RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

4. Jul 2018

Ausgabe 2/2018 der Zeitschrift für Parlamentsfragen erschienen

Verfasst von

Auf der Titelseite ist zwar von der „Bundestagswahl 2018“ die Rede, aber gemeint ist natürlich die Wahl aus dem September 2017: die soeben neu erschienene Ausgabe 2/2018 der in Halle (Saale) beheimateten Zeitschrift für Parlamentsfragen beschäftigt sich aktuell mit den Ergebnissen dieser Bundestagswahl. So thematisiert ein umfangreicher Aufsatz den Wahlkampf und die konkreten Wahlergebnisse der Bundestagswahl. Ein anderer Aufsatz geht auf die langwierige Regierungsbildung nach der Wahl ein. Im Teil „Dokumentation und Analysen“ finden sich eine sozio-ökonomische Untersuchung des Wahlergebnisses der AfD, die repräsentative Wahlstatistik aus dem Vorjahr, ein Bericht über die Partei der Freien Wähler, eine Darstellung der jüngsten Veränderungen im bundesdeutschen Parteiensystem sowie eine Analyse der modernen Mitgliederpartei. Ergänzt wird das Heft durch eine umfangreiche Parlamentsstatistik von der 14. bis zur 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Eine Inhaltsübersicht des Heftes findet sich hier.

4. Jul 2018

Neuerscheinung: „Handbuch Staat“

Verfasst von

Mit knapp 110 Euro ist dies kein Buch, das man sich für die Hausbibliothek anschafft, aber glücklicherweise ist es in unserer Fachbereichsbibliothek auf dem Steintor-Campus als eBook verfügbar: das von Rüdiger Voigt herausgegebene „Handbuch Staat“. Auf der Webesite des Verlages heißt es zu diesem Buch: „Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten.“ Details sowie das Inhaltsverzeichnis des Handbuches sind hier abrufbar.

4. Jul 2018

Vortrag: „Gourmetkultur in Japan“

Verfasst von

Unser Institut heißt ja nicht umsonst Institut für Politikwissenschaft und Japanologie – und gelegentlich empfiehlt es sich, mal über den Tellerrand hinauszuschauen. Apropos Tellerrand: Am Dienstag, den 10. Juli 2018 findet um 12:00 Uhr in Seminarraum 3 auf dem Steintor-Campus die Verteidigung der Dissertation von Frau Franziska Utomo statt. Thema der Arbeit: „Gourmetkultur in Japan – Eine Nation von Gourmets und Foodies“. Interessierte sind zu dieser Verteidigung herzlich eingeladen.

3. Jul 2018

MLU: neuer Rektor gesucht

Verfasst von

Der Musikpädagoge Prof. Dr. Georg Maas und der Wirtschaftsrechtler Prof. Dr. Christian Tietje sind die beiden Kandidaten bei der Suche der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nach einem neuen Rektor. Kürzlich haben sich beide mit ihren Ideen und Vorstellungen im Audimax der MLU vorgestellt. Die Highlights gibt es hier nachzulesen (die Städtische Zeitung berichtet hier). Am Mittwoch, 4. Juli, wählt der erweiterte Senat – das sind die 22 Mitglieder des Akademischen Senats und deren Vertreterinnen und Vertreter sowie die Gleichstellungsbeauftragte – den neuen Rektor der größten Hochschule Sachsen-Anhalts. Die Wahl der Prorektoren durch den Senat folgt am 11. Juli. Der neue Rektor übernimmt dann am 1. September 2018 die Amtsgeschäfte vom derzeitigen Rektor Prof. Dr. Udo Sträter.

26. Jun 2018

Anhörungen zur Neubesetzung der Professur Regierungslehre

Verfasst von

Zum 1. Oktober 2018 soll nach der Emeritierung von Frau Prof. Schüttemeyer die Professur Regierungslehre und Policyforschung am Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) neu besetzt werden. Dazu finden am 9. und 10. Juli 2018 die Anhörungen der im Berufungsverfahren verbliebenen sieben Kandidaten statt. Details zu den Vorträgen finden Sie hier. Die Anhörungen sind öffentlich, herzliche Einladung!

19. Jun 2018

„Handbuch der deutschen Parteien“ von Decker/Neu in neuer Auflage

Verfasst von

Das bereits vor mehreren Jahren erschienene Werk von Viola Neu und Frank Decker mit dem Titel „Handbuch der deutschen Parteien“ liegt seit kurzem in neuer und aktualisierter Auflage vor. Neben mehreren grundklegenden Kapiteln, die der inhaltlichen Einführung in das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland dienen (rechtliche Grundlage sowie Aufbau und Organisation von Parteien in Deutschland, Entwicklungsetappen des bundesdeutschen Parteiensystems, Koalitionspolitik, etc.) werden im Einzelnen mehrere Dutzend Parteien (und zwar von „Ab jetzt…Bündnis für Deutschland“ bis hin zu „Zusammen für Brandenburg“) vorgestellt. Nähere Informationen zum Buch finden sich hier. In unserer Fachbereichsbibliothek ist auch diese neue, dritte Auflage bereits als eBook verfügbar.

12. Jun 2018

Lange Nacht der Wissenschaften in Halle am 6. Juli 2018

Verfasst von

Bis zum 6. Juli 2018 ist es nicht mehr lange hin – an diesem Tag steht zwischen 17 und 1 Uhr die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften ins Haus. An vielen Orten der Stadt präsentieren sich wissenschaftliche Einrichtungen mit Vorträgen, Führungen und einem bunten Bühnenprogramm. Das gesamte Programm gibt es bereits jetzt hier.

11. Jun 2018

Lehrbereich Internationale Beziehungen an der MLU sucht Verstärkung

Verfasst von

Zum 1. September 2018 sucht der Lehrbereich Internationale Beziehungen und europäische Politik am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine/n wissenschaftlichen Mitarbeiter/in. Die Bewerbungsfrist für die Stelle, die zunächst auf drei Jahre angelegt ist, endet am 5. Juli 2018, die Details zur Ausschreibung mit der Kennziffer Reg.-Nr. 4-5884/18-H finden sich auf dieser Seite.

10. Jun 2018

Standardwerk zum bundesdeutschen Parteiensystem in neuer Auflage

Verfasst von

Kaum ein/e Parteienforscher/in kommt an dem Standardwerk „Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland“ von Ulrich von Alemann vorbei. Nahezu alle Aspekte des bundesdeutschen Parteiensystems (rechtliche Stellung sowie der organisatorische Aufbau von Parteien, Parteiverbote, Etappen des Parteiensystems, Parteienfinanzieurng, Kritik an Parteien, schließlich auch Parteien auf der Landes- wie auf der europäischen Ebene) werden in diesem Buch detailliert und kenntnisreich dargestellt und erörtert. Nun ist das Werk in einer aktualisierten fünften Auflage erschienen. Es ist bereits für unsere Bibliothek bestellt. Details zum Buch sind hier zu finden.

Ulrich von Alemann/Philipp Erbentraut/Jens Walther: „Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung“, fünfte Auflage, Wiesbaden 2018, 272 Seiten, 27,99 Euro (19,99 für das eBook).

1. Jun 2018

Nach 20 Jahren: eine Bilanz des Bologna-Prozesses

Verfasst von

Als die Bildungsminister Frankreichs, Deutschlands, Italiens und des Vereinigten Königreichs am 25. Mai 1998 anlässlich des 800-jähigen Bestehens der Pariser Universität Sorbonne eine gemeinsame Erklärung unterzeichneten, war dies der Beginn der Initiative zur Vereinheitlichung des bestehenden europäischen Hochschulbetriebs (kurz: des Bologna-Prozesses). Heute sind 48 Länder Teil deses einheitlichen Bildungsraumes. Zwanzig Jahre später trafen sich die Fachminister kürzlich erneut in Paris zu einer Gipfelkonferenz, um eine Bilanz dieses Prozesses zu ziehen und derzeitige Herausforderungen zu diskutieren. Thomas Thiel berichtete vor einigen Tagen in einem ausführlichen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von dieser Konferenz. Der Artikel findet sich hier.


Letzte Kommentare