Auch für das nächste Jahr vergibt das Institut für Politikwissenschaft und Japanologie an der MLU wieder Studienplätze an anderen europäischen Universitäten, so etwa zwei Ganzjahresplätze bzw. vier Halbjahresplätze an der Université de Paris X Nanterre (Frankreich), einen Ganzjahresplatz an der Università degli Studi di Parma (Italien), drei Halbjahresplätze an der Tischner European University Krakow (Polen), zwei Halbjahresplätze an der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas (Litauen) sowie zwei Halbjahresplätze an der University of Tartu (Estland).
Allgemeine Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein erfolgreicher Abschluss aller Basismodule, gute Studienleistungen und Kenntnisse der jeweiligen Landessprache (Krakow und Kaunas: Englisch). Bewerbungsschluss ist der 9. Januar 2012 (Email und ein zusammengefasstes PDF-Dokument an christoph.michael@politik.uni-halle.de oder per Post an das Institut). Zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen zählen ein formloses Anschreiben, Lebenslauf, Zwischenprüfungs-/Vordiplomzeugnis (BA: Transcript of Records) und ein Motivationsschreiben von ca. einer Seite.
Studium
12. Dez 2011
Erasmus-Ausschreibungen für das Studienjahr 2012/13
12. Nov 2011
Verlegung der nächsten Sprechstunde von Dienstag auf Freitag
Aufgrund einer mehrtägigen Dienstreise muss meine nächste Sprechstunde am Dienstag, den 15. November 2011, auf den kommenden Freitag, den 18. November (9-11 Uhr) verschoben werden. Wenn Sie also Hausarbeiten, Referate oder Abschlussarbeiten besprechen möchten oder ein anderes Anliegen haben, so kommen Sie am besten am Freitag vormittag einfach ins Institut für Politikwissenschaft in der Abderhalden-Str. 7.
7. Nov 2011
Zur Erinnerung: heute abend ist Jour Fixe!
Nicht vergessen: heute abend findet ab 18:00h im Enchiladas am Universitätsring der erste Jour Fixe dieses Semesters statt. Wenn Sie zu dem Zeitpunkt noch eine Lehrveranstaltung haben (die Sie natürlich besuchen sollten), können Sie auch später dazustoßen. Herzliche Einladung!
2. Nov 2011
Neues APuZ-Heft zum Thema „Demokratie und Beteiligung“ erschienen
In dieser Woche ist das aktuelle Heft der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ erschienen. Thema der einzelnen Aufsätze ist Demokratie in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen. Unter anderem schreibt die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth über Bürberbeteiligung, Edith Niehuis über die Zerstörung der Parteiendemokratie „von oben nach unten“, Ludger Helms wendet sich dem Aspekt „Demokratiereformen“ zu, und Markus Klein und Tim Spier berichten über Parteibeitritt und Parteimitgliedschaft im Wandel.
Sie finden das Heft online auf den Internetseiten der Bundeszentrale für politische Bildung hier.
2. Nov 2011
Nächster Jour Fixe am 7. November 2011
Am kommenden Montag, den 7. November 2011, wird der erste Jour Fixe im neuen Semester stattfinden. Beginn ist um 18:00h im Enchiladas am Universitätsring, direkt in Uniplatz-Nähe. Wenn Sie nach den ersten stressigen Wochen des Semesters in lockerer Runde ins Plaudern über Politik und Politikwissenschaft, aber auch über jedes andere Thema kommen möchten, sind Sie herzlich eingeladen!
2. Nov 2011
Anmeldetermin für Bachelorarbeiten im Sommersemester 2012
Hier eine aktuelle Info für alle Studierende, die beabsichtigen, im Sommersemester 2012 im Fachbereich Politikwissenschaft ihre Bachelorarbeit zu schreiben:
Die Anmeldung der Themen für die BA-Arbeit muss bis zum 11. Januar 2012 bei Prof. Bluhm eingereicht werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf unserer Institutswebsite hier.
Diese Anmeldung dient dann zunächst der Zuteilung Ihres Vorschlags auf einen der Lehrbereiche, später melden Sie sich dann formell beim Prüfungsamt an. Alle weiteren relevanten Informationen werden wir aber auf jeden Fall rechtzeitig bekannt geben.
23. Okt 2011
Und noch eine Übung im Basismodul Systemanalyse…
Aufgrund der starken Nachfrage wird es ab dieser Woche eine weitere Übung im Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft geben. Es handelt sich dabei um die Übung 9, die dienstags um 14 Uhr im Großen Hörsaal/Physik am Friedemann-Bach-Platz 6 stattfindet. Wenn Sie also in diesem Modul derzeit in einer vollen Übung sitzen, können Sie sich gerne in die neue Übung eintragen. Noch sind zwei Dutzend Plätze frei.
17. Okt 2011
Wissenswertes zum Studienstart 2011
Wo liegt eigentlich Hörsaal SR1/Phy? Wo und was ist die Tulpe? Was macht ein Dekan? Und ein Prodekan? Und wo kann man in Halle abends weggehen? Wenn man neu an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist, stellen sich dem Anfänger vielfältige Fragen (und einige könnten wohl selbst erfahrende Studierende nicht oder nicht sofort beantworten). Antworten auf zumindest einige dieser Fragen hält ein Special der Mitteldeutschen Zeitung parat, das hier zu finden ist.
11. Okt 2011
Neues Publikationsverzeichnis der BpB erschienen
Am vergangenen Samstag war es im Briefkasten, inzwischen steht es auch online: das neue Publikationsverzeichnis der Bundeszentrale für politische Bildung (Oktober 2011-März 2012) ist da. Auf der Frankfurter Buchmesse werden die wichtigsten Neuerscheinungen vorgestellt. Für alle Politikwissenschaftler noch zwei Hinweise: das Standardwerk von Manfred G. Schmidt zum politischen System der Bundesrepublik gibt es nun in 2011er Auflage. Ebenso lesenswert: eine Geschichte des Bundesverfassungsgerichts von SPIEGEL-Autor Rolf Lamprecht, das ich mir dummerweise soeben als (teurere) Buchhandelsausgabe gekauft habe.:(
11. Okt 2011
Jugenduni an der MLU
In der nächsten Woche startet ein weiteres Mal die Jugenduni an der Maertin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Studium an der MLU interessieren, haben in dieser Woche die Gelegenheit, in verschiedene Fachbereiche hineinzuschnuppern und anhand von Seminaren, kurzen Vorlesungen und Diskussionsrunden typische Fragestellungen der einzelnen Fächer kennenzulernen. Den konkreten Stundenplan der Jugenduni finden Sie hier, mehr zum Projekt der Jugenduni finden Sie auf deren Internetseiten.