Es ist das derzeit vermutlich beste Buch rund um die Europäische Union: „Vom Kontinent zur Union“ des Niederländers Luuk van Middelaar ist nun auch als preisgünstige Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) erhältlich (nämlich hier). Auf der Webseite des Suhrkamp-Verlages, der das Buch ursprünglich zuerst herausgebracht hat, heißt es: „Luuk van Middelaar, ein exzellenter Kenner der Brüsseler Praxis, verwandelt eine vermeintlich trockene Materie in den Stoff einer faszinierenden Erzählung. Beginnend mit dem 18. April 1951, als die Vertreter der sechs Gründerstaaten im französischen Außenministerium am Quai d’Orsay den Vertrag über die Errichtung der Montanunion unterzeichneten, schildert er die wichtigsten Etappen – und Krisen – auf dem Weg vom Kontinent zur Union. Er lässt die Atmosphäre dramatischer Gipfelnächte lebendig werden, zeigt, wie Politiker immer wieder versucht haben, die Öffentlichkeit von Europa zu überzeugen, und erinnert uns daran, welch einmaliges historisches Projekt aktuell auf dem Spiel steht.“ Eine Leseprobe findet sich hier. Unbedingte Leseempfehlung!
Lektüren
19. Jun 2018
„Handbuch der deutschen Parteien“ von Decker/Neu in neuer Auflage
Das bereits vor mehreren Jahren erschienene Werk von Viola Neu und Frank Decker mit dem Titel „Handbuch der deutschen Parteien“ liegt seit kurzem in neuer und aktualisierter Auflage vor. Neben mehreren grundklegenden Kapiteln, die der inhaltlichen Einführung in das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland dienen (rechtliche Grundlage sowie Aufbau und Organisation von Parteien in Deutschland, Entwicklungsetappen des bundesdeutschen Parteiensystems, Koalitionspolitik, etc.) werden im Einzelnen mehrere Dutzend Parteien (und zwar von „Ab jetzt…Bündnis für Deutschland“ bis hin zu „Zusammen für Brandenburg“) vorgestellt. Nähere Informationen zum Buch finden sich hier. In unserer Fachbereichsbibliothek ist auch diese neue, dritte Auflage bereits als eBook verfügbar.
11. Jun 2018
„Was wäre wenn…?“ Szenarien der internationalen Politik
Was wäre wenn…? Politikwissenschaftliche Forschung bezieht sich häufig auf vergangene und abgeschlossene Prozesse und Entscheidungen. Aber gelegentlich lohnt es sich, nach vorn zu schauen und zu überlegen, welchen Szenarien in den nächsten Jahren auf – zum Beispiel – die internationale Politik zukommen könnten. Forscherinnen und Forscher der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), einem Beratungsinstitut für die Bundesregierung und den Deutschen Bundestag, haben genau dies getan: was wäre, wenn die Türkei aus der NATO austräte? Was wäre, wenn sich Saudi-Arabien und der Iran auf Einflusszonen verständigen würden? Und was wäre, wenn Südkorea Atomwaffenstaat würde? Diese und andere Fragen werden in der Studie „Während wir planten“ aufgegriffen, die hier im Volltext heruntergeladen werden kann.
10. Jun 2018
Standardwerk zum bundesdeutschen Parteiensystem in neuer Auflage
Kaum ein/e Parteienforscher/in kommt an dem Standardwerk „Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland“ von Ulrich von Alemann vorbei. Nahezu alle Aspekte des bundesdeutschen Parteiensystems (rechtliche Stellung sowie der organisatorische Aufbau von Parteien, Parteiverbote, Etappen des Parteiensystems, Parteienfinanzieurng, Kritik an Parteien, schließlich auch Parteien auf der Landes- wie auf der europäischen Ebene) werden in diesem Buch detailliert und kenntnisreich dargestellt und erörtert. Nun ist das Werk in einer aktualisierten fünften Auflage erschienen. Es ist bereits für unsere Bibliothek bestellt. Details zum Buch sind hier zu finden.
Ulrich von Alemann/Philipp Erbentraut/Jens Walther: „Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung“, fünfte Auflage, Wiesbaden 2018, 272 Seiten, 27,99 Euro (19,99 für das eBook).
22. Mai 2018
Sachsen-Anhalt-Monitor 2018 erschienen
In Magdeburg wurde heute der Sachsen-Anhalt-Monitor 2018 der Presse vorgestellt. Prof. Everhard Holtmann und sein Team vom Zentrum für Sozialforschung in Halle haben über mehrere Monate 1100 Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter befragt und die Ergebnisse auf 144 Seiten zusammengefasst. Im medialen Echo überwiegt zwar (bislang) die Berichterstattung über die Ergebnisse der Sonntagsfrage (etwa hier oder hier), aber die gesamte Studie enthält für politikwissenschaftliche Beobachterinnen und Beobachter eine Fülle an Informationen, Zahlen, Daten und Fakten zu Parteien und Wahlen, zu Politik und Politikern sowie zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Digitalisierung in Sachsen-Anhalt. Der komplette Monitor kann hier heruntergeladen werden.
21. Mai 2018
Neue Dissertation: das soziale Netzwerk Twitter in der Analyse
Über die Normalisierung eines einstigen Nischenmediums: der Medienwissenschaftler Johannes Paßmann von der Uni Siegen hat vor wenigen Tagen seine Dissertation publiziert, in der er sich mit dem sozialen Netzwerk Twitter auseinandergesetzt und insbesondere zu erörtern versucht hat, welcher Funktionslogik die Likes auf dieser Plattform folgen. Eine Rezension des Buches findet sich hier, Details zum Buch stehen hier.
21. Mai 2018
Neues APuZ-Heft zum Thema „Klima“
Am morgigen Dienstag erscheint die neue Themenausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politikk und Zeitgeschichte“. Hauptgegenstand des aktuellen Heftes ist das Thema „Klima“. Das Heft gibt es bereits jetzt im Volltext hier.
17. Mai 2018
Neuerscheinung: „Politik in den USA“
Das politische System der USA steht in vielen Lehrveranstaltungen unseres Instituts für Politikwissenschaft im Mittelpunkt. Dabei ist stets eine spannende Frage, wie dessen Institutionen durch aktuelle Akteure ausgestaltet bzw. geprägt werden. Wie funktioniert also das System der „Checks and Balances“ in den USA unter einem Präsidenten Donald Trump, in einem Zeitalter von „alternative truths“ und „fake news“? Nun ist ein aktuelles Buch zur aktuellen amerikanischen Politik erschienen, und zwar der Politikwissenschaftler Christoph M. Haas (Uni Freiburg), Simon Koschut (Uni Erlangen-Nürnberg) sowie Christian Lammert (FU Berlin). Details zum Buch gibt es hier. Für unsere Fachbereichsbibliothek auf dem Steintor-Campus ist das Buch bereits bestellt.