RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

2. Okt 2019

„Fridays for Future“ an der MLU

Verfasst von

Vorlesungen, Spaziergänge und Wetterwerkstatt: Im Anschluss an die Fridays-for-Future-Demonstrationen bietet die Universität in diesem Wintersemester jeden Freitag öffentliche Veranstaltungen unter dem Titel „Wissen für (H)alle“ zum Klimawandel an. Die Auftaktveranstaltung findet am 18. Oktober, 16 Uhr, am Von-Seckendorff-Platz 3 statt und beschäftigt sich mit dem Dürrejahr 2018.

1. Okt 2019

Inauguraltagung der DVPW-Sektion „Vergleichende Parlamentarismusforschung“

Verfasst von

Am 10. und 11. Oktober 2019 findet an der Goethe-Universität zu Frankfurt am Main die Inauguraltagung der Sektion „Vergleichende Parlamentsforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) statt. Das Thema der Tagung lautet: „Parlament und Parlamentarisches Handeln in der Demokratie: Das Leistungsprofil des Deutschen Bundestages aus vergleichender Perspektive.“ Nachfolgend gibt es die Agenda der Tagung zum Download: Inauguraltagung Programm_23sep2019_final

1. Okt 2019

„Prae doc“-Stelle in Wien zu vergeben

Verfasst von

Am Institut für Public Management und Governance der Wirtschaftsuniversität Wien ist eine prae-doc Stelle (Promotionsstelle) mit einer Laufzeit von sechs Jahren zu besetzen. Nähere Informationen sind dieser Ausschreibung zu entnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Oktober 2019.

1. Okt 2019

Neuerscheinung: „Internet und Staat“

Verfasst von

Kürzlich ist im Nomos-Verlag ein großes Kompendium von Beiträgen rund um das Thema „Internet und Staat“ erschienen. Auf der Verlagsseite heißt es über das Buch: „Mit dem Internet ist kein Staat zu machen – oder doch? Entgegen post-territorialen Erwartungen aus der Pionierzeit des Internets scheint der Staat zunehmend gefragt zu sein, wenn es um die Bewältigung des digitalen Wandels geht. Und mehr noch: Staatliche Strukturen sind nie hinfällig gewesen, sondern haben Internet und Digitalisierung seit ihren Anfängen geprägt. Der Band geht dieser spannungsvollen Beziehung aus interdisziplinärer Perspektive – Politikwissenschaft, Rechtwissenschaft, Kommunikationswissenschaft – auf den Grund. Mit der Souveränität, der Privatheit und der Sicherheit behandeln die Beiträge grundlegende Verständnisse und Funktionen des Staates. Sie adressieren dynamisch veränderte Regulierungsfelder im digitalen Zeitalter: Datenschutz, Verwaltung kritischer Internet Ressourcen, Regulierung von Medieninhalten. Schließlich betrachten sie Veränderungen der Akteure und ihrer Handlungsmöglichkeiten – Parteien und politische Kommunikation, E-Government und -Partizipation.“ Das Buch ist in unserer Uni-Bibliothek in einer elektronischen Version verfügbar.

27. Sep 2019

„Lehramt.International“: DAAD-Modellprojekt startet an der MLU

Verfasst von

Für die Internationalisierung der Lehrerbildung erhält die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) 430.000 Euro aus dem neuen Förderprogramm „Lehramt.International“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Details gibt es in einer Pressemitteilung der MLU hier.

27. Sep 2019

Einführungsveranstaltung für Erstsemester 2019

Verfasst von

Für Studierende der Politikwissenschaft im ersten Semester der Bachelorstudiengänge bietet das Institut für Politikwissenschaft eine allgemeine Einführungsveranstaltung zu Grundlagen und Ablauf des Studiums an. Sie findet statt am Freitag, den 11. Oktober 2019 von 12.00 bis 14.00 Uhr in Hörsaal IV (Ludwig-Wucherer-Str. 2; Steintor-Campus). Für Studierende im Masterprogramm Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft findet eine ähnliche Veranstaltung am Mittwoch, den 16. Oktober 2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr in Seminarraum 7 (Emil-Abderhalden-Str. 25-28, ebenfalls auf dem Steintor-Campus) statt. Schließlich beginnt am Freitag, den 18. Oktober 2019 um 10:00 Uhr auf dem Universitätsplatz die zentrale Immatrikulationsfeier der Universität, gipfelnd um 13:00 Uhr im „Students Welcome Talk“ in der Aula – zusammen mit dem Rektor sowie Lehrenden und Studierenden der MLU. Für alle Veranstaltungen gilt: herzliche Einladung!
P.S.: die Einschreibefrist für zulassungsfreie Studienfächer ist seitens der Universität bis zum 11. Oktober 2019 verlängert worden.

27. Sep 2019

Neuer Masterstudiengang: „Bayern-Studien“

Verfasst von

Es gibt einen neuen Masterstudiengang zu vermelden, zugegebenermaßen nicht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). An der Westböhmischen Universität in Pilsen haben in dieser Woche 17 Studierenden ihr Studium im Masterstudiengang „Bayern-Studien“ aufgenommen. Warum man so etwas brauchten könnte und was genau man in diesem Studiengang lernt, das kann man auf der Jugendplattform BENTO des SPIEGELS nachlesen (hier). Wir warten dann mal auf den Studiengang „Sachsen-Anhalt-Studien“.:)

26. Sep 2019

North American Studies: Promotionsstipendien an der FU Berlin ausgeschrieben

Verfasst von

Die Freie Universität Berlin vergibt ab dem Semester 2020/2021 an ihrer Graduate School of North American Studies mehrere Promotionsstipendien, darunter auch für Politikwissenschaftler*innen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist, entsprechend dem Gegenstandsbereich der Graduate School, Nordamerika, d. h. die Forschung sollte sich auf die Vereinigten Staaten oder Kanada erstrecken. Alle weiteren Informationen sowie die Details zur Bewerbung finden sich hier. Deadline ist der 30. November 2019.

24. Sep 2019

Hallenser PoWi-Studentin auf Klimagipfel in New York

Verfasst von

Die Studentin Pia Jorks, die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Politikwissenschaft studiert, nahm in dieser Woche an der Jugend-Klimakonferenz in New York teil. In einem Beitrag des Mitteldeutschen Rundfunk (mdr) kritisiert sie den Umgang der Politik mit den protestierenden Jugendlichen und stellt eigene Ideen zum Klimaschutz vor. Anzuschauen ist der Clip hier.

18. Sep 2019

Linktipp: „Parlamentjobs“

Verfasst von

Am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) steht die Beschäftigung mit Parlamenten und dem Parlamentarismus im Mittelpunkt vieler Lehrveranstaltungen, nicht nur im Lehrbereich Regierungslehre und Policyforschung. Darüber hinaus gibt es einen eigenen Masterstudiengang, der sich diesen Themen widmet. Da liegt es natürlich nahe, dass Absolventinnen und Absolventen sich auch beruflich auf diesen Bereich fokussieren. Dabei helfen könnte der von mir erst kürzlich entdeckte Twitter-Account Parlamentjobs, der in unregelmäßiger Folge Stellenangebote in Parlamenten, bei Abgeordneten sowie bei Parteien präsentiert.


Letzte Kommentare