Lektüren
11. Nov
2018
Verfasst von Michael Kolkmann
Inzwischen gibt es unzählige Bücher über die Präsidentschaft von Donald Trump – sowohl aus publizistischer als auch aus politikwissenschaftlicher Sicht. Das soeben neu erschienene Werk „Trumps Amerika“ des langjährigen Washington-Korrespondenten der ZEIT und heutigen Korrespondenten deren Berliner Hauptstadtbüros, Martin Klingst, bietet aber einen anderen Schwerpunkt. Er hat sich aufgemacht und ist zu Trumps Wählerinnen und Wähler gefahren, um herauszufinden, warum sie ihn 2016 gewählt haben und warum viele von ihnen Trump auch heute noch unterstützen. Klingst schreibt: „Das Einzige, was sicher ist; Trumps Wähler werden bleiben, auch wenn der 45. Präsident der Vereinigten Staaten vielleicht schon morgen Geschichte sein sollte“. Wer also sind diese Wählerinnen und Wähler? Welche Motive treiben sie an? Um dies herauszufinden, hat Klingst viele von ihnen befragt, ob Mona Kilborn in Iowa oder Rick Burdick in Wisconsin, Nancy Anderson in Arkansas oder Bob Adkins in West Virginia. Herausgekommen ist ein buntes Panorama unterschiedlichster Trump-Unterstützer, die sich in den meisten Fällen übrigens vorstellen können, auch in der Präsidentschaftswahl 2020 für Trump zu stimmen.
Martin Klingst: „Trumps Amerika. Reise in ein weißes Land“, Reclam-Verlag, Ditzingen 2018, 160 Seiten, 12,95 Euro.
Lektüren, US-Politik, US-Wahl 2016 | 4 Kommentare
5. Nov
2018
Verfasst von Michael Kolkmann
Gelegentlich wird von politischen Beobachtern behauptet, wir lebten nicht in der Bonner, sondern in der Karlsruher Republik. Damit soll die zentrale Rolle des Bundesverfassungsgerichts im politischen System der Bundesrepublik Deutschland betont werden. Die Frühgeschichte des Gerichts, das 1951 gegründet wurde, ist dabei noch weitgehend unerforscht. Der Journalist Thomas Darnstädt hat nun bislang nicht öffentlich zugängliche Akten auswerten können und ein sehr spannendes und lesenswertes Buch zum Thema geschrieben. Eine Rezension des Buches findet sich heute in der Süddeutschen Zeitung, nämlich hier.
Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 6 Kommentare
4. Nov
2018
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Finanz- und Schuldenkrise zählt zu den zentralen Herausforderungen nationalstaatlicher wie europäischer Politik der vergangenen Jahre. Inzwischen gibt es eine umfassende wissenschaftliche Publikation, die diesen Untersuchungsgegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und dabei den Fokus vor allem auf die Rolle der poitischen Institutionen lenkt. Details zum Werk gibt es hier. Das Buch ist über unsere Zweigbibliothek Steintor-Campus als eBook verfügbar.
Frank Pilz: Die Bewältigung der Finanz- und Staatsschuldenkrise. Die Rolle nationaler und europäischer Institutionen, Verlag VS Springer, Wiesbaden 2018, 304 Seiten, 49,99 Euro.
Außenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 1 Kommentar
23. Okt
2018
Verfasst von Michael Kolkmann
Wer bereits neben dem Studium journalistisch arbeitet oder sich in dieser Arbeit einfach mal ausprobieren möchte, für den ist womöglich die Mitarbeit bei der studentischen Zeitschrift Hastuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) von Interesse. Am morgigen Mittwoch stellt sich die Redaktion um 18 Uhr in Hörsaal XVII/MEL vor. Herzliche Einladung!
Halle (Saale), Lektüren, Studium | 3 Kommentare
21. Okt
2018
Verfasst von Michael Kolkmann
Rechtzeitig zum Beginn des Wintersemesters ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Darin findet sich gleich eine ganze Reihe von interessanten und hochaktuellen Artikeln rund um Wahlen, Parteien und Parlamente. So werden zum einen empirische Befunde zu Kleinen und Großen Anfragen im Deutschen Bundestag bzw. in deutschen Landesparlamenten präsentiert sowie zum anderen die Rolle und Bedeutung von Landesgruppen im Bundestag („ein Desiderat der Parlamentarismusforschung“) untersucht. Darüber hinaus werden Bestimmungsfaktoren des Abstimmungsverhaltens in der Unionsfraktion bzgl. der Abstimmung über die „Ehe für alle“ erörtert sowie ein Plädoyer für eine „ent-personalisierte“ Verhältniswahl gegeben. Es folgen eine Untersuchung der Verfahren direkter Demokratie auf Landes- und Bundesebene sowie ein Blick auf Verfahren innerparteilicher Demokratie. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich dem Bundestagswahlkampf von 2017, und hier insbesondere den neuen Medien und sozialen Netzwerken: so wird die (ambivalente) Rolle der Prominenz in ihren „Echokammern“ des Wahlkampfes untersucht, der Einsatz von Twitter im Wahlkampf analysiert („Zwitschern für Stimmen“), und es werden Socialbots in politischen Online-Konversationen thematisiert. Beschlossen wird das Heft mit Besprechungen aktueller Bücher zur amerikanischen Politik unter den Präsidenten Barack Obama und Donald Trump. Nähere Informationen zum Heft finden sich hier. Für Studierende ist die Zeitschrift (vier Hefte mit ca. 800 Seiten jährlich) übrigens als Teil der Mitgliedschaft in der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl) für gerade einmal 25,00 Euro Jahresgebühr zu beziehen (Näheres hier).
Innenpolitik, Internet(z), Lektüren, Politikwissenschaft, Studium | 46 Kommentare
19. Okt
2018
Verfasst von Michael Kolkmann
In regelmäßigen Abständen berichtet das Universitätsmagazin Scientia Halensis von Neuigkeiten, Projekten und Ereignissen rund um die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In dieser Woche ist das Heft in neuer Optik erschienen. Informationen rund um das Heft sowie die aktuelle Ausgabe im PDF-Format gibt es hier.
Halle (Saale), Lektüren, Studium | 5 Kommentare
19. Okt
2018
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit einem guten Jahrzehnt spielt die „Tea Party“-Bewegung in der US-amerikanischen Demokratie eine zentrale Rolle – sowohl in Wahlen und Wahlkämpfen (und hier insbesondere auf Republikanischer Seite) als auch im Parlament. Die politikwissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet, insbesondere was deutschsprachige Fachliteratur angeht, ist bislang überschaubar (siehe zum Beispiel hier und hier). Umso erfreulicher, dass der Passauer Politikwissenschaftler Michael Oswald kürzlich eine umfassende Studie zum Thema vorgelegt hat. Alle Details und Informationen zum Buch finden sich hier.
Außenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, US-Politik | 2 Kommentare
19. Okt
2018
Verfasst von Michael Kolkmann
Vor einigen Wochen ist ein neues Heft des Reisemagazins Merian rund um das Thema Sachsen-Anhalt erschienen. Darin findet sich ein lesenswerter Beitrag von Theresa Pfützner, in der sie die lebenswerte „Szenestadt Halle“ beschreibt. Inzwischen ist der Artikel auf der Webseite der ZEIT nachzulesen (und zwar hier).
Halle (Saale), Innenpolitik, Lektüren | 7 Kommentare
13. Okt
2018
Verfasst von Michael Kolkmann
Vor etwa 100 Jahren wurde in der Weimarer Republik das Frauenwahlrecht eingeführt. Aus diesem Grund widmet sich die von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebene politikwissenschaftliche Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ in ihrem am kommenden Montag erscheinenden Heft genau diesem Thema. Dabei wird der Untersuchungsgegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, und auch ein Blick über den bundesdeutschen Tellerrand hinaus findet sich. Auf der Seite der BpB kann das Heft im Volltext hier abgerufen werden.
Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 3 Kommentare