Vor wenigen Tagen ist die neue Augabe 2/2019 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Darin finden sich Analysen der Landtagswahlen in Bayern und Hessen vom vergangenen Herbst, zudem mehrere Beiträge zum Thema Landesparlamentarismus. Zwei Beiträge beschäftigen sich aus aktuellem Anlass mit der Frage von Fraktionsausschlüssen, ein Artikel vergleicht die Agendakontrolle und die Zeitverteilung im Deutschen Bundestag und im britischen Unterhaus. Der Hauptaufsatz des Heftes fragt mit Blick auf zentrale Aspekte der politischen Kommunikationsforschung, welche Rollen Politiker in TV-Sondersendungen einnehmen. Ergänzt wird das Heft durch einen Überblick der aktuellen Mitgliederzahlen der bundesdeutschen Parteien sowie einer Reihe von Rezensionen, etwa zu den Gegenstandsbereichen parlamentarische Kontrolle, Konservatismus in der frühen Bundesrepublik, politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe sowie den Autobiographien des Adenauer- und Kohlbiographen Hans-Peter-Schwarz sowie des Politikwissenschaftlers Wolfgang Rudzio.
Über das Bibliotheksnetzwerk der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) kann im Volltext auf die einzelnen Beiträge der Zeitschrift zugegriffen werden. Parallel liegt das Print-Exemplar im Zeitschriftenbereich der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften auf dem Steintor-Campus aus.
Studium
29. Jul 2019
ZParl 2/2019 erschienen
15. Jul 2019
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (Sommersemester 2019)
Meine Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2019 finden zu den folgenden Terminen statt:
am Donnerstag, 8. August 2019 von 12:00 bis 15:00 Uhr,
am Freitag, 30. August 2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr, sowie
am Donnerstag, den 19. September 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei!:)
14. Jul 2019
Zum Ende der Vorlesungszeit
Zum Ende der aktuellen Vorlesungszeit im Sommersemester 2019 sei allen Studierenden (und Lehrenden) eine gute und erholsame vorlesungsfreie Zeit gewünscht. Viel Erfolg bei etwaigen anstehenden Prüfungen und auf ein Wiedersehen (spätestens) im Oktober 2019!
P.S.: die Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit werden in den kommenden Tagen im Stud.IP sowie an dieser Stelle veröffentlicht.
5. Jul 2019
Gastvortrag: „Politikberatung zwischen Theorie und Praxis“
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „MA Binnenorganisation von Parlamenten“ von Prof. Dr. Bröchler spricht Stefan Zowislo, Politikwissenschaftler, Stratege und Berater, Konzeptioner und Texter bei „Frei und Selbständig“, zum Thema „Politikberatung zwischen Theorie und Praxis“. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 9. Juli 2019, von 16:15 bis 17:45 Uhr im Melanchthonianum, Hörsaal E (Universitätsplatz).
4. Jul 2019
Abschiedsvorlesung von Frau Prof. Suzanne S. Schüttemeyer
Zum 30. September 2018 ist Frau Prof. Suzanne S. Schüttemeyer, die seit dem Jahre 2001 den Lehrstuhl für Regierungslehre und Policyforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) innehatte, emeritiert worden. Am kommenden Mittwoch, den 10. Juli 2019, findet nun ihre Abschiedsvorlesung mit dem Titel „Ist parlamentarische Repräsentation noch zeitgemäß?“ statt. Beginn ist um 18 Uhr in Hörsaal II auf dem Steintor-Campus. Interessierte sind herzlich eingeladen.
1. Jul 2019
Neues APuZ-Heft: „Bildung und Digitalisierung“
Heute ist die neue Ausgabe B27-28/2019 der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ erschienen. Gegenstand dieser Ausgabe ist das Thema „Bildung und Digitalisierung“. Das Heft kann im Volltext hier gefunden werden.
24. Jun 2019
Podiumsdiskussion „70 Jahre Grundgesetz“ – ein Rückblick
Am 19. Juni 2019 hat der Lehrbereich Regierungslehre und Policyforschung unter Leitung von PD Dr. Stephan Bröchler eine Podiumsdiskussion mit hiesigen Bundestagsabgeordneten und Studierenden aus dem Masterstudiengang Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft veranstaltet. Einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung finden Sie bei Interesse hier.
17. Jun 2019
Zur Erinnerung: Podiumsdiskussion „Mind the gap – 70 Jahre Grundgesetz“
Zur Erinnerung: am Mittwoch, den 19. Juni 2019 findet um 18:15 Uhr eine Podiumsdiskussion des Lehrbereichs Regierungslehre und Policyforschung statt, auf der es unter dem Titel „Mind the Gap! 70 Jahre Grundgesetz“ um Leistungen und Herausforderungen der bundesdeutschen Verfassung gehen soll. Diese Aspekte wollen wir diskutieren mit den beiden Halleschen Bundestagsabgeordneten Petra Sitte (Die Linke) und Christoph Bernstiel (CDu), Vertretungsprofessor Stephan Bröchler sowie den Studentinnen Theresa Pudzich und Janina Bauer. Die Veranstaltung findet in Seminarraum 1 auf dem Steintor-Campus (Adam-Kuckhoff-Str. 35) statt, es handelt sich dabei um den „Glaskasten“ der Phonetiker und befindet sich direkt neben dem Eingang zu Hörsaal 1. Herzliche Einladung!
23. Mai 2019
Zum Siebzigsten: Acht Standardwerke rund um das Grundgesetz
Heute jährt sich das Inkrafttreten des Grundgesetzes zum 70. Mal. In diversen Medien – online wie offline – wird heute über dieses Jubiläum viel geschrieben und geredet. Wer es etwas ausführlichr mag, dem empfiehlt Sven Felix Kellerhoff in der heutigen WELT acht Standardwerke zur Frühgeschichte der Bundesrepublik – und damit natürlich auch zum Grundgesetz. Die Lesetipps sind hier zu finden.
16. Mai 2019
70 Jahre Grundgesetz: Aktuelle Debatte im Deutschen Bundestag
Anlässlich des 70. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes haben heute Redner und Rednerinnen verschiedener Parteien im Deutschen Bundestag im Rahmen einer entsprechenden Debatte die Verfassung gewürdigt, aber auch behutsame Neuerungen gefordert. Nachzuschauen bzw. nachzulesen sind die einzelnen Redebeiträge hier. In diesem Kontext sei nochmals an die Veranstaltung erinnert, die im Juni an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) seitens des Lehrbereichs Regierungslehre und Policyforschung angeboten wird (Details folgen). Nach wie vor können entsprechende Abstracts eingereicht werden.