Für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit sucht die SPD-Bundestagsfraktion einen Referenten (m/f/d) bzw. einen Redakteur (m/f/d). Bewerbungsschluss ist der 27. März 2020, die Details der Ausschreibung gibt es hier.
Studium
6. Mrz 2020
Neuerscheinung zur Einstellungs- und Verhaltensforschung
Die politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung zählt zu den Kernbereichen der Disziplin. Um so wichtiger scheint eine Neuerscheinung der Politikwissenschaftler Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel und Jürgen Maier zu sein, die als Handbuch konzipiert ist und die wichtigsten Befunde zu diesem Themenkomplex zusammenträgt. In insgesamt 30 Kapiteln werden nahezu alle relevanten Teilbereiche der Einstellungs- und Verhaltensforschung thematisiert. Das Buch ist ab sofort über unsere Universitätsbibliothek in einer elektronischen Version abrufbar.
Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel, Jürgen Maier (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung, NOMOS-Verlag, Baden-Baden 2020, 718 Seiten.
20. Feb 2020
Ländervergleich – wo reicht das ERASMUS-Geld am längsten?
Jedes Semester gehen Studierende unseres Instituts im Rahmen einer ERASMUS-Kooperation zum Studieren ins Ausland. Die möglichen Gastländer unterscheiden sich dahingehend, wieviel Geld man als Studierende/r pro Monat erhält, insgesamt gibt es drei Stufen. Aber natürlich unterscheiden sich auch die Lebenshaltungskosten massiv – je nachdem, ob man in populären Großstädten oder in kleineren Universitätsstädtchen studiert. Und auch grundsätzlich ist das Leben in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich teuer. Die Süddeutsche Zeitung hat vor einigen Tagen in einer interessanten Tabelle zusammengestellt, in welchem Land die ERASMUS-Förderung welchen Anteil der Lebenshaltungskosten deckt. Besonders teuer sind dabei Luxemburg, Irland und Norwegen, verhältnismäßig günstig sind die Türkei, Bulgarien und Rumänien. Alle Zahlen und Fakten sind hier abrufbar.
17. Feb 2020
Erinnerung: ERASMUS-Deadline am 20. Februar 2020
Zur Erinnerung: am 20. Februar 2020 ist die Deadline für alle, die mit unseren ERASMUS-Kooperationen im Wintersemester 2020/21 und/oder im Sommersemester 2021 ins Ausland gehen wollen. Alle Details rund um die Bewerbung sind hier abrufbar.
14. Feb 2020
Neue ERASMUS-Kooperation mit Banská Bystrica (Slowakei)
Ab sofort besteht eine neue ERASMUS-Kooperation des Instituts für Politikwissenschaft und Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der slowakischen Universität in Banská Bystrica, der fünfgrößten Stadt des Landes. Nähere Informationen zu den dort angebotenen Studiengängen und Lehrkräften finden Sie hier. Bewerbungen für einen Auslandsaufenthalt im kommenden Winter- und/oder im darauffolgenden Sommersemester werden bis zum 20. Februar 2020 entgegen genommen.
27. Jan 2020
Praktikumsplatz im Brüsseler SWP-Büro zu vergeben
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Bundestag und die Bundesregierung in außenpolitischen Fragen beraten, bietet in ihrem Brüsseler Büro ab April 2020 einen Praktikumsplatz an. Alle Informationen zum Praktikum sowie alles Wissenswerte rund um die Bewerbungsmodalitäten sind hier zu finden. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Februar 2020.
18. Nov 2019
Deutscher Lehrerpreis vergeben
Sebastian Schmidt und Ferdinand Stipberger, beide aus Bayern, haben heute in Berlin für ihre innovativen Lehrmethoden den Deutschen Lehrerpreis gewonnen. In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung berichten sie, was sie anders als andere Lehrerinnen und Lehrer machen.
13. Nov 2019
Veranstaltung zur Lehramtsausbildung
Die Arbeitsgruppe „DozentInnenmangel“ an der MLU setzt sich für die Belange der Studierenden bezüglich der Studierbarkeit aller Lehrämter in Sachsen-Anhalt ein. Darunter zählt u.a. die Forderung nach mehr DozentInnen inbegriffen nach mehr Beständigkeit durch entfristete Arbeitsverträge und attraktivere Ausgestaltung der DozentInnenstellen. Derzeit organisiert die Gruppe das Podium einer entsprechenden Veranstaltung unter dem Motto „Lehramtsausbildung ohne AusbilderInnen – Wenn ein Land auf Talent setzt“, zu der herzlich eingeladen wird. Die Veranstaltung findet statt am 20. November 2019 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Deutschen Saal (Haus 7) der Frankeschen Stiftungen in Halle (Saale).
11. Nov 2019
Digitalisierung und Schule
Durch den kürzlich angeschobenen Digitalpakt kommt auch die Anschubfinanzierung für digitales Equipment in Fahrt. In einem lesenswerten Interview mit der Süddeutschen Zeitung berichtet der Lehrer Patrick Baarck von seinen Erfahrungen mit der Digitalisierung im schulischen Bereich und gibt einen Einblick in die Praxis vor Ort. Das Gespräch ist hier im Volltext nachzulesen.
11. Nov 2019
Über Twitter in der Wissenschaft
Immer wieder kommt in Fachkreisen die Diskussion auf, ob soziale Netzwerke wie Twitter, Instagram oder Facebook auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hilfreiche Instrumente sein können. Die Linguistin Konstanze Marx von der Universität Greifswald hat kürzlich in einem als Rede abgefassten Beitrag Twitter, wo sie hier aktiv ist, als „praktikable Variante der Wissenschaftskommunikation“ beschrieben und erläutert, welche Möglichkeiten sich durch Mikroblogging für Forscherinnen und Forscher ergeben. Der Beitrag findet sich bei Interesse als open access hier.