Ursprünglich für das Jahr 2020 geplant, wurde die Frühjahrsakademie des Instituts für Parlamentarismusforschung (einst Halle/Saale, heute Berlin) damals kurzfristig vom Ausbruch der Corona-Pandemie ausgebremst. Für das Frühjahr 2023 wird nunmehr ein neuer Versuch geplant. Unter dem Titel „Parlamentarismus in Forschung und Praxis: Hohe Häuser vor hohen Herausforderungen“ stehen vom 12. bis zum 19. März 2023 im Rahmen von Vorträgen, Diskussionsrunden und Exkursionen die Grundlagen parlamentarischer Regierungssysteme sowie ihre aktuellen Herausforderungen auf dem Programm. Im Mittelpunkt steht damit die Verbindung von Theorie und Praxis: so sind eine ganze Reihe von Parlamentsforschern/innen mit an Bord, es besteht aber zum Beispiel für Studierende die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten zum Untersuchungsgegenstand einem größeren Kreis vorzustellen. Stattfinden wird die Veranstaltung in der Europäischen Akademie Berlin in Berlin-Grunewald. Details zum Vorhaben sowie die detaillierte Ausschreibung sind hier zu finden.
Studium
17. Okt 2022
Neuer „Bildungstrend“ veröffentlicht
Sicherlich ist die Veröffentlichung des neuen Bildungstrends des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) der Humboldt-Universität Berlin nicht nur für Studierende interessant, die bei uns an der MLU auf Lehramt studieren, sondern für alle, die sich in unterschiedlichster Kapazität mit Bildungsfragen bzw. dem Bildungssystem in der Bundesrepublik befassen. Nach den jüngsten Zahlen, die heute veröffentlicht worden sind, wird erneut bestätigt, dass das deutsche Bildungssystem nicht für alle gleich funktioniert und dass die Leistungen insbesondere in der Corona-Zeit abgenommen haben. Vor zehn Jahren schnitten demnach die Schülerinnen und Schüler in allen Bundesländern besser ab als heute. Der Berliner Tagesspiegel hat die Ergebnisse des Bildungstrends interaktiv aufbereitet. Der entsprechende Artikel kann hier abgerufen werden. Der MDR fasst hier die Ergebnisse für das Land Sachsen-Anhalt zusammen.
27. Sep 2022
DGAP sucht Forschungsassistenz „Feministische Außenpolitik“
Die in Berlin ansässige Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), eines der führenden außenpolitischen Institute in der Bundesrepublik, sucht für ein neu einzurichtendes Projekt rund um feministische Außenpolitik eine Forschungsassistenz. Die Ausschreibung ist hier zu finden.
22. Sep 2022
Stellenausschreibung an der Universität Potsdam: „Schule macht stark“
Im Kontext des Verbundvorhabens „Schule macht stark – SchuMaS“, das zum Ziel hat, die sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen, das soziale Lernen und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler an deutschlandweit 200 Schulen in herausfordernden sozialen Lagen aus Primar- und Sekundarstufe I zu fördern, ist eine Stelle neu zu besetzen. Gefördert wird das Vorhaben an der Universität Potsdam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Details zum Projekt finden sich hier, die konkrete Stellenausschreibung ist hier einsehbar.
15. Sep 2022
Studentische Hilfskraft gesucht
Der Lehrbereich Regierungslehre und Policyforschung am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sucht eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung des Lehrstuhlteams. Die Ausschreibung mit allen Details ist auf der Webseite des Lehrbereichs zu finden.
29. Aug 2022
Überarbeitete Neuauflage: „Einführung in die Politikwissenschaft“
Im Jahre 2009 erstmals erschienen, hat sich das Buch „Einführung in die Politikwissenschaft“ von Bernauer, Jahn, Kritzinger, Kuhn und Walter schnell zu einem Standardwerk für das Studium der Politikwissenschaft entwickelt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen neben den zentralen Akteuren und Institutionen unterschiedlicher politischer Systeme (Deutschland, Österreich und die Schweiz stehen dabei in besonderem Maße im Fokus) auch zentrale Definitionen von Politik und Politikwissenschaft sowie wichtige Informationen zum konkreten Forschungsprozess innerhalb der Politikwissenschaft.
Vor wenigen Tagen ist das Werk nun mit der fünften Auflage in einer stark überarbeiteten Ausgabe erschienen. Details zum Buch einschließlich einer Leseprobe finden sich hier. Und auf dieser Seite gibt es ein Glossar mit zentralen politikwissenschaftlichen Konzepten und Begriffen, Testfragen sowie weiterführenden Informationen rund um die Untersuchungsgegenstände des Buches.
Update, 15. September 2022: eine ausführliche Rezension des Buches ist seit heute hier zu finden.
Thomas Bernauer/Detlef Jahn/Sylvia Kritzinger/Patrick M. Kuhn/Stefanie Walter: Einführung in die Politikwissenschaft, Studienkurs Politikwissenschaft, 5. umfassend überarbeitete Auflage 2022, Baden-Baden: Nomos-Verlag, 598 Seiten, 26,00 Euro, ISBN: 978-8487-7938-3.

11. Jul 2022
Streichprogramm für den DAAD
Viele Mitarbeitende und Studierende des Instituts für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben in der Vergangenheit von Förder- und Austauschprogrammen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) profitiert. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der DAAD vor einem harten Sparkurs steht, der dazu führen wird, dass weniger Stipendien und Auslandsdozenturen zur Verfügung stehen werden. Auch die Betreuung internationaler Studierender in Deutschland dürfte betroffen sein. Neben dem DAAD gelten die Kürzungspläne auch für die Alexander-von-Humboldt-Stiftung sowie das Goethe-Institut. Der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda erläutert in seinem Blog, welche Konsequenzen für die deutsche und internationale Wissenschaftsgemeinschaft drohen. Abzurufen ist sein Beitrag hier. Auf Twitter trendet der Hashtag #IgotfundedbyDAAD, mit dem Personen aus dem Wissenschaftsbetrieb darüber berichten, inwieweit sie selbst von einer Förderung des DAAD profitiert haben (oft weit über den studentischen und beruflichen Austausch hinaus).
12. Jun 2022
Podiumsdiskussion an der MLU zur Europäischen Energiepolitik
Die Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet am 20. Juni 2022 um 18:30 Uhr in Hörsaal I (Steintor-Campus) eine Podiumsdiskussion (im Präsenzformat) zum Thema „Europäische Energiepolitik: Zwischen Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit?“, zu der Jakob Kullik (TU Chemnitz), Franziska Böckelmann (IHK Halle-Dessau) und Uwe Zischkale (Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt) als Referent/innen begrüßt werden. Oscar Prust, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der MLU, wird die Moderation übernehmen. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.
23. Mai 2022
Deutschlandstipendium: Bewerbungsfrist endet in Kürze
Auch in diesem Semester werden an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Deutschlandstipendien ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet allerdings in wenigen Tagen, nämlich am 31. Mai 2022. Alle Details rund um diese Stipendien sowie die Bewerbungsmodalitäten sind hier zu finden.