Am 7. November 2019 war Eric Eigendorf, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Halleschen Stadtrat, zu Gast im Seminar „Bildungspolitik“ des Aufbaumoduls Regierungslehre und Policyforschung. Nach einer Schilderung der kommunalpolitischen Rolle im bildungspolitischen Mehrebenensystem der Bundesrepublik durch Eric Eigendorf thematisierte die anschließende Diskussion vor allem konkrete Themen aus der Saalestadt wie Schulneugründungen, steigende Schülerzahlen und Investitionsbedarf in schulpolitische Einrichtungen sowie grundlegende Herausforderungen bundesdeutscher Bildungspolitik wie etwa die Digitalisierung und den demographischen Wandel. Vielen Dank für den Besuch und die anregende Diskussion!
Studium
8. Nov 2019
Bundespräsident a. D. Christian Wulff zu Gast an der MLU
Bundespräsident a.D. Christian Wulff spricht am Dienstag, den 12. November 2019 um 19 Uhr in der Aula des Löwengebäudes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Der Titel seines Vortrags lautet: „Potentiale der chinesischen Seidenstraßen-Initiative“. Wulff eröffnet damit eine neue Vorlesungsreihe an der MLU zum Thema „Neue Seidenstraße“. Details zur Veranstaltung finden sich hier.
4. Nov 2019
Gastvortrag: Koalitionsbildung in Sachsen-Anhalt als Vorbild?
Unter dem Titel „Sachsen-Anhalt als Avantgarde für die Koalitionsbildung in Deutschland?“ hält Dr. Hendrik Träger vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig bei uns am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Rahmen des Seminars
„Das politische System des Bundeslands Sachsen-Anhalt“ unter der Leitung von Dr. Benjamin Höhne einen öffentlichen Gastvortrag. Der Vortrag findet statt am Freitag, den 8. November 2019 von 14:15 bis 15:45 Uhr im Seminarraum 17 (E.12.0) auf dem Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Str. 2. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
28. Okt 2019
Podcast-Moderator aus Sachsen-Anhalt gesucht
Die Webseite Hauseins.fm hat sich auf die Erstellung von Podcasts fokussiert. Und nun suchen die Verantwortlichen der Seite einen Moderator oder eine Moderatorin aus Sachsen-Anhalt, denn genau um dieses Thema soll es in einem neuen Podcast gehen. Bewerbungen können an david@hauseins.fm geschickt werden.
24. Okt 2019
POLITIKUM 3/2019 erschienen
Das aktuelle Heft 3/2019 der politikwissenschaftlichen Zeitschrift POLITIKUM widmet sich dem Schwerpunktthema Schattenpolitik und damit um die „Grauzonen politischen Handelns“. Neben Expertenkommissionen der Bundesregierung stehen auch Lobbyismus und Transparenz im Mittelpunkt, darüber hinaus geht es um die Rolle des Verfassungsschutzes im NSU-Komplex sowie im „Forum“ um informelle Politik anhand der Fernsehserien House of Cards und The Wire. Das komplette Inhaltsverzeichnis gibt es hier nachzulesen.
23. Okt 2019
Vortrag zum Hochstaplersyndrom
Kay Brauer vom Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) spricht am Mittwoch, den 13. November 2019 um 18:00 Uhr in einem Vortrag über das so genannte Hochstapler-Syndrom. Das Hochstapler-Phänomen (HP) beschreibt die Tendenz, Erfolge und Erreichtes trotz objektiver “Beweise“ (z.B. Empfehlungsschreiben, positives Feedback) nicht auf die eigene Leistung zurückzuführen. Stattdessen haben Menschen mit HP-Tendenzen die Empfindung, ihr Erfolg beruhe nur auf Glück und Zufall. In Leistungssituationen befürchten jene Menschen trotz ihrer Fähigkeiten als intellektueller Hochstapler “entlarvt“ zu werden. Dieser Vortrag soll einen Einblick in die Charakteristika des Merkmals aus persönlichkeitspsychologischer Sicht geben. Vorgestellt werden zudem dessen Definition und Korrelate sowie Konsequenzen für das Berufsleben und Trainingsansätze. Der Vortrag wird von der Hochschulgruppe Arbeiterkind an der MLU organisiert und findet im Seminarraum 4 (Emil-Abderhalden-Str. 25-28) statt. Herzliche Einladung!
18. Okt 2019
Neuerscheinung: „Europas vergessene Diktaturen“
In den alljährlichen Seminaren zur Systemtransformation am Institut für Politikwissenschaft der MLU zählen die Länder Griechenland, Portugal und Spanien stets zu den Fallbeispielen einer Transition von einer Militärdiktatur zu einem demokratischen System. Dabei fällt immer wieder auf, dass die Literaturlage zu diesen Beispielen recht dünn ist. Um so löblicher ist es, dass die Bundeszentrale für politische Bildung soeben eine Publikation ins Programm genommen hat, die gerade die Militärdiktaturen sowie deren Übergang zur Demokratie thematisieren. Nähere Informationen zum Buch sind hier zu finden.
16. Okt 2019
Neues Seminar am Institut für Geschichte: „US presidential elections“
Nicht am Institut für Politikwissenschaft, sondern am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) findet in diesem Semester ein interessantes Seminar statt, das noch über freie Plätze verfügt: der Historiker Ralph Göring organisiert eine englischsprachige Lehrveranstaltung mit dem Thema „Presidential Elections and Party Systems in the United States“. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den Dozenten oder tragen sich direkt im Stud.IP in die Veranstaltung ein.
13. Okt 2019
ZParl 3/2019 erschienen
Vor wenigen Tagen ist die Ausgabe 3/2019 der Zeitschrift für Parlamentsfragen erschienen. Im akuellen Heft finden sich unter anderem ein Schwerpunkt mit gleich mehreren Artikeln und Aufsätzen zu Wahlrechtsfragen bzw. zur Wahlrechtsreform, zwei Beiträge zur Beliebtheit von Politikern in der Wählerwahrnehmung (zum Beispiel anhand der 14jährigen Regierungszeit Angela Merkels) und ein Blick auf die jüngste Abgeordnetenhauswahl in Tschechien sowie auf das dortige Parteiensystem im Wandel. Rezensionen aktueller Bücher thematisieren die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems in den vergangenen Jahren, die BREXIT-Entscheidung in Großbritannien sowie die Umbruchjahre 1918/19 bzw. die Jahre der Weimarer Republik. Details zum Heft sind hier zu finden.