Rechtzeitig mit dem Wintersemester 2018/19 startet das Rektorat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) unter der Leitung des neuen Rektors Christian Tiedje unter dem Motto „Rektorat im Gespräch“ eine neue Reihe. Nach und nach werden die Angehörigen aller Fakultäten der Universität, Studierende wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen, zu einem offenen Forum eingeladen, in dessen Rahmen die Fortentwicklung der Universität diskutiert werden soll und natürlich vielfältige Fragen gestellt werden können. „Unsere“ Philosophische Fakultät I ist am 15. Januar 2019 um 12:00 Uhr an der Reihe. Nähere Informationen einschließlich der weiteren Termine finden sich hier.
Uncategorized
4. Nov 2018
Nach den Wahlen ist vor den Wahlen
Nach den jüngsten Landtagswahlen in Bayern und Hessen (einschließlich der bundespolitischen Konsequenzen dieser Wahlen) richtet sich die Aufmerksamkeit der politischen Beobachter auf die bevorstehenden Wahlen des Jahres 2019. Neben diversen Kommunalwahlen und der Wahl zum Europäischen Parlament stehen im Herbst des kommenden Jahres insbesondere die Landtagswahlen in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Thüringen im Fokus. Eine erste Vorschau auf diese Wahlen gibt es hier.
13. Okt 2018
„ZEIT Campus“ mit Ausgabe 6/2018
An der Uni lernst Du 1000 Leute kennen. Nie wieder Langeweile. Semesterferien sind Ferien. Endlich die Welt retten. Studium = Freiheit. Welche dieser Aussagen stimmen? Welche nicht? Vor wenigen Tagen ist die Ausgabe 6/2018 der Zeitschrift ZEIT Campus erschienen, in denen diese Aussagen bewertet werden. Im Heft finden sich pünktlich zum Wintersemester nicht nur für Studienanfänger und Studienanfängerinnen viele wichtige Informationen sowie Berichte und Reportagen rund um das Studium. So wird etwa vom Selbstversuch berichtet, ob man mit Likes die Miete bezahlen kann, und Mavi Phoenix besucht auf einen Sprung ihre alte Mensa an der Universität Wien, an der sie Politikwissenschaft studiert hat. Weiterhin gibt es das große ABC der Promotion und eine Kulturgeschichte der Achterbahn (sowie ein Porträt des Mannes, de sie baut) Näheres zum aktuellen Heft gibt es hier. Das Heft ist zum Beispiel an der Kasse der Cafébar auf dem Steintor-Campus erhältlich.
10. Okt 2018
Internationale Konferenz für politische Kommunikation 2018
Am 21. und 22. Oktober 2018 findet in Berlin der alljährliche Kongress „Internationale Konferenz für politische Kommunikation“ der Konrad-Adenauer-Stiftung statt. Hauptthema in diesem Jahr sind „Wahlen als Grundpfeiler der Demokratie“. Alle Informationen gibt es hier.
1. Okt 2018
Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger im WiSe 2018
Am 12. Oktober 2018 findet im Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) am Universitätsplatz die zentrale Immatrikukationsfeier für alle neuen Studierenden statt. Auf dem Uniplatz warten ein umfangreiches Bühnenprogramm sowie kulinarische Köstlichkeiten auf die Besucherinnen und Besucher. Details sind hier zu finden. Davor finden vom 9. bis 11. Oktober 2018 die Orientierungstage der verschiedenen Institute statt, auf denen die wichtigsten Informationen für den Studienstart vorgestellt werden (die gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft und des Instituts für Soziologie wird am 10. Oktober 2018 von 13 bis 15 Uhr Uhr in Hörsaal XX im Melanchthonianum sein). Studierende im Lehramt Sozialkunde können sich am 9. Oktober 2018 um 9 Uhr in Hörsaal XXIII/Audimax (Gymnasien) sowie am 10. Oktober, ebenfalls um 9 Uhr, in Hörsaal XX/Melanchthonianum (Sekundarschulen) über das Lehramtsstudium informieren. Eine Einführungsveranstaltung für die Studierenden in den politikwissenschaftlichen Masterstudiengängen findet statt am 9. Oktober um 10 Uhr (Hörsaal Z im Melanchthonianum). Darüber hinaus wird an den Orientierungstagen Gelegenheit sein, sich über grundsätzliche Aspekte des Studiums an der MLU zu informieren, einschließlich der Möglichkeiten des Auslandsstudiums, der BAföG-Unterstützung oder der Wohnungsanmeldung bei der Stadt Halle.
1. Okt 2018
Neues APuZ-Heft zum Thema „Medienpolitik“
Das am heutigen Tage neu erschienene Heft der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ befasst sich im Schwerpunkt mit dem Thema Medienpolitik. Neben der „Medienkonzentration und Medienvielfalt“ geht es insbesondere um den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk „in der Schusslinie“, die Internetgiganten wie Facebook und Google, die internationale Internet-Governance sowie den Kinder- und Gugendschutz im Internet. Das Heft kann im Volltext hier heruntergeladen werden.
10. Sep 2018
Nach der Wahl in Schweden
Die Sozialdemokraten haben die gestrige Parlamentswahl in Schweden gewonnen. Das kommt nicht allzu überraschend, schließlich haben sie in der Nachkriegszeit schon häufig die Regierung gestellt. Mit Spannung wurde allgemein das Ergebnis der rechtspopulistischen Schwedendemokraten erwartet, die am Ende nicht so stark wie vorausgesagt abschneiden konnten. Einer der Trends, die die Wahl offenbart hat, ist, dass in vielen Ländern etablierte Strukturen der Parteiensysteme ins Wanken geraten. Große (Volks-)Parteien verlieren Wähler (und Mitglieder), kleinere Parteien gewinnen hinzu. Trotz des Sieges bei der Wahl verfügen die Sozialdemokraten aktuell über keine handlungsfähige Regierungsmehrheit, so dass schwierige Gespräche bevorstehen. Ergebnisse im Detail gibt es hier und hier. Matthias Wyssuwa überlegt in der FAZ, wie mit den Schwedendemokraten umgegangen werden sollte (hier). Und Dietmar Pieper argumentiert auf SPIEGEL Online, dass erst die Ausgrenzung der Schwedendemokraten durch die Mittbewerber diese Partei erst stark gemacht hat (hier).
25. Aug 2018
Berlin: „Einladung zum Staatsbesuch“
Wer an diesem Wochenende in der Hauptstadt unterwegs sein sollte, kann bei der Gelegenheit gleich die „Einladung zum Staatsbesuch“ der Bundesregierung wahrnehmen. Als Tag der offenen Tür lassen die einzelnen Ministerien und das Bundeskanzleramt Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen schauen, an Diskussions- und Informationsveranstaltungen teilnehmen und Politikerinnen und Politiker im direkten Gespräch befragen. Fun fact: Nico Rosberg und Shaun das Schaf werden auch dabei sein. Die Berliner Morgenpost hat die Details, die Webseite der Bundesregierung natürlich auch (hier).
15. Aug 2018
Neue Publikation: „Krise der Demokratie“?
Seit geraumer Zeit wird in Publizistik und Wissenschaft von einer „Krise der Demokratie“ gesprochen, gelegentlich fallen auch die Begriffe „Postdemokratie“ oder „pathologische Demokratie“. Einer der Beiträge zum Thema fand sich zum Beispiel vor einigen Tagen in der Süddeutschen Zeitung. Die Wissenschaftlerin Hedwig Richter hielt jüngst dagegen und argumentiert(e), dass aus historischer Perspektive die Demokratie eine der erfolgreichsten und vielversprechendsten Staatsformen war und ist (hier). Die beiden in Harvard lehrenden Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt und Steven Levitsky haben zu diesem Thema ein umfangreiches Buch mit dem Titel „Wie Demokratien sterben“ vorgelegt (Details hier). Eine Leseempfehlung gibt es hier. Im Video wird das Buch hier vorgestellt. Im Interview spricht Daniel Ziblatt über die wichtigsten Befunde des Buches, nämlich hier (leider nicht frei online).