Das Deutsche Jugendinstitut, das unter anderem in Halle (Saale) beheimatet ist, hat eine Ausschreibung für die Stelle eines/r studentischen/wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d) veröffentlicht. Die Details können hier gefunden werden.
Studium
24. Okt 2023
Planspiel im Deutschen Bundestag
Am 24. Oktober 2023 haben mehrere Studierende des Instituts für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) an einem Planspiel im Deutschen Bundestag teilgenommen. Nach einer Führung durch das Paul-Löbe-Haus, durch das Reichstagsgebäude und den Fraktionssaal der CDU/CSU-Fraktion ging es für die Teilnehmenden auf die Dachterasse. Leider wird in dieser Woche die Kuppel gereinigt, so dass deren Besuch nicht möglich war. Das Planspiel selbst fand zum Thema „Klarnamenpflicht im Internet“ stand und konzentrierte sich größtenteils auf die Ausschuss- und weniger auf die Plenarphase. Nachfolgend einige fotografische Impressionen des Besuchs (Fotos: Vincent Rau).



8. Okt 2023
Lesestipendium des SPIEGEL
Ab sofort können sich Studierende für das SPIEGEL+-Lesestipendium bewerben. Verlost werden insgesamt 30 Stipendien, mit ihnen hat man für die gesamte Dauer des Studiums (maximal aber für 60 Monate) kostenlosen Zugriff auf alle ansonsten kostenpflichtigen Reportagen, Analysen und Hintergründe auf der Webseite des SPIEGEL. Bewerbungsschluss ist der 6. November 2023, zum Bewerbungsformular geht es hier entlang.
8. Okt 2023
Informationsveranstaltung zu den neuen Studienordnungen
Das Institut für Politikwissenschaft an der MLU lädt alle Studierenden in einem der politikwissenschaftlichen BA-, Master- oder Lehramtsstudiengänge sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts zu einer Institutsvollversammlung für Mittwoch, den 11. Oktober 2023, 18-20 Uhr (c.t.) in das Audimax (XXII) ein. Die Professorinnen und Professoren des Instituts sowie die Mitarbeiterinnen des Prüfungsamtes informieren dort über die zum Wintersemester 2023/24 in Kraft getretenen neuen Studien- und Prüfungsordnungen und stehen für alle damit zusammenhängenden Fragen zur Verfügung.
4. Okt 2023
Neuerscheinung: Globale Ressourcenpolitik
Soeben ist im Verlag VS Springer in der Reihe „Elemente der Politik“ das Einführungswerk „Globale Ressourcenpolitik“ meines Kollegen Jasper Finkeldey erschienen. Das Buch bietet Anwendungsbeispiele zu Ressourcenknappheit und Ressourcenkonflikten, fasst den aktuellen Debattenstand zum Thema zusammen und beantwortet Fragen nach nachhaltigem Umgang mit Ressourcen (wie es auf der Verlagsseite heißt). Über SpringerLink kann das Buch online kostenlos gelesen bzw. heruntergeladen werden, und zwar hier.
29. Sep 2023
MLU sucht Studienbotschafter/innen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sucht neue Studienbotschafter/innen. Ein Tätigkeitsprofil sowie eine Übersicht über Anforderungen und Voraussetzungen finden sich im folgenden Dokument.
13. Sep 2023
Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten 2023
Wer kennt es nicht? Bevor man sich an die Erarbeitung (oder Fertigstellung) einer Hausarbeit, eines Aufsatzes, eines Essays oder anderer schriftlicher Aufgaben macht, werden die Werke im heimischen Bücherregal neu sortiert, die gesamte Wohnung geputzt (das geht auch zweimal direkt hintereinander), alte Unterlagen sortiert – halt alles, um sich nicht mit der anstehenden schriftlichen Herausforderung beschäftigen zu müssen. Wem es ebenso geht – und wer seine Hausarbeit etc. gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen angehen möchte, ist herzlich eingeladen zur Langen Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten, die am 15. September 2023 an der Martin-Luther-Universität stattfindet. Das genaue Programm sowie hilfreiche Tools bei der Bearbeitung der genannten Formate finden sich auf dieser Seite.
26. Jul 2023
Jahrbuch der Europäischen Integration für das Jahr 2022 erschienen
Jedes Jahr bietet das Jahrbuch der Europäischen Integration eine „State of the Art“-Bilanz des europäischen Einigungsprozesses. Dabei stehen die aktuelle Arbeit der europäischen Institutionen, die Europapolitiken der einzelnen Mitgliedsländer der EU, ausgewählte Politikfelder sowie generelle politische Prozesse und Entwicklung in der EU im Mittelpunkt. Nun ist die Ausgabe für das Jahr 2022 erschienen. Eine Rezension des Werkes des Duisburger Politikwissenschaftlers Karl-Rudolf Korte findet sich hier. Über unsere Universitätsbibliothek ist das Jahrbuch via Nomos eLibrary verfügbar.
24. Jul 2023
Neue Sommerlektüre: „Leiser Tod in Lissabon“
Mit Beginn der vorlesungsfreien Zeit muss vielleicht nicht immer die Fachlektüre im Fokus stehen. Warum am Strand, in den Bergen oder daheim auf dem Balkon nicht mal etwas komplett anderes lesen – und gleichwohl den Kontakt zu politischen Fragen nicht vernachlässigen? Um ein solches Buch handelt es sich bei dem Krimi „Leiser Tod in Lissabon“ von Catrin George Ponciano.
Worum geht es? Der Hitzesommer hat Portugals Hauptstadt Lissabon fest im Griff, als ein Toter in der Kirche São Miguel gefunden wird. Inspetora-Chefe Dora Monteiro erkennt auf den ersten Blick, dass der Mord nicht zufällig genau an dieser Stelle geschah. Ein vergilbtes Foto führt sie auf die Fährte eines mächtigen, aber seit Jahrzehnten tot geglaubten Mannes. Ist er der Mörder? Je weiter Dora ermittelt, desto tiefer gerät sie in ein gefährliches Netz aus alten Seilschaften, die weit in die Geschichte Lissabons zurückreichen. Beim politischen Hintergrund dieser Geschichte reicht die Handlung zurück zur Nelkenrevolution im Jahre 1974 und zum gescheiterten Militärputsch im Jahr darauf – die Nachwirkungen sind im Buch bis in die Gegenwart zu spüren. Auch die aktuellen politischen Akteure und nicht zuletzt die Rolle der Europäischen Union für die Politik Portugals stehen im Fokus. Hinzu kommt, dass die Autorin viel Lokalkolorit rund um die Lissabonner Altstadt präsentiert, aber auch die Spezialitäten der portugiesischen Küche (sowie die portugiesischen Weine) nicht zu kurz kommen. Kurzum: ein spannendes und zugleich unterhaltsames Buch, das Lust auf mehr macht – vielleicht sogar auf einen zukünftigen Urlaub in der portugiesischen Hauptstadt.:)
