RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

7. Okt. 2025

Workshop „Social Media“

Verfasst von

Diese Ausschreibung eines Workshops hat uns erreicht:

„Social Media ist nicht Schuld am Rechtsruck, kann aber einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Vertrauen in demokratische Prozesse zu unterminieren oder antidemokratischen Tendenzen entgegenzuwirken. Ein Problem dabei ist, dass virale politische Debatten auf Social Media häufig globale Themen wie Feminismus, Rassismus oder Nachhaltigkeit behandeln, die, auch wenn sie in lokalen Kontexten von Bedeutung sind mit den ganz konkreten Lebensrealitäten der Menschen vor Ort nicht verknüpft sind. Das liegt u.a. in der Aufmerksamkeitsökonomie, von der Diskurse in (sozialen) Medien bestimmt sind: Debatten gehen am ehesten dann viral, wenn sie möglichst allgemein und entsprechend vage formuliert sind, und so eine hohe Anschlussfähigkeit garantieren. 

In einer medialisierten Diskussion, in der soziale Medien allmächtig erscheinen, verstärkt sich hier das Gefühl, dass es politisch nur noch um Frauen, LGBTQ und Rassismus geht, während vor Ort der lokale Supermarkt schließt oder die Schule dringend renoviert werden müsste. Lokale politische Akteur*innen wie Ortsverbände von Parteien, zivilgesellschaftliche Initiativen oder Einzelpersonen haben hier mit ihrer Fachkompetenz und ihrer Anwesenheit vor Ort die Chance, eine Lücke zu füllen: Sie können lokale Debatten auch im digitalen Raum sichtbar machen, sie können auch viel stärker hybrid aktiv sein, gerade weil die Wege kurz sind. Allerdings fehlt es oft an Ressourcen und Wissen, wie soziale Medien in lokalen Kontexten strategisch genutzt werden können.

Der dreistündige Workshop gibt einen Überblick über Chancen und Risiken von Social Media für lokale Akteur*innen der Zivilgesellschaft, um dann in die Praxis zu gehen und konkrete Konzepte und ihre Umsetzung zu erarbeiten. Um Anmeldung an rieke.trimcev@politik.uni-halle.de wird gebeten, da es nur begrenzte Plätze gibt.“

Social Media für lokale zivilgesellschaftliche Akteur*innen: Chancen und Risiken, Planung und konkrete Umsetzung

Workshop im Rahmen der Projektwoche „In Verteidigung der Demokratie“ des Instituts für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Workshopleitung: Hanna Klimpe, HAW Hamburg

Organisation: Rieke Trimcev, MLU Halle-Wittenberg 

Zeit: Mittwoch, den 5. November 2025, 13 bis 16 Uhr

Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Melanchthonianum, Hörsaal D

5. Okt. 2025

Ausschreibung einer SHK-Stelle

Verfasst von

Am Lehrbereich Regierungslehre und Policyforschung am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird ab dem 1. Dezember 2025 für vorerst ein Jahr eine studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft gesucht.

Gesucht werden Studierende, die
• an der MLU im Sommersemester 2025 im Fach Politikwissenschaft eingeschrieben sind (Bachelor, Master, Lehramt),
• möglichst mehrere Basismodule und das Modul „Einführung in die Politikwissenschaft“ erfolgreich abgeschlossen haben (Bachelor) bzw. die MA-Module des ersten Semesters erfolgreich beendet haben (Master/Lehramt),
• Interesse haben, am Aufbau eines politikwissenschaftlichen Social-Media-Accounts mitzuwirken und mit den gängigen Plattformen (v.a. Instagram) vertraut sind,
• Lust haben, an der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen mitzuwirken,
• Freude an selbständigen Rechercheaufgaben haben,
• mit den gängigen Text- und Datenverarbeitungsprogrammen (v.a. Word, Excel, PowerPoint) bestens vertraut sind,
• bereit sind, sich in ein Content Management System einzuarbeiten und
• bereit sind, mit Freude und Enthusiasmus an der Arbeit des Lehrbereichs mitzuwirken.

Geboten wird:
• ein Vertrag ab Dezember 2025 über vorerst ein Jahr als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft über fünf Std./Woche (ohne BA-Abschluss 13,98 €/Stunde; mit BA-Abschluss 14,59 €/Stunde),
• eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit,
• die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der politikwissenschaftlichen Bearbeitung aktueller Fragen zu sammeln,
• und die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit den anderen Hilfskräften und Mitarbeitern.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (tabellarischer Lebenslauf und Notenübersicht) bis zum 24. Oktober 2025 per Mail an Herrn Prof. Dr. Marcel Lewandowsky (marcel.lewandowsky@politik.uni-halle.de). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich per Email und hängen Sie Ihre Bewerbung der Email als eine einzige pdf-Datei an.

24. Sep. 2025

Informationsveranstaltung für Studierende im ersten Semester

Verfasst von

Am 10. Oktober 2025 findet von 12 bis 14 Uhr in Hörsaal IV die zentrale Informationsveranstaltung für alle Studierenden im ersten Semester der Politikwissenschaft statt. Nähere Details zur Veranstaltung finden sich hier.

1. Sep. 2025

Praktika bei der SWP Berlin

Verfasst von

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin bietet ab dem 1. Januar 2026 Praktika für fortgeschrittene Studierende an. Dabei besteht die Möglichkeit, ein Praktikum in einer der inhaltlich orientierten Forschungsgruppen zu absolvieren. Details zur Tätigkeit sowie zur Bewerbung sind hier zu finden. Die SWP ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut, das sich auf außenpolitische bzw. internationale Aspekte konzentriert und Bundestag und Bundeskanzleramt in diesen Fragen berät. Die Homepage des Instituts ist hier zu finden.

18. Juli 2025

Das International Office sucht Studierende für sein Buddy-Programm

Verfasst von

Bis zum 31. Juli 2025 kann man sich noch bewerben: das International Office der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sucht Studierende für sein Buddy-Programm, in dessen Rahmen internationale Studierende vor Ort in Halle betreut werden.

Nähere Informationen gibt es hier.

8. Juli 2025

Neuauflage des Lehrbuchs „Bildungspolitik in Deutschland“

Verfasst von

Seit Jahren zählt das Werk „Bildungspolitik in Deutschland“ von Gerd F. Hepp zu den zentralen Grundlagenwerken der politikwissenschaftlichen Forschung rund um das Politikfeld Bildungspolitik. Ursprünglich im Jahre 2011 erschienen, ist das Buch nun in einer aktualisierten und überarbeiteten Neuauflage erschienen. Stefan Immerfall ist als Autor hinzugekommen. Laut Verlag bietet das Werk einen grundlegenden Überblick über das Politikfeld, analysiert die Steuerung der Schul- und Hochschulpolitik, geht auf die Herausforderungen nach der Corona-Pandemie ein und betrachtet die großen Bund-Länder-Initiativen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung,.

Auf SpringerLink ist das Werk hier verfügbar.

16. Juni 2025

Podiumsdiskussion an der Uni Halle: „Die Legislative in Gefahr?“

Verfasst von

Unter dem Motto „Die Legislative in Gefahr? Historische und aktuelle Herausforderungen in Gefahr“ findet am Donnerstag, den 26. Juni 2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) eine Podiumsdiskussion statt. Beginn ist um 18 Uhr in der Aula des Löwengebäudes. Im Kern werden auf der Veranstaltung aktuelle Debatten um den Zustand der Demokratie und die Gefahr der Aushöhlung oder Entmachtung der Parlamente durch rechtsextremistische Parteien reflektiert. Was können Parlamente und ihre Akteure tatsächlich gegen den Ansturm oder die schleichende Unterminierung von Seiten radikaler Gegenkräfte unternehmen? Über welche Instrumente verfügen sie, um sich und die Demokratie zu schützen? Gibt es alternative Formate und Wege der demokratischen Repräsentation, die über das Konzept eines Parlaments als einzige legitime Volksvertretung hinausgehen und eine andere Art der gesellschaftlichen Partizipation ermöglichen, ohne auf den Abweg des Populismus zu geraten?

Auf dem Podium vertreten sind Dr. Claudia Gatzka von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Prof. i. R. Dr. Thomas Lindenberger, ehemaliger Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden, und Dr. Danny Schindler, Direktor des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) in Berlin. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Theo Jung und PD Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel vom Institut für Geschichte der MLU. Herzliche Einladung!

16. Juni 2025

Arbeit im Deutschen Bundestag: Dr. Andrej Stephan im „Forum Bachelor“

Verfasst von

Anfang Juni 2025 durften wir in unserer Veranstaltungsreihe „Forum Bachelor“ Dr. Andrej Stephan begrüßen. Herr Stephan, Absolvent der Geschichtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), war fast zehn Jahre lang im Bundestagsbüro des Halleschen Abgeordneten Dr. Karamba Diaby beschäftigt, darunter als Büroleiter, und hat in unserer Gesprächsrunde mit interessierten Studierenden über seine Tätigkeit berichtet. Dabei ging es auch um die Wahlkreisarbeit vor Ort, die Veränderung von Politik durch soziale Medien, den Alltag im Parlament sowie aktuelle politische Herausforderungen. Zudem gab Herr Stephan Auskunft über seinen persönlichen Einstieg in die Parlamentsarbeit und gab den Anwesenden Tipps für den späteren Einstieg ins Berufsleben in diversen politischen bzw. politikwissenschaftlichen Tätigkeitsbereichen.
Herzlichen Dank für den Besuch bei uns am Institut für Politikwissenschaft der MLU!

22. Mai 2025

Berufseinstieg leicht gemacht: Marcel Bischoff zu Gast im „Forum Bachelor“

Verfasst von

In unserer Veranstaltungsreihe „Forum Bachelor“ am Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) war in dieser Woche Marcel Bischoff zu Gast (nähere Informationen zur Person sind hier zu finden). Er hat bei uns einen Bachelor- sowie einen Masterabschluss gemacht und gab mit Blick auf seine eigene Karriere als Referent und Büroleiter bei diversen Beigeordneten und Oberbürgermeistern in Halle, Erfurt und Potsdam wertvolle Tipps für den Berufseinstieg unserer Absolventen/innen. Dabei ging es auch um die Berufsaussichten von Politikwissenschaftern/innen im öffentlichen Dienst, den (unschätzbaren) Wert von Praktika und die Rolle von spezifischer Fachexpertise für den Aufstieg innerhalb von Behörden.

Herzlichen Dank für den virtuellen Besuch in Halle!

Nach unserer Exkursion nach Magdeburg und dem Gespräch mit Zeitzeugin Dr. Christine Weiske, Mitbegründerin der Grünen in der DDR, in der vergangenen Woche erwarten wir in unserer Veranstaltungsreihe in der übernächsten Woche Herrn Dr. Andrej Stephan, langjähriger Büroleiter des Bundestagsabgeordneten Dr. Karamba Diaby. Beginn ist am Mittwoch, den 4. Juni 2025 um 16:15 Uhr in Seminarraum 23A auf dem Steintor-Campus.

20. Mai 2025

Politikwissenschaftliche Exkursion in die Landeshauptstadt Magdeburg

Verfasst von

Mitte Mai 2025 fand im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Forum Bachelor“ eine politikwissenschaftliche Exkursion in die Landeshauptstadt Magdeburg statt. Der erste Termin führte uns in den Landtag von Sachsen-Anhalt. Nach einer Führung durch das Parlamentsgebäude und einem Besuch der laufenden Plenarsitzung konnten wir unser Verständnis des parlamentarischen Betriebs im Gespräch mit dem früheren Bildungsminister und langjährigen Abgeordneten Marco Tullner (CDU) und dem langjährigen Parlamentarischen Geschäftsführer von Bündnis90/GRÜNE, Sebastian Striegel, vertiefen. Neben dem Arbeitsalltag der Abgeordneten ging es unter anderem um aktuelle Herausforderungen der Politik wie etwa den Umgang mit dem demographischen Wandel in Sachsen-Anhalt oder die Frage eines AfD-Verbots.

Der zweite Termin gab uns die Möglichkeit, die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt zu besuchen. Nach einer Führung durch das prachtvolle „Palais am Fürstenwall“ stand ein Gespräch mit Dr. Sebastian Putz, Staatssekretär für Kultur und Medien, auf der Agenda. Darin ging es neben der Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise der Staatskanzlei insbesondere um deren Rolle als strategische Regierungszentrale im politischen Prozess sowie die Einbindung intermediärer Akteure und des Landtages.

Unter diesem Beitrag sind einige fotografische Impressionen unseres Besuchs in Magdeburg zu sehen.

Besuch im Landtag am Magdeburger Domplatz.
Die Studierenden der MLU im Gespräch mit Parlamentariern.
Im Gespräch: Marco Tullner und Sebastian Striegel.
Kunst in der Staatskanzlei: eine historische Skulptur des Magdeburger Reiters.
Das Palais am Fürstenwall, Sitz der Staatskanzlei.

Letzte Kommentare