Im Kontext des Verbundvorhabens „Schule macht stark – SchuMaS“, das zum Ziel hat, die sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen, das soziale Lernen und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler an deutschlandweit 200 Schulen in herausfordernden sozialen Lagen aus Primar- und Sekundarstufe I zu fördern, ist eine Stelle neu zu besetzen. Gefördert wird das Vorhaben an der Universität Potsdam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Details zum Projekt finden sich hier, die konkrete Stellenausschreibung ist hier einsehbar.
Studium
15. Sep 2022
Studentische Hilfskraft gesucht
Der Lehrbereich Regierungslehre und Policyforschung am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sucht eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung des Lehrstuhlteams. Die Ausschreibung mit allen Details ist auf der Webseite des Lehrbereichs zu finden.
29. Aug 2022
Überarbeitete Neuauflage: „Einführung in die Politikwissenschaft“
Im Jahre 2009 erstmals erschienen, hat sich das Buch „Einführung in die Politikwissenschaft“ von Bernauer, Jahn, Kritzinger, Kuhn und Walter schnell zu einem Standardwerk für das Studium der Politikwissenschaft entwickelt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen neben den zentralen Akteuren und Institutionen unterschiedlicher politischer Systeme (Deutschland, Österreich und die Schweiz stehen dabei in besonderem Maße im Fokus) auch zentrale Definitionen von Politik und Politikwissenschaft sowie wichtige Informationen zum konkreten Forschungsprozess innerhalb der Politikwissenschaft.
Vor wenigen Tagen ist das Werk nun mit der fünften Auflage in einer stark überarbeiteten Ausgabe erschienen. Details zum Buch einschließlich einer Leseprobe finden sich hier. Und auf dieser Seite gibt es ein Glossar mit zentralen politikwissenschaftlichen Konzepten und Begriffen, Testfragen sowie weiterführenden Informationen rund um die Untersuchungsgegenstände des Buches.
Update, 15. September 2022: eine ausführliche Rezension des Buches ist seit heute hier zu finden.
Thomas Bernauer/Detlef Jahn/Sylvia Kritzinger/Patrick M. Kuhn/Stefanie Walter: Einführung in die Politikwissenschaft, Studienkurs Politikwissenschaft, 5. umfassend überarbeitete Auflage 2022, Baden-Baden: Nomos-Verlag, 598 Seiten, 26,00 Euro, ISBN: 978-8487-7938-3.

11. Jul 2022
Streichprogramm für den DAAD
Viele Mitarbeitende und Studierende des Instituts für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben in der Vergangenheit von Förder- und Austauschprogrammen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) profitiert. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der DAAD vor einem harten Sparkurs steht, der dazu führen wird, dass weniger Stipendien und Auslandsdozenturen zur Verfügung stehen werden. Auch die Betreuung internationaler Studierender in Deutschland dürfte betroffen sein. Neben dem DAAD gelten die Kürzungspläne auch für die Alexander-von-Humboldt-Stiftung sowie das Goethe-Institut. Der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda erläutert in seinem Blog, welche Konsequenzen für die deutsche und internationale Wissenschaftsgemeinschaft drohen. Abzurufen ist sein Beitrag hier. Auf Twitter trendet der Hashtag #IgotfundedbyDAAD, mit dem Personen aus dem Wissenschaftsbetrieb darüber berichten, inwieweit sie selbst von einer Förderung des DAAD profitiert haben (oft weit über den studentischen und beruflichen Austausch hinaus).
12. Jun 2022
Podiumsdiskussion an der MLU zur Europäischen Energiepolitik
Die Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet am 20. Juni 2022 um 18:30 Uhr in Hörsaal I (Steintor-Campus) eine Podiumsdiskussion (im Präsenzformat) zum Thema „Europäische Energiepolitik: Zwischen Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit?“, zu der Jakob Kullik (TU Chemnitz), Franziska Böckelmann (IHK Halle-Dessau) und Uwe Zischkale (Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt) als Referent/innen begrüßt werden. Oscar Prust, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der MLU, wird die Moderation übernehmen. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.
23. Mai 2022
Deutschlandstipendium: Bewerbungsfrist endet in Kürze
Auch in diesem Semester werden an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Deutschlandstipendien ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet allerdings in wenigen Tagen, nämlich am 31. Mai 2022. Alle Details rund um diese Stipendien sowie die Bewerbungsmodalitäten sind hier zu finden.
10. Mai 2022
Europa-Werkstatt Sachsen-Anhalt in Magdeburg
Mit Blick auf die demnächst stattfindende „Europawerkstatt Sachsen-Anhalt“ der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) hat uns folgende Info erreicht, die wir gerne teilen möchten:
Du bist jung, an europäischen Themen interessiert und möchtest neue Leute kennenlernen? Europa oder EU-Politik sind deine Themen? Du hast Lust dich zu engagieren, bist vielleicht sogar schon in einem Verein oder einer Initiative, einer Partei oder möchtest etwas Neues starten? Dann bist du bei der Europawerkstatt genau richtig! Wir treffen uns am 22. Mai von 10.30 bis 17.00 im „einewelt-haus“ in Magdeburg.
Die Europawerkstatt Sachsen-Anhalt bringt junge Menschen wie dich in unserem Bundesland zusammen, um über Europapolitik zu reden, gemeinsam an europapolitischen Projekten zu arbeiten, Ideen auszutauschen und Europa zu bewegen. Dank der Methode „Open Space“ kannst du mit anderen Teilnehmenden das Programm der Europawerkstatt mitgestalten. Wir stellen den Rahmen und moderieren den Ablauf. Den Rest bestimmst Du! Du kannst verschiedene Inhalte im Voraus mit Deiner Anmeldung, per Mail oder spontan vor Ort vorschlagen und mit anderen besprechen.
Bereits eingereichte Vorschläge, Anmeldung und mehr Infos findest du hier.
10. Mai 2022
Hochschulwahl 2022 läuft…
Seit dem gestrigen Montag (und noch bis Freitag) läuft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Hochschulwahl 2022, neu gewählt werden Senat, Fakultätsräte, Studierendenrat und Fachschaftsräte. Ein FAQ mit den wichtigsten Informationen findet sich hier.