update, 3. Juni 2019: auch auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es inzwischen eine Wahlanalyse, ergänzt durch eine Reihe einschlägiger Schaubilder (nämlich hier).
23. Mai 2019
Zum Siebzigsten: Acht Standardwerke rund um das Grundgesetz
Heute jährt sich das Inkrafttreten des Grundgesetzes zum 70. Mal. In diversen Medien – online wie offline – wird heute über dieses Jubiläum viel geschrieben und geredet. Wer es etwas ausführlichr mag, dem empfiehlt Sven Felix Kellerhoff in der heutigen WELT acht Standardwerke zur Frühgeschichte der Bundesrepublik – und damit natürlich auch zum Grundgesetz. Die Lesetipps sind hier zu finden.
20. Mai 2019
Zur Regierungskrise in Österreich
Seit Freitag richten sich die Augen interessierter politischer Beobachter auf Österreich, wo voraussichtlich im September 2019 eine Neuwahl des Parlaments bevorsteht. Der Hallesche Politologe Stephan Bröchler bewertet die aktuelle politische Situation in Wien in der heutigen Ausgabe des Berliner Tagesspiegels, nämlich hier.
Und ein ganzes Heft zum Thema Politik in Österreich hat die Bundeszentrale für politische Bildung bereits im vergangenen Jahr im Rahmen ihrer Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ veröffentlicht, das online hier abgerufen werden kann.
20. Mai 2019
Neuerscheinung: Halbzeitbilanz der Trump-Administration
Etwas mehr als zwei Jahre ist Donald Trump nunmehr als 45. US-Präsident im Amt – höchste Zeit also für eine Halbzeitbilanz. Der Bonner Politikwissenschaftler Patrick Horst hat eine solche Bilanz soeben im Springer-Verlag veröffentlicht (und zwar hier). Das Buch ist darüber hinaus heute für unsere Bibliothek bestellt worden.
20. Mai 2019
Tatütataa: neues APuZ-Heft zum Thema „Polizei“ ist da
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ hat in den letzten Jahren des Öfteren Themenausgaben über für die politische Welt teilweise eher abseitige Untersuchungsgegenstände herausgegeben. In der heute neu erscheinenden Ausgabe geht es rund um das Thema „Polizei“. Dabei gelingt es den Autorinnen und Autoren, dieses Thema mit aktuellen Herausforderungen moderner Sicherheitspolitik zu verknüpfen. Das Heft kann im Volltext hier heruntergeladen werden.
16. Mai 2019
Landesvertretung: Sachsen-Anhalt in Brüssel
Sie ist so etwas wie eine kleine Botschaft bei der Europäischen Union: die Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Brüssel. Politische Akteure auf Landesebene (hier: insbesondere die Landesregierung) sollen und wollen rechtzeitig mitbekommen, an welchen Projekten die europäische Ebene aktuell arbeitet (und was womöglich später zu Implementierungszwecken auf die Bundesländer zukommt), andererseits will sich das Bundesland selbst auf internationaler Bühne präsentieren. In der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) findet sich aktuell ein interessanter Artikel (nämlich hier), der die Arbeit der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Brüssel näher beleuchtet.
12. Mai 2019
SWP-Studie zur „Richtungsentscheidung“ EP-Wahl
Lange Zeit galten die Wahlen zum Europäischen Parlament als „second order elections“, d. h. als Nebenwahlen, die von den Wählerinnen und Wählern für nicht so wichtig eingeschätzt wurden wie etwa Wahlen zum nationalen Parlament. Angeschts der jüngsten Entwicklungen in den Parteiensystemen der EU-Mitgliedsstaaten und insbesondere angesichts des Anstiegs der Zustimmung für EU-kritische bzw. EU-ablehnende Parteien wirft der Wissenschaftler Nicolai von Ondarza von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) einen problemorientierten Blick auf die bevorstehenden EP-Wahlen. Der Volltext der Studie findet sich hier.
4. Mai 2019
SZ-Beilage: 70 Jahre Grundgesetz
In diesem Mai sind es genau 70 Jahre her, dass das ursprünglich als kurzlebiges Provisorium gedachte Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft trat. Aus diesem Anlass ist die Süddeutsche Zeitung heute mit einer 24-seitigen Beilage rund um das Thema Grundgesetz erschienen: so geht es um einzelne Grundrechte und deren Bedeutung, um die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Wandel der Zeit, um das Wahlrecht, den Föderalismus und die Demokratie ganz allgemein, um den Verfassungsentwurf des Runden Tisches in der DDR und das Staatsoberhaupt, den Bundespräsidenten, mit seiner „Reservefunktion“, um die Rolle der Streitkräfte und die europapolitische Ausrichtung der Verfassung. Am Ende findet sich als weiteres Highlight ein großes und sehr lesenswertes Gespräch mit Ex-Verfassungsrichter Dieter Grimm über zentrale wie aktuelle Fragen der Verfassung. Den einführenden Überblicksartikel der Beilage von Kurt Kister findet sich hier.