RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

27. Mai 2018

SPD im Bundestag sucht Verstärkung

Verfasst von

Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag sucht aktuell (und befristet bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode) Referenten/innen für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Bewerbungsfrist: 8. Juni 2018) bzw. als Redenschreiber/in in der Planungsgruppe der Fraktion (Bewerbungsfrist: 31. Mai 2018).
Nähere Informationen sowie die entsprechenden Ausschreibungen finden Sie hier.

15. Mai 2018

Hochschulwahlen am 16. Mai 2018

Verfasst von

Am morgigen Mittwoch, den 16. Mai 2018, finden an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) die diesjährigen Hochschulwahlen statt. Der Senat, die Fakultätsräte, der Studierendenrat (Stura) und die Fachschaftsräte werden neu besetzt. Auch die Gleichstellungsbeauftragten werden (neu) gewählt. Alle Informationen rund um diese Wahlen sind hier und hier zusammengefasst.

13. Apr 2018

Studienführer Masterprogramme

Verfasst von

Seit wenigen Tagen ist es im Handel erhältlich: das Sonderheft der Zeitschrift ZEIT Campus rund um die Masterstudiengänge in Deutschland. Neben einem „Fächer-Spezial“ der verschiedenen Fachrichtungen geht es in einer Reihe von Beiträgen um wichtige Fragen wie: was gehört in ein Motivationsschreiben? Was sollte in einem Lebenslauf enthalten sein, was lieber nicht? Welche Masterprogramme kann ich komplett im Ausland absolvieren? Wie präsentiere ich mich in einem Auswahlgespräch? Was muss ich schließlich bei einem Praktikum beachten? Mit diesen wichtigen Fragen (und Antworten) ist das Heft sicher auch über die Masterstudiengänge hinaus für Studierende anderer Studiengänge von ebenfalls großem Interesse. Erhältlich ist das Heft für 3,95 Euro beim Zeitschriftenhändler Ihres Vertrauens.

11. Apr 2018

Hausarbeiten und ihre Deadlines: neue Studie der MLU Halle

Verfasst von

Es liegt nicht nur an den vermeintlich faulen Studierenden, wenn sie ihre Arbeiten nicht rechtzeitig abgeben, schreibt die Pressestelle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer Pressemitteilung. Forscher der MLU haben sich jüngst in einer wissenschaftlichen Studie mit genau diesem Thema beschäftigt. Je unkonkreter und unklarer demnach eine Aufgabenstellung formuliert ist, desto eher prokrastinieren die Studierenden. Dozenten könnten dem entgegenwirken, indem sie Aufgaben konkreter gestalten und Studierende gezielt betreuen. Wichtig ist dabei eine bessere Kooperation zwischen den beiden Parteien, schreiben die an der Studie beteiligten Psychologen der MLU in der aktuellen Ausgabe des „Journal of Prevention & Intervention in the Community“. Die Pressemitteilung der MLU zum Thema (plus Link zum erwähnten Artikel) findet sich hier.

9. Apr 2018

Jetzt im Angebot der BpB: der Timer 2018/19

Verfasst von

In Kürze bietet die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) für Schüler, Studierende und Auszubildende einen Timer 2018/19 an – ein Notizkalender, der durch das ganze Jahr begleitet, dazu gibt es Wissenswertes aus aller Welt, 53 neue Sprachen und alles zum Thema Netze. Zusätzlich enthalten ist ein Serviceteil mit Karten, Rätseln, Bewerbungstipps und vielem mehr. Details (und eine Vorbestellmöglichkeit) gibt es hier.

2. Apr 2018

Vortrag an der MLU: „Wer ist das Volk?“

Verfasst von

Am 2. Mai 2018 spricht die Passauer Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zum Thema „Wer ist das Volk? Populistische Bewegungen und ihre Kritik an den politischen Eliten“. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr, sie findet im Christian-Wolff-Haus des Stadtmuseums Halle (Saale), Große Märkerstraße 10, statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung an der MLU (IZEA).

2. Apr 2018

Ringvorlesung an der MLU zur „Kulturellen Identität“

Verfasst von

Am 10. April 2018 beginnt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) die gemeinsam von der Philosophischen Fakultät II und dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) veranstaltete Ringvorlesung „Kulturelle Identität? Herausforderungen der Moderne“. In der Ankündigung heißt es: „Unsere Gegenwart sehen gegenwärtig viele in einer tiefgreifenden Krise: Identitäten scheinen verloren zu gehen, Vielstimmigkeit wird vornehmlich als Dissonanz wahrgenommen, Konflikte scheinen die Gesellschaft nicht mehr voranzubringen, sondern zu zerbrechen. An dieser Stelle sind die Geistes- und Kulturwissenschaften mehr denn je gefordert. Sie können und sollen die neuerdings aufgebrochenen Spannungen weder lösen noch wegerklären, denn solche Spannungen gehören konstitutiv zur Moderne. Doch können das Wissen und die Methoden unserer Fächer dazu beitragen, ein Verständnis von Kultur und gesellschaftlicher Sinnbildung zu verbreiten, das Veränderung, ‚Fremdes‘ und Dissonanz nicht als Bedrohung, sondern als produktive Faktoren einer dynamischen, lebenswerten Gesellschaft begreifen lässt.“
Die einzelnen Vorlesungen finden jeweils dienstags 10–12 Uhr auf dem Steintor-Campus (Ludwig Wucherer-Str. 2, Hörsaal IV) statt. Die Ringvorlesung richtet sich vor allem an Studierende aller Fächer der Philosophischen Fakultät II und kann als reguläre Lehrveranstaltung belegt werden.

28. Mrz 2018

Bündnis 90/GRÜNE im Bundestag suchen Mitarbeiter/in

Verfasst von

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN sucht Verstärkung, und zwar für die Bereiche Presse und Social Media. Bewerbungsende ist der 11. April 2018, die komplette Ausschreibung findet sich hier.

27. Mrz 2018

APuZ-Themenheft zum Thema „Politische Bildung“

Verfasst von

In dieser Woche ist die neue Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ erschienen. Im aktuellen Heft dreht sich alles rund um den Themenbereich Politische Bildung. So werfen Marcelo Caruso und Stefan Johann Schatz einen Blick auf die „Entstehung der Institutionalisierung politischer Bildung in Deutschland“, während sich Manon Westphal mit dem Kontroversitätsgebot in der politischen Bildung befasst. May Jehle blickt auf das Fach „Staatsbürgerkunde“ in der DDR, und Marco Gühle thematisiert „offene Fragen zur Gründung und frühen Geschichte der Bundeszentrale für politische Bildung“. Diese und einige weitere Aufsätze zum Thema finden Sie im Volltext hier.

22. Mrz 2018

Neuerscheinung zur deutschen Parteiendemokratie

Verfasst von

Parteien und Parteiensysteme zählen in der Politikwissenschaft zu den zentralen Untersuchungsgegenständen. Mitarbeiter des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRUF) an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität haben soeben unter dem Titel „Parteienstaat-Parteiendemokratie“ ein neues, aktuelles Werk auf den Markt gebracht. Insbesondere werden in den Beiträgen dieses Sammelbandes die Bedeutung und Funktionen politischer Parteien für die Demokratie in Deutschland und Europa thematisiert, dabei wird vor allem auf die Legitimation von Parteien, ihr Verhältnis zu Fraktionen, ihre Repräsentationsfunktion sowie die innerparteiliche Demokratie rekurriert. Details zum Buch gibt es hier. Das Werk wird sicherlich auch bald in unserer Universitätsbibliothek verfügbar sein.

„Parteienstaat-Parteiendemokratie“, herausgegeben von Martin Morlok, Thomas Poguntke und Ewgenij Sokolov, Reihe Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung, Band 52, Baden-Baden 2018, Nomos-Verlag, 169 Seiten, 39,00 Euro, ISBN 978-3-8487-4694-1.


Letzte Kommentare