RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Studium

22. Mrz 2018

PGFs im Bundestag: die „Maschinisten der Demokratie“

Verfasst von

Sie stehen selten im Lichte der Öffentlichkeit, sind für den parlamentarischen Prozess im Deutschen Bundestag aber die entscheidenden Akteure: die Parlamentarischen Geschäftsführer (kurz: PGFs) der Fraktionen. Nicht selten ist diese Position Grundstein für die weitere politische Karriere, sowohl im Parlament selbst als auch an unterschiedlichen Stellen der Exekutive (so waren etwa Peter Altmaier, Joschka Fischer oder Thomas Oppermann zu einem früheren Zeitpunkt ihrer Karriere PGFs ihrer jeweiligen Fraktion). In der Parlamentsforschung sind die PGFs schon länger wichtige Untersuchungsgegenstände (siehe etwa den Beitrag zum Thema von Sönke Petersen in der Festschrift für Wolfgang Ismayr aus dem Jahre 2010). Am Dienstag fand sich ein Artikel über die PGFs im Berliner Tagesspiegel, er lässt sich hier finden.

20. Mrz 2018

Praktikumsausschreibung bei der Konzernrepräsentanz der DEKRA

Verfasst von

Folgende Ausschreibung eines (bezahlten) Praktikums bei der DEKRA-Konzernrepräsentanz in Berlin hat uns über einen Kommilitonen erreicht. Bei Interesse wenden Sie sich am besten direkt an die unten genannte Ansprechpartnerin.

Praktikant (m/w) DEKRA Konzernrepräsentanz Berlin
[ Weiterlesen … ]

15. Mrz 2018

Grüne im Landtag suchen Verstärkung

Verfasst von

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Sachsen-Anhalt sucht studentische Verstärkung. Hier gibt es die Details.

12. Mrz 2018

Der Hochschulinformationstag an der MLU am 24. März 2018

Verfasst von

Der diesjährige Hochschulinformationstag (HIT) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nähert sich mit großen Schritten: am 24. März 2018 ist es soweit: die unterschiedlichen Fächer und Institute stellen sich in der Zeit von 9 bis 15 Uhr an Infoständen, in Vorträgen und durch vielfältige Aktionen einem interessierten Publikum vor. Der Stand der Politikwissenschaft befindet sich wie immer in Hörsaal XIV a/b im Löwengebäude direkt auf dem Universitätsplatz. Interessierte Studierende, die uns am Stand unterstützen möchten (kurze Email genügt), sind übrigens stets gern gesehen. Für das leibliche Wohl in Form von Keksen wird gesorgt sein. Der Studienschwerpunkt Politikwissenschaft bzw. Sozialkunde wird um 11 Uhr in Hörsaal XV im Melanchthonianum im Rahmen eines Vortrags vorgestellt. Alle wichtigen Informationen zum HIT 2018 sind hier abrufbar.

8. Mrz 2018

„Parlamentarismus“ von Stefan Marschall jetzt bei der BpB erhältlich

Verfasst von

Seit Jahren gehört dieser Band zu den besten Einführungen in den Gegenstandsbereich des parlamentarischen Systems: das Buch „Parlamentarismus“ des Düsseldorfer Politikwissenschaftlers Stefan Marschall. Das erstmals 2006 erschienene Buch ist nun in einer überarbeiteten und aktualisierten zweiten Auflage erhältlich, und zwar unter anderem zu einem sehr günstigen Preis bei der Bundeszentrale für politische Bildung (Link hier). Darin setzt sich Marschall mit der Theorie und Praxis parlamentarischer Systeme auseinander, er zieht historische Entwicklungslinien und diskutiert Parlamentsfunktionen und Parlamentstypen. Die Arbeitsweise von Parlamenten wird ebenso abgehandelt wie unterschiedlichste Kritik am Parlamentarismus. Das Buch sei allen Studierenden, die sich in knapper, aber kenntnisreicher Form mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen des Parlamentarismus beschäftigen wollen, empfohlen. Für sehr hilfreich erachte ich insbesondere die am Ende eines jeden Kapitel stehenden Fragen zur Wiederholung des zuvor vorgestellten Stoffes.

Stefan Marschall: „Parlamentarismus. Eine Einführung“, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 312 Seiten, Erscheinungsdatum: 25.08.2017, Bestellnummer: 10057, Preis: 4,50 Euro.

18. Feb 2018

Podiumsdiskussion zur internationalen Politik in Schulen

Verfasst von

Vom 26. bis 27. Februar 2018 veranstaltet der Lehrstuhl Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen an der MLU die Fachtagung „Wie kommt die internationale Politik ins Klassenzimmer?“ Im Rahmen dieser Tagung wird am Montag, den 26. Februar 2018 von 19.00 bis 20.30 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion in der Aula des Löwengebäudes zum Thema „In der Welt geht’s rund – wie wir in der Schule über die Vereinten Nationen reden und lernen“ stattfinden. Details zur Veranstaltung gibt es hier.

16. Feb 2018

Aktuelle Forschung zum Begriff der politischen Partizipation

Verfasst von

Politikwissenschaftliche Forschung rund um den Themenbereich der politischen Partizipation gehört zu den zentralen Beschäftigungen des Faches. Egal, um es um Wahlen, Parteien, plebiszitäre Elemente, Bürgerhaushalte oder um unterschiedliche Formen der digitalen Partizipation geht: der Untersuchungsgegenstand ist sehr breit gestaltet und in vielerlei Hinsicht hochaktuell. Ein Beitrag auf dem PW-Portal für Politikwissenschaft gibt nun einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft rund um den Begriff der politischen Partizipation, und zwar hier.
Fun fact: wer sich auch in seinem Studium etwas näher mit dieser Thematik befassen möchte: im Sommersemester 2018 wird es im Aufbaumodul Systemanalyse nach derzeitiger Planung ein ganzes Blockseminar zur politischen Partizipation geben. Näheres dazu finden Sie bei Interesse im Stud.IP.

16. Feb 2018

Podiumsdiskussion zur Lehramtsausbildung an der MLU

Verfasst von

Wie geht es mit der Lehramtsausbildung weiter? Darüber diskutieren Vertreter der Landespolitik, der Hochschulleitung, Beschäftigte und Studierende am Freitag, 23. Februar, ab 9 Uhr in der Aula im Löwengebäude. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der GEW-Hochschulgruppe und dem Rektorat organisert. Hintergrund sind die Ende Januar vorgelegten Analysen und Empfehlungen zum Lehrerbedarf und der Lehramtsausbildung in Sachsen-Anhalt.
Termin: Freitag, 23. Februar 2018, 9 bis 11 Uhr
Ort: Aula im Löwengebäude, Universitätsplatz 11 in Halle (Saale)
Teilnehmer:
Marco Tullner, Minister für Bildung
Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Eva Gerth, Vorsitzende der GEW Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Thomas Bremer, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung der MLU
Dr. Nico Elste, Germanistisches Institut, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Vertreter der Beschäftigten aus der Lehramtsausbildung der MLU
Christin Engel, Studentin Lehramt Grundschule
Moderation: Sven Kochale
Begrüßung und Schlusswort: Prof. Dr. Udo Sträter, Rektor der MLU
Herzliche Einladung!

12. Feb 2018

Die didacta öffnet wieder ihre Pforten

Verfasst von

Vom 20. bis zum 24. Februar 2018 öffnet die DIDACTA wieder ihre Pforten – und zwar auf dem Messegelände Hannover. Die Didacta ist die weltweit größte Bildungsmesse – und sicher nicht nur für Studierende im Lehramt interessant. Begleitet wird die Messe von mehr als 1500 Veranstaltungen rund um die Themen Bildung und Weiterbildung, Schule und Hochschule, Offline wie Online. Informationen zur Messe gibt es hier.

11. Feb 2018

Webseite der MLU vor dem Relaunch

Verfasst von

Derzeit wird das gesamte Corporate Design der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg grundlegend überarbeitet, darunter fällt natürlich auch das Redesign der Internetseite. Um diese Seite möglichst User-freundlich und informationsgesättigt zu gestalten, kann man sich im Rahmen einer Umfrage an der Neugestaltung der Seite beteiligen. Zur Umfrage geht es hier entlang.


Letzte Kommentare