Die Europäische Jugendbildungsstätte in Magdeburg (EJBM) sucht zum 1. März 2025 eine/n Jugendbildungsreferent/in. Nähere Informationen zur Tätigkeit sowie zum Bewerbungsverfahren sind auf dieser Seite zu finden.
Studium
15. Nov 2024
Einladung zur IParl-Akademie 2025
Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) in Berlin lädt sehr herzlich zur zweiten Auflage seiner Parlamentarismus-Akademie ein. Eine Woche lang stehen vom 23. bis zum 29. März 2025 in der Europäischen Akademie Berlin systematische und aktuelle Fragen des Parlamentarismus im Mittelpunkt. Nach der ersten Ausgabe im März 2023 (einen ausführlichen Bericht über die damalige Veranstaltung ist auf dieser Seite zu finden) folgt im kommenden Jahr Ausgabe zwei der Akademie.
Nähere Informationen sowie das vorläufige Programm sind unter diesem Link abrufbar.
17. Okt 2024
ZParl 3/2024 erschienen
Die neue ZPARL ist da: Darin geht es unter anderem um die Würde des Parlaments als Spiegel der gegenwärtigen Lage des Parlamentarismus, um Wahlen und Parteiensystem in Großbritannien, um Wahlen in Südafrika und Parteien in Südkorea sowie um Rechtsprechung zum Parlamentsrecht auf Landesebene. Hinzu kommt ein Dutzend Rezensionen aktueller Neuerscheinungen. Über die Nomos eLibrary ist das Heft im Uni-Netz kostenfrei und online abrufbar.
![](https://blogs.urz.uni-halle.de/politikwissenschaft/files/2024/10/IMG_9679-768x1024.jpg)
11. Okt 2024
PoWi-Studiengänge: Akkreditierung erfolgreich abgeschlossen
Im vergangenen Jahr hat eine Kommission des Akkreditierungsrates die politikwissenschaftlichen Studiengänge an der Martin-Luther-Universität (MLU) näher untersucht und dazu zahlreiche Dokumente wie Modulhandbücher, Studien- und Prüfungsordnungen ausgewertet sowie Gespräche mit Studierenden, Lehrenden und der Universitätsleitung geführt. Inzwischen erreichte uns die freudige Nachricht, dass alle BA- und MA- Studiengänge am Institut für Politikwissenschaft ohne Auflagen akkreditiert sind, und zwar rückwirkend zum 1. April 2024.
Das Prorektorat der MLU schreibt dazu: „Akkreditierung ist ein Verfahren, welches der Qualitätssicherung bei der Einführung neuer und Überprüfung bereits bestehender Studiengänge dient. Durch die Sicherung der Qualität von Studium und Lehre soll die nationale sowie internationale Anerkennung der Studienabschlüsse gewährleistet werden. Hochschulen, Studierenden und Arbeitgebenden wird durch die Akkreditierung eine Orientierung hinsichtlich der Qualität von Studiengängen gegeben.“
Nähere Informationen zu diesem Prozess finden sich auf den Seiten der MLU hier.
10. Okt 2024
Übersicht über die Stipendien-Landschaft in Deutschland
Für die Finanzierung des Studiums über ein Stipendium gibt es in der Bundesrepublik vielfältige Möglichkeiten (und auf jeden Fall mehr, als man für gemeinhin annimmt). In der gestrigen Ausgabe des Berliner Tagesspiegels gibt es eine umfassende Übersicht über die diversen Förderungsmöglichkeiten (und die diesbezüglichen Anforderungen). Im Netz ist der Artikel hier zu finden (leider hinter einer Paywall).
![](https://blogs.urz.uni-halle.de/politikwissenschaft/files/2024/10/IMG_9295-1024x768.jpg)
1. Okt 2024
Einführungsveranstaltungen für neue Studierende der Politikwissenschaft
Anfang Oktober 2024 gibt es im Rahmen der Einführungswoche an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auch mehrere Info-Veranstaltungen zum Studium der Politikwissenschaft. In der Veranstaltung zu den BA-Studiengängen stellen wir das Institut und die Studiengänge vor. Zudem geben wir Tipps zum Start ins Studium und weisen auf weitere Angebote und Veranstaltungen hin. Neben der Vorstellung des Instituts für Politikwissenschaft geht es um die entsprechenden Ansprechpersonen, um das Studieren im Ausland mit ERASMUS, um die Vorstellung des Studienprogramms für Bachelor 120 LP, 90 LP und 60 sowie zur Anmeldung zu den Modulen und Prüfungen. Die Veranstaltung findet am 2. Oktober 2024 von 12:00 bis 13:30 Uhr im Hörsaal XVIII statt. Der Hörsaal befindet sich im Melanchthonianum auf dem Universitätsplatz.
Zum gleichen Zeitpunkt findet die Einführungsveranstaltung für alle Studierenden in unseren Masterstudiengängen statt, und zwar auf dem Steintor-Campus in Seminarraum 21 (Eingang A3), Ludwig-Wucherer-Straße 2, 06108 Halle (Saale).
24. Jul 2024
Stellenausschreibung bei der KGParl
Bei der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V. (KGParl) in Berlin ist zum 1. Oktober 2024 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zu besetzen. Es geht um die Erstellung einer biografischen Datenbank der Abgeordneten der Volkskammer in den Jahren 1947 bis 1963.
Die gesamte Ausschreibung ist hier zu finden.
1. Jul 2024
Politikquiz auf der LNDW 2024
Bis zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 am Freitag, den 5. Juli sind es nur noch wenige Tage. In diesem Jahr ist das Institut für Politikwissenschaft mit einem Politikquiz am Start, Beginn ist um 18 Uhr in Seminarraum 5 auf dem Steintor-Campus. Geleitet wird die Veranstaltung von unserem Studenten Vinzenz Schindler, der über große Erfahrung in Pubquiz-Veranstaltungen verfügt. Herzliche Einladung, das eigene politische (und politikwissenschaftliche) Wissen zu testen! Online ist die Veranstaltung hier zu finden.