Wer regelmäßig zwischen Haupt- und Steintorcampus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hin und her pendelt, kommt an den Studios von Radio Corax vorbei. Jetzt hat der Studierendenrat der MLU beschlossen, in Kooperation mit Radio Corax ein offizielles Studierendenradio einzurichten. Nähere Informationen gibt es im Uni-Magazin der MLU, und zwar hier.
Studium
28. Jan 2018
Neue Ausgabe 4/2017 der ZParl erschienen
Vor wenigen Tagen ist die neue Ausgabe 4/2017 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt dabei auf dem Bundesrat: so geht es um administrative und politische Koordinierungsstrukturen in dieser Kammer, zudem auf Basis eines neuen Datensatzes um das Abstimmungsverhalten in den Ausschüssen. Ein dritter Beitrag untersucht die Auswirkungen veränderter Parteiensysteme anhand des deutschen Bundesrats und des Schweizer Senats. Ein vierter Aufsatz beschreibt und erläutert die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab 2020.
Im Heft finden sich gleich eine ganze Reihe an Wahlanalysen zum vergangenen (Wahl-)Jahr, so zu den Präsidentschafts- und den Parlamentswahlen in Frankreich sowie zu den Parlamentswahlen in Großbritannien. Donald Trump und die Entwicklung der Republikanischen Partei in den letzten Jahrzehnten sind in der aktuellen Ausgabe ebenso Thema wie die strategische Entwicklung der Tea Party.
Im Rezensionsteil werden unter anderem Neuerscheinungen zur deutschen Europapolitik, aktuellen Debatten zur europäischen Integration, Karrieren von Europaabgeordneten, zur direkten Demokratie, Frankreich und Lateinamerika vorgestellt. Das detaillierte Inhaltsverzeichnis der Ausgabe findet sich hier. Die Printausgabe des Heftes sollte in Kürze auch in der Fachbereichsbibliothek auf dem Steintor-Campus verfügbar sein.
28. Jan 2018
Vorankündigung: Hochschulinformationstag 2018
Auch in diesem Jahr werden sich die unterschiedlichen Institute und Fachbereiche der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) auf einem Hochschulinformationstag (HIT) vorstellen. Dazu informieren neben anderem Vertreter der einzelnen Institute an Infoständen über ihre jeweiligen Studiengänge, in Vorträgen werden die Fächer zudem überblicksartig vorgestellt, hinzu kommen zahlreiche Infostände studentischer und universitärer Gruppen. Der HIT findet in diesem Jahr am 24. März 2018 in der Zeit von 9 bis 15 Uhr statt. Details zum Programm finden sich hier.
26. Jan 2018
Doktorandenstellen im Bereich Politikwissenschaft ausgeschrieben
Im Rahmen des SFB 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ (http://socialpolicydynamics.de/) sind an der Universität Bremen aktuell 18 DoktorandInnen-Stellen und 5 PostDoc-Stellen zu besetzen. Gesucht werden vor allem SozialwissenschaftlerInnen mit Interesse an Fragen globaler Sozialpolitik. Die einzelnen Ausschreibungen sind hier abrufbar. Zudem endet am 15. März 2018 die aktuelle Ausschreibung des Doktorandenprogramms der Fulbright-Kommission. Im Doktorandenprogramm werden vier- bis sechsmonatige USA-Aufenthalte junger deutscher NachwuchswissenschaftlerInnen finanziert, die am Beginn ihrer Promotion stehen und im Rahmen ihrer Dissertation ab Oktober 2018 ein Forschungsprojekt an einer US-Hochschule durchführen. Nähere Informationen sind auf der Webseite der Fulbright-Kommission zu finden.
18. Jan 2018
Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte
Einer der Beweggründe der Umstellung universitärer Studiengänge von Magister und Diplom auf Bachelor und Master im Rahmen des Bologna-Prozesses war die angedachte größere Flexibilität sowie die Erhöhung der Mobilität der Studierenden in Europa. Oft ist es aber nicht leicht, Auslandsaufenthalte zu organisieren und dafür vor allem eine Finanzierung zu finden. Hier kann nachgelesen werden, wie man das Projekt Auslandsaufenthalt am besten angeht und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
Passend dazu findet am heutigen Abend, Donnerstag, den 18. Januar 2018, um 18 Uhr im Besprechungsraum 2.44.0 (2. OG Steintor-Campus) des Instituts für Politikwissenschaft eine Infoveranstaltung zum Erasmus-Programm an unserem Fachbereich statt. Da die nächste Erasmus-Frist am 1. Februar 2018 endet, haben Sie dann noch Zeit, sich ggfs. im Anschluss auf einen Platz zu bewerben. Zu diesem Treffen werden auch einige ehemalige Austauschstudenten kommen und ihren jeweiligen Studienort vorstellen. Herzliche Einladung!
15. Jan 2018
Neuerscheinung: „Bürger und Beteiligung in der Demokratie“
Der Gegenstandsbereich der Politischen Partizipation gehört seit jeher zu den zentralen Untersuchungsgegenständen der politikwissenschaftlichen Forschung. Eher traditionelle Instrumente wie Wahlen, Volksentscheide oder Demonstrationen werden inzwischen ergänzt durch e-Partizipation, „liquid democracy“ oder Bürgerhaushalte. Im VS-Verlag ist soeben ein Buch erschienen, das sich all diesen Themen wissenschaftlich nähert. Herausgegeben wurde der Band von Angelika Vetter und Uwe Remer-Bollow von der Universität Stuttgart. Neben grundsätzlich gehaltenen Kapiteln (etwa der Verbindung von Bürgerbeteiligung zur Demokratietheorie oder einem Rückgriff auf die empirische Partizipationsforschung) werden auch aktuelle Herausforderungen politischer Partizipation aufgegriffen. Auf den Seiten des politikwissenschaftlichen Angebots PW-Portal findet sich eine kurze Rezension des Werkes (nämlich hier), in unserer Fachbereichsbibliothek auf dem Steintor-Campus ist das Werk als eBook erhältlich.
Angelika Vetter / Uwe Remer-Bollow: Bürger und Beteiligung in der Demokratie. Eine Einführung, VS-Verlag, Wiesbaden 2017, 309 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 978-3-658-13721-2 (Softcover-Ausgabe).
14. Jan 2018
Zur Zweitverwertung von Hausarbeiten
Was tun mit (fertigen) Hausarbeiten, in die man viel Zeit und Energie gesteckt hat? Zum Beispiel anderweitig veröffentlichen – bevor sie irgendwo auf dem Rechner oder in der Schublade verstauben. Der FAZ-Blog „Blogseminar“ hätte da einige Ideen, und zwar hier. Und natürlich wäre die Reihe CampusPublik der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt stets eine Überlegung wert.
8. Jan 2018
Neuerscheinung: „So funktioniert Wahlkampf“ von Silvano Moeckli
In gleich mehreren Lehrveranstaltungen dieses Wintersemesters steht das Thema Wahlkampf im Mittelpunkt des Seminargeschehens, etwa im Seminar zum Deutschen Bundestag oder im Seminar über die Parteien und das Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2017 (beides im Aufbaumodul Regierungslehre). Jetzt erst bin ich auf ein Buch gestoßen, das für gleich mehrere Referate und Hausarbeiten in den erwähnten Seminaren (und darüber hinaus) nützlich sein kann: „So funktioniert Wahlkampf“ von Prof. Silvano Moeckli. Näheres zum Buch sowie eine Leseprobe gibt es hier. Darin beschreibt Moeckli nach einer Kontextualisierung des Wahlkampfes unterschiedliche Wahlkampfstrategien, präsentiert Wahlkampagnen als Kommunikationsprozesse, vertieft Themen und Instrumente des Wahlkampfes und erforscht das Elektorat, das von politischen Akteuren angesprochen werden soll. Am Ende fällt ein letzter Blick auf aktuelle Veränderungen von Wahlkämpfen, indem gefragt wird, ob auch in Deutschland bzw. Europa eine „Amerikanisierung“ von Wahlkämpfen konstatiert werden kann. In unserer Fachbereichsbibliothek an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist das Buch als eBook verfügbar.
3. Jan 2018
Zur Frage der Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen
Immer wieder steht die Frage der Zulässigkeit einer Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen im Mittelpunkt hochschulpolitischer Debatten. Befeuert wurde die Debatte in den letzten Jahren zum Beispiel durch die Novellierung des Hochschulgesetzes in Nordrhein-Westfalen aus dem Jahre 2014, die Anwesenheitskontrollen weitgehend abgeschafft hat, sowie durch ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württembergs aus dem November 2017. In diesem Urteil führten die Richter aus: „Paragraph 13a, Absatz 3, Satz 2 der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim…ist unwirksam.“ Übersetzt heißt das, wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) gestern schrieb: „Die Universität muss ihre Prüfungsordnung in Politikwissenschaft neu schreiben. Denn so unbestimmt und überbordend, wie darin die Anwesenheitspflicht geregelt sei, befanden die Richter, verstoße sie gegen die durchs Grundgesetz geschützte Berufsfreiheit der Studenten und sei auch mit der ebenfalls als Grundrecht verbrieften Freiheit der Lehre nicht zu begründen.“ Die SZ hat sich, wie erwähnt, in ihrer gestrigen Ausgabe ausführlich mit dem Thema Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen beschäftigt. Online ist der Artikel hier zu finden.
Update, 4.1.2018: auch die Aufmachergeschichte des „Chancen“-Teils der heute neu erschienenen Ausgabe der ZEIT beschäftigt sich mit diesem Thema – leider (noch) nicht online.
Update, 8.1.2018: inzwischen ist das Pro/Contra aus der aktuellen ZEIT zum Thema Anwesenheitspflicht auch online nachzulesen, und zwar hier.