In der Mediathek des ZDF findet sich seit kurzem unter dem Titel „Inside CDU“ eine fünfteilige Dokumentation von Steffen Haug und Denise Jacobs, in der sie die Spitze der Unionsparteien zwischen dem Aus der Ampel-Koalition im November 2024 und der Bundestagswahl im Februar 2025 gefühlt auf Schritt und Tritt begleiten. Auch in der Parteizentrale sowie in internen Diskussions- und Strategierunden durften die beiden dabei sein. Entstanden ist eine spannende und interessante Reihe darüber, wie und wo in politischen Parteien über Themen, Strategien und Instrumente des Wahlkampfs diskutiert und entschieden wird. Gerade in der Thematisierung solcher grundsätzlichen Fragen wird deutlich, dass vermutlich vieles aus der Reihe verallgemeinert werden kann, auch wenn in diesem Fall mit der CDU eine spezifische Partei im Fokus steht. Zu sehen sind die Folgen in der Mediathek des ZDF. Besprechungen der Serie finden sich zum Beispiel in der Süddeutschen Zeitung und in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
TV-Tipps
3. Feb 2025
Lektüre- und TV-Tipp: Neues von Stephan Lamby
Stephan Lamby zählt ohne Frage zu den renommiertesten politischen Journalisten der Bundesrepublik, auch auf den Seiten dieses Blogs wurden schon Werke von ihm vorgestellt (etwa hier, hier und hier). Am kommenden Montag, den 10. Januar 2025, läuft um 20:15 Uhr im Ersten seine neue Dokumentation „Die Vertrauensfrage“. In dieser Langzeitreportage begleitet Lamby gemeinsam mit seinem Kollegen Christian Bock die Spitzenakteure der bundesdeutschen Politik seit dem Tag Anfang November, an dem Donald Trumps zweiter Wahlsieg feststand und die Ampel zerbrach. Gemäß des Titels dieses Films geht es im Kern nicht (oder nicht nur) um die konkrete Vertrauensfrage des Bundeskanzlers kurz vor Weihnachten, sondern auch (und vielmehr) um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler, um das die politischen Parteien im Bundestagswahlkampf werben und das am Wahltag durch die Wahlentscheidung verliehen wird.
Bereits vor einigen Tagen ist zudem Lambys neues Buch „Dennoch sprechen wir miteinander“ erschienen. In diesem Buch macht er sich auf die Reise durch die USA und Argentinien, durch Italien und Deutschland auf der Suche nach dem, was in vielen Demokratien seit einiger Zeit ins Rutschen gerät. Im Gespräch mit Journalisten und Experten, mit Zufallsbekanntschaften im Café und auf der Straße, vor allem aber im Gespräch mit Familienmitgliedern und Freunden spürt er aktuellen politischen Tendenzen nach und diskutiert zugleich die Frage, was man diesen gefährlichen Tendenzen entgegensetzen kann. Details zum Buch (sowie eine Leseprobe) gibt es hier. Bereits kurz nach Erscheinen ist das Buch auf die Sachbuchbestenlisten der ZEIT, des Deutschlandfunks und des ZDF gewählt worden.
14. Nov 2024
Ein Blick hinter die Türen der Macht: die TV-Serie „Parlament“
Auf diesen Seiten ist bereits des Öfteren über aktuelle TV-Serien rund um das Thema Politik berichtet worden. Auch die Serie „Parlament“, die das Innenleben des Europäischen Parlaments thematisiert und dies aus der Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abgeordneten tut, wurde schon empfohlen (zum Beispiel hier). Nun ist Staffel vier der Serie erschienen, die leider auch die finale Staffel sein wird. Eine Würdigung findet sich bei der Süddeutschen Zeitung hier, mehr Informationen zur Serie sind hier zu finden.
17. Jul 2024
ARD-Dokuserie zur Ära Merkel
Am heutigen 17. Juli 2024 begeht die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren 70. Geburtstag. Bereits seit mehreren Tagen ist in der ARD-Mediathek eine fünfteilige Dokuserie abrufbar, die die biografischen Stationen Merkels, ihre Arbeit als Bundeskanzlerin, ihr Verständnis von Politik sowie ihren Umgang mit politischen Freunden und Gegnern thematisiert. Abzurufen sind die Folgen hier. Einige Hintergründe zur Serie sind beim NDR nachzulesen.
15. Jun 2024
Neue TV-Serie: „Wo wir sind, ist oben“
In unseren Lehrveranstaltungen steht mitunter die Frage im Mittelpunkt, wie Politik in Filmen und TV-Serien gespiegelt wird. Welche Bilder von Politik werden auf diese Weise transportiert? Kann man langwierige Prozesse überhaupt fiktionalisieren? Oder könnte man im Zeichen politischer Bildung durch Filme und Serien nicht vielleicht Grundprinzipien politischer Systeme vermitteln?
Nun ist eine neue, achtteilige TV-Serie namens „Wo wir sind, ist oben“ erschienen, in der es um die Einflussnahme von Lobbyisten und Lobbyistinnen auf Politik geht. Zu sehen ist die Serie leider erst freitags gegen Mitternacht, über die Mediathek der ARD sind die Folgen jedoch jederzeit abrufbar. Eine (lobende) Besprechung der Serie findet sich in der Frankfurter Allgemeinen hier (der Artikel ist über unsere Universitätsbibliothek kostenlos zu erhalten).
24. Apr 2024
Doku: „Verrat am Kanzler“
Heute vor genau 50 Jahren wurde Günter Guillaume, damals als persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt tätig, als Spion der DDR enttarnt, nur kurz darauf, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt als Bundeskanzler zurück. Eine vierteilige TV-Serie von Jan Peter und Sandra Naumann rekonstruiert jetzt die damaligen Ereignisse, und zwar dezidiert aus Frauensicht.
Berichte über die Serie gibt es hier, hier und hier. Ein Gespräch mit der Historikerin Daniela Münkel zur Guillaume-Affäre ist hier nachzulesen bz. nachzuhören. Zu sehen ist die Doku ab sofort in der Mediathek des RBB bzw. der ARD.
5. Apr 2024
Podcast: Politik in TV-Serien
The West Wing, House of Cards, Borgen oder Eichwald: diese Serien haben in den vergangenen Jahren politische Akteure in den Fokus genommen. In unseren Lehrveranstaltungen greifen wir diese Serien (wie auch Filme und literarische Werke) immer wieder auf, weil sich damit spannende Fragen verbinden lassen: werden auf diesem Wege realistische Bilder von Politik transportiert? Können über diese Formate wichtige Inhalte politischer Bildung vermittelt werden? Ist Politik überhaupt fiktionalisierbar – oder ist Politik (aus guten Gründen!) zu langweilig für eine Serie? Denn dort geht es eher um langwierige Prozesse, um Verhandlungen und eine komplexe Kompromisssuche – und das häufig hinter verschlossenen Türen; Cliffhanger sind dabei selten.
In der aktuellen Folge des „Zwischenrufs“, dem Podcast des Berliner Instituts für Parlamentarismusforschung (IPARL) sprechen Niko Switek, der zu diesem Thema bereits einen Sammelband veröffentlicht hat, und Stefan Stuckmann, der selbst für die heute-show und die Serie Eichwald gearbeitet hat, über Ziele, Inhalte und besondere Bestimmungsfaktoten von Politserien. Zu finden ist die Folge hier.
19. Feb 2024
Dokumentation: „Becoming Nawalny“
Am. vergangenen Freitag vermeldeten russische Medien den Tod des Oppositionellen Alexej Nawalny. Ein aktueller Film von Regisseur Igor Sadreev (unter Mitarbeit von Aleksandr Urzhanov) beleuchtet dessen Leben und Überzeugungen und beschreibt, wie er zum wichtigsten Gegner Wladimir Putins wurde.
Am Wochenende wurde der Film im Ersten gezeigt, wiederholt wird die Ausstrahlung am Mittwoch Abend um 22:30 Uhr im RBB. Nähere Details zum Film finden sich hier, abzurufen ist die Dokumentation in der Mediathek des Ersten.
2. Jan 2024
TV-Tipp: Rechtsextremismus in den USA
Am heutigen Dienstag Abend (2. Januar 2024, 22:10 Uhr) zeigt der Fernsehsender ARTE eine Dokumentation über den wachsenden Rechtsextremismus in den USA – rechtzeitig vor dem 6. Januar, an dem sich der Sturm auf das Kapitol zum dritten Mal jährt. Der Filmemacher Charlie Sadoff und sein Koautor Kenneth Harbaugh dienten früher in der US-Armee und berücksichtigen in ihrer Dokumentation insbesondere die Rolle von Veteranen in den Ereignissen des 6. Januars. Ex-Angehörige des US-Militärs oder der Polizei machten damals etwa 15 Prozent der Demonstranten aus. Zugleich rekapituliert der Film das Aufkommen paramilitärischer Organisationen wie die „Three Percenters“, die „Proud Boys“ und die „Oath Keepers“. Bereits jetzt ist der Film in der ARTE-Mediathek zu sehen.