RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

9. Mai 2025

Übersicht: Stipendien zur Finanzierung des eigenen Studiums

Verfasst von

Vor zwei Wochen fand sich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine Übersicht über Möglichkeiten, mit Hilfe eines Stipendiums das eigene Studium zu finanzieren. Der Beitrag ist im Internet hier zu finden, über das interne Netz der Martin-Luther-Universität ist der Artikel im Volltext frei lesbar.

22. Apr 2025

Deutschland-Stipendium: neue Runde gestartet

Verfasst von

Seit dem 22. April 2025 besteht die Möglichkeit, sich an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für ein Deutschlandstipendium zu bewerben. Seit dem Start des Programms im Jahre 2011 sind insgesamt mehr als 1200 solcher Stipendien vergeben worden. Finanziert wird das Stipendium zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen. Der aktuelle Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 22. Mai 2025. Alle wichtigen Informationen zum Stipendium sowie zum Bewerbungsverfahren finden sich hier.

5. Apr 2025

Neuerscheinung zur Vergleichenden Demokratieforschung

Verfasst von

Die Reihe „Studienkurs Politikwissenschaft“ des Nomos-Verlags zählt zu den interessantesten Buchreihen der Sozialwissenschaften. In knapper, aber prägnanter Form werden zentrale Forschungsgegenstände systematisch vorgestellt und anhand von vielen Fallbeispielen illustriert. In diesen Tagen erscheint mit dem Titel „Vergleichende Demokratieforschung“ von Hans-Joachim Lauth und Simon Bein (beide Universität Regensburg) ein neuer Titel dieser Reihe, die sich bewusst an Studierende der Politikwissenschaft richtet. Mittlerweile sind in dieser Reihe fünfzehn Einzelbände erschienen.

In diesem Werk werden zunächst die Grundlagen der Vergleichenden Demokratieforschung vorgestellt. Anschließend nehmen die beiden Autoren die Treiber und Hindernisse von Demokratisierung in den Blick, bevor sie ihr Augenmerk konkret auf die Demokratisierung im Vergleich legen. In diesem Kapitel steht die Frage „Wo und wie entsteht Demokratie“ im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die „Entdemokratisierung im Vergleich“ und damit die Frage „Wie gefährdet sind Demokratien?“ dar. Beschlossen wird das Buch durch einen Blick auf mögliche Perspektiven zur Stärkung der Demokratie.

In Kürze wird das Buch in unserer Bibliothek im Rahmen der Nomos-eLibrary zur Verfügung stehen und sich sicherlich für zukünftige Lehrveranstaltungen rund um Demokratie und Systemtransformation als sehr hilfreich erweisen.

26. Mrz 2025

Neue Lehrveranstaltung im Sommersemester 2025: „Forum Bachelor“

Verfasst von

Im kommenden Sommersemester 2025 wird es am Institut für Politikwissenschaft eine neuartige Lehrveranstaltung geben. Unter der Überschrift „Forum Bachelor“ soll in unterschiedlichen Formaten ein Mehrwert für das Studium der Politikwissenschaft gegeben werden. Ob es um die Hilfestellung bei der Verfassung von schriftlichen Arbeiten geht, um das Studieren im Ausland, um das Gespräch mit politischen Akteuren sowie mit Berufstätigen aus unterschiedlichen politikwissenschaftlich orientierten Tätigkeitsfeldern, um die Vorstellung von unterschiedlichen Masterstudiengängen für die Zeit nach dem Bachelor oder ganz einfach um das Aufgreifen von Fragen und Angelegenheiten, die in den regulären Lehrveranstaltungen gelegentlich zu kurz kommen: im „Forum Bachelor“ soll all das seinen Platz haben.

Inzwischen finden Sie die Veranstaltung, in die Sie sich gerne bereits jetzt einschreiben können, im Stud.IP. Dort erhalten Sie in den kommenden Tagen und Wochen weitere Informationen zum Ablauf sowie zu den Inhalten der Veranstaltung.

20. Feb 2025

Neuerscheinung: „Demokratische Regierungssysteme“ von Steffen Ganghof

Verfasst von

Die Typologisierung von Regierungssystemen zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Politikwissenschaft. Mit Blick auf demokratische Systeme (in Abgrenzung von autoritären oder totalitären Systemen) wird oft zwischen parlamentarischen und präsidentiellen, direkten und repräsentativen Demokratiemodellen oder zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratien unterschieden. In einer soeben erschienenen Publikation erläutert der Potsdamer Politikwissenschaftler Steffen Ganghof unter der Überschrift „Demokratische Regierungssysteme – Eine vergleichende Perspektive“ die unterschiedlichen Typen. Dabei verbindet er grundsätzliche und systematisch angelegte Ausführungen mit ganz konkreten Fallbeispielen. Aber auch Zweite Kammern, die Proportionalität von Parlamenten, die Rolle der Demokratie in gespaltenen Gesellschaften oder etwa die Analyse unterschiedlicher Vetospieler im politischen Prozess finden im vorliegenden Band Berücksichtigung. Schließlich werden am Ende die Fragen thematisiert, wie „gut“ parlamentarische Systeme sind und wie „gefährlich“ präsidentielle Systeme sein können.

In Kürze wird das Werk in unserer Fachbereichsbibliothek verfügbar sein.

Steffen Ganghof: „Demokratische Regierungssysteme – Eine vergleichende Perspektive“, Transcript Verlag Bielefeld, 180 Seiten, 22,00 Euro, ISBN: 978-3-8252-6424-6.

5. Feb 2025

EJBM sucht Jugendbildungsreferent/in

Verfasst von

Die Europäische Jugendbildungsstätte in Magdeburg (EJBM) sucht zum 1. März 2025 eine/n Jugendbildungsreferent/in. Nähere Informationen zur Tätigkeit sowie zum Bewerbungsverfahren sind auf dieser Seite zu finden.

15. Nov 2024

Einladung zur IParl-Akademie 2025

Verfasst von

Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) in Berlin lädt sehr herzlich zur zweiten Auflage seiner Parlamentarismus-Akademie ein. Eine Woche lang stehen vom 23. bis zum 29. März 2025 in der Europäischen Akademie Berlin systematische und aktuelle Fragen des Parlamentarismus im Mittelpunkt. Nach der ersten Ausgabe im März 2023 (einen ausführlichen Bericht über die damalige Veranstaltung ist auf dieser Seite zu finden) folgt im kommenden Jahr Ausgabe zwei der Akademie. 

Nähere Informationen sowie das vorläufige Programm sind unter diesem Link abrufbar.

17. Okt 2024

ZParl 3/2024 erschienen

Verfasst von

Die neue ZPARL ist da: Darin geht es unter anderem um die Würde des Parlaments als Spiegel der gegenwärtigen Lage des Parlamentarismus, um Wahlen und Parteiensystem in Großbritannien, um Wahlen in Südafrika und Parteien in Südkorea sowie um Rechtsprechung zum Parlamentsrecht auf Landesebene. Hinzu kommt ein Dutzend Rezensionen aktueller Neuerscheinungen. Über die Nomos eLibrary ist das Heft im Uni-Netz kostenfrei und online abrufbar.

11. Okt 2024

PoWi-Studiengänge: Akkreditierung erfolgreich abgeschlossen

Verfasst von

Im vergangenen Jahr hat eine Kommission des Akkreditierungsrates die politikwissenschaftlichen Studiengänge an der Martin-Luther-Universität (MLU) näher untersucht und dazu zahlreiche Dokumente wie Modulhandbücher, Studien- und Prüfungsordnungen ausgewertet sowie Gespräche mit Studierenden, Lehrenden und der Universitätsleitung geführt. Inzwischen erreichte uns die freudige Nachricht, dass alle BA- und MA- Studiengänge am Institut für Politikwissenschaft ohne Auflagen akkreditiert sind, und zwar rückwirkend zum 1. April 2024.

Das Prorektorat der MLU schreibt dazu: „Akkreditierung ist ein Verfahren, welches der Qualitätssicherung bei der Einführung neuer und Überprüfung bereits bestehender Studiengänge dient. Durch die Sicherung der Qualität von Studium und Lehre soll die nationale sowie internationale Anerkennung der Studienabschlüsse gewährleistet werden. Hochschulen, Studierenden und Arbeitgebenden wird durch die Akkreditierung eine Orientierung hinsichtlich der Qualität von Studiengängen gegeben.“

Nähere Informationen zu diesem Prozess finden sich auf den Seiten der MLU hier.

10. Okt 2024

Übersicht über die Stipendien-Landschaft in Deutschland

Verfasst von

Für die Finanzierung des Studiums über ein Stipendium gibt es in der Bundesrepublik vielfältige Möglichkeiten (und auf jeden Fall mehr, als man für gemeinhin annimmt). In der gestrigen Ausgabe des Berliner Tagesspiegels gibt es eine umfassende Übersicht über die diversen Förderungsmöglichkeiten (und die diesbezüglichen Anforderungen). Im Netz ist der Artikel hier zu finden (leider hinter einer Paywall).


Letzte Kommentare