In den nächsten Tagen erscheint Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl). Und Amerika-Interessierte dürfen sich auf eine Vielzahl von Beitägen zum politischen System der Vereinigten Staaten sowie insbesondere zur letzten Präsidentschaftwahl freuen.
Torben Lütjen beschreibt zum Beispiel die Vorwahlen der Präsidenschaftswahlen von 2016 („Zeiten des Aufruhrs“), während Bernhard Kornelius die Hauptwahl untersucht („Trumps Triumph“). Florian Böller und Markus B. Siewert ziehen eine erste Bilanz der Trump-Präsidentschaft nach 100 Tagen, Patrick Horst lässt die Präsidentschaft Barack Obamas Revue passieren („Kein transformativer, aber ein effektiver und mutiger Leader“). Josef Braml macht sich einige Gedanken zum Zustand der Parteien und des politischen Systems in den USA („The Party is Over“). Manuel Franz und Florian Gawehns richten schließlich den Blick auf die Erfolgschancen von Kandidaten dritter Parteien („Chancenlos, aber wahlentscheidend?“). Eine Analyse der Kongresswahlen von 2016 komplettiert den USA-Schwerpunkt.
Darüber hinaus findet sich im Heft ein Artikel von Anastasia Pyschny und Daniel Hellmann zur möglichen Operationalisierung des Begriffs „sicherer Wahlkreise“ („Wann ist ’sicher‘ sicher?“). Und Oskar Niedermayer präsentiert aktuelle und detaillierte Zahlen zu den Parteimitgliedschaften in Deutschland aus dem Jahr 2016.
Das komplette Inhaltsverzeichnis der neuen Ausgabe findet sich hier.
Studium
15. Jun 2017
Podiumsdiskussion zum Thema „Fake News“
Die Institutsgruppe Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität lädt herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion rund um das Thema „Fake News“. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 20. Juni 2017 um 18:00 Uhr in Hörsaal 1 auf dem Steintor-Campus (Adam-Kuckhoff-Str. 35). Die Diskutierenden auf dem Podium sind Prof. Dr. Andrea Jäger vom Institut für Germanistik, Maren Schuster vom Masterstudiengang „MultiMedia @ Autorschaft“, der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Malte Stieper sowie Walter Zöller von der Mitteldeutschen Zeitung. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Benjamin Höhne, stellvertretender Direktor des Instituts für Parlamentsforschung in Halle (Saale). Herzliche Einladung!
14. Jun 2017
Podiumsdiskussion zur inklusiven Bildung
Gern mache ich Sie auf die Podiumsdiskussion „Keine inklusive Gesellschaft ohne Inklusive Bildung?“ aufmerksam. Die Diskussionsrunde findet am 15. Juni 2017 von 18 bis 20 Uhr im Hallischen Saal statt (Burse zur Tulpe, Universitätsring 5, 06108 Halle (Saale)). Veranstalter sind der Arbeitskreis Inklusion des Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt.
Die Veranstaltung schließt thematisch und inhaltlich an die Podiumsdiskussion: „Mit Vielfalt zum Erfolg. Wie Diversität die Hochschulen bereichert“ vom 8. Februar 2017 an und wird die dort aufgeworfenen Themen erneut aufgreifen und weiterentwickeln.
Die Veranstaltung moderieren wird Hendrik Lange (Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung-Sachsen-Anhalt und Hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion „Die Linke“ im Landtag von Sachsen-Anhalt)
Als Diskutierende nehmen teil:
Dr. Petra Sitte (Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion „Die Linke“ im Bundestag);
Prof. Dr. Patrick Wagner (Behindertenbeauftragter des Senats der Martin-Luther-Universität);
Nadine Wettstein (blinde Doktorandin am IAMO Halle (Saale), freie Dozentin und Beraterin für Inklusion);
Prof. Dr. Peer Pasternak (Direktor des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)); sowie
Dr. Ingo Barth (gehörloser Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle (Saale))
Der Arbeitskreis Inklusion des Studierendenrates der MLU wird in die Diskussion einführen.
Herzliche Einladung!
14. Jun 2017
Vortrag: Elitebildung im deutschen Bildungssystem
Am 26. Juni 2017 wird Prof. em. Dr. Michael Hartmann um 16.00 Uhr in der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, einen Vortrag mit dem Titel „Neue Linien der Segregation in Schule und Hochschule?“ halten. Der Vortrag wird organisiert vom Zentrum für Schul- und Bildungspolitik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Thematisch knüpft Prof. Dr. Michael Hartmann mit seinem Vortrag an neue Formen der Segregation im deutschen Bildungssystem an. Wenn in den Medien darüber berichtet wird, stehen zwei Entwicklungen im Mittelpunkt. Im schulischen Bereich konzentriert sich das mediale Interesse auf den viel beschworenen Boom der Privatschulen, im Hochschulsektor auf die Exzellenzinitiative und die daraus hervorgehenden Eliteuniversitäten. In beiden Fällen ist zu fragen, wie es um den Realitätsgehalt der Darstellungen und Prognosen bestellt ist. Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Während der Hype um die Privatschulen deren Bedeutung für die soziale Segregation in der Schülerschaft stark übertreibt, stellt die Exzellenzinitiative tatsächlich eine grundlegende Umstrukturierung des deutschen Universitätssystems im Sinne einer durchgreifenden Hierarchisierung dar.
Herzliche Einladung!
12. Jun 2017
Die BpB sucht eine/n WissRef/in
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Dienstsitz Bonn (Stabsstelle Kommunikation) eine/n Wissenschaftlichen Refenrenten/in. Die Details der Ausschreibung finden sich hier.
8. Jun 2017
Lange Nacht der Wissenschaften 2017
Zum Vormerken: zum 16. Mal heißt es Wissenschaft und Forschung zum Anfassen, wenn am Freitag, den 23. Juni 2017, über 90 universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen zu über 300 Veranstaltungen im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle einladen. In diesem Jahr findet Sachsen-Anhalts größte Wissenschaftsveranstaltung im Rahmen der Festwoche zum 200. Jahrestag der Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg statt. Das komplette und fortlaufend aktualisierte Programm ist hier abzurufen.
7. Jun 2017
„Angst ist ein schlechter Ratgeber“ – was tun bei Prüfungsangst?
In wenigen Wochen beginnt auch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wieder die Phase der Klausuren und Hausarbeiten. Die Nervosität und Aufgeregtheit vor einer solchen Prüfung kennt sicherlich jede und jeder, die oder der bereits in einer solchen Situation war. Ein Drittel der Studierenden leidet Umfragen zufolge an regelrechter Prüfungsangst. Was tun in solchen Situationen? Der ARD-Bildungskanal alpha hat unlängst Studierende und Experten zu ihren Erfahrungen mit diesem Thema befragt und mögliche Ratschläge thematisiert, und zwar hier.
31. Mai 2017
Ergebnisse der Hochschulwahlen 2017 abrufbar
Seit gestern sind die Ergebnisse der diesjährigen Hochschulwahlen abrufbar. Alle wichtigen Informationen bzw. Links gibt es hier.