RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

21. Nov 2023

Fulbright Germany sucht Program Officer (m/w/d)

Verfasst von

Die Fulbright Commission Germany sucht für ihre deutschen Stipendienprogramme zum 1. März 2024 eine/n Program Officer (m/w/d). Die genaue Ausschreibung finden Sie hier.

21. Nov 2023

Grüne Sachsen-Anhalt suchen Referenten/in

Verfasst von

Beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN ist in der Magdeburger Landesgeschäftsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Vielfaltsreferent/in (m/w/d) zu besetzen. Nähere Informationen sowie eine direkte Bewerbungsmöglichkeit gibt es hier.

14. Nov 2023

Sonderheft von „German Politics“ zur Corona-Pandemie in Deutschland

Verfasst von

In diesen Tagen erscheint ein Sonderheft der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „German Politics“, in dem das erste Jahr der Corona-Pandemie in Deutschland thematisiert wird. Neben einer Bewertung der Corona-Bekämpfung im internationalen Vergleich stehen auch die Rolle von Bundestag und des Bundestages im Fokus dieses Heftes, ebenso die politische Kommunikation zum Thema sowie die politische Zustimmung der Bevölkerung zur Corona-Politik. Nähere Informationen zur aktuellen Ausgabe gibt es hier.

14. Nov 2023

TV-Dokumentation: „Mensch Baerbock“

Verfasst von

Seit knapp zwei Jahren ist die Ampel-Koalition im Amt – und damit auch Außenministerin Annalena Baerbock. Als „absoluten Sprung ins kalte Wasser“ bezeichnet Baerbock die Übernahme dieses Amtes. Ein Filmteam des ZDF hat die Außenministerin über fast ein gesamtes Jahr hinweg mit der Kamera begleitet. Während der Dreharbeiten berichtet Baerbock von ihrem Start in das Amt, von Begegnungen mit zahlreichen Amtskolleginnen und Amtskollegen sowie Regierungschefs, aber auch davon, wie sie mit Kritik und Hass, gerade in den sozialen Medien, umgeht. Neben Baerbock selbst kommen auch politische Akteure aus Regierung und Opposition sowie aus dem Medienbereich zu Wort.

Die Dokumentation „Mensch Baerbock! Die undiplomatische Diplomatin“ von Falko Korth ist heute Abend im Fernsehen zu sehen. Bereits jetzt ist der Film schon vorab in der ZDF-Mediathek verfügbar. Hintergründe zur Sendung gibt es hier.

10. Nov 2023

Eva Menasse: „Alles und nichts sagen“

Verfasst von

In dieser Woche ist der Essayband „Alles und nichts sagen“ der österreichischen Schriftstellerin Eva Menasse erschienen. Bekannt wurde sie durch Romane wie „Vienna“, „Quasikristalle“ oder „Dunkelblum“. Aber auch als Kommentatorin aktueller Trends und Entwicklungen hat sich Menasse als Publizistin und Autorin einen Namen gemacht. Zuletzt wurde sie im Oktober 2023 im SZ-Magazin porträtiert. In ihrem neuen Band beleuchtet Menasse die Konsequenzen der Digitalisierung für die große Politik und und den konkreten Alltag gleichermaßen, insbesondere die Frage, inwieweit die Umgangsformen in den sozialen Medien als „Stresstest für die freie Gesellschaft“ das gesamtgesellschaftliche Miteinander verändert haben.

Details zum Buch sowie eine Leseprobe sind hier zu finden.

10. Nov 2023

Podcast zum „FC Bundestag“

Verfasst von

Nicht allen politisch interessierten Zeitgenossinnen und Zeitgenossen ist bekannt, dass der Deutsche Bundestag über eine überfraktionelle Fussballmannschaft verfügt, nämlich den FC Bundestag. Im Jahre 2022 ist die Mannschaft nach einem 3:0 über die Schweiz sogar Parlaments-Europameister geworden. Rechtzeitig zum bevorstehenden (Fussball-)Wochenende hat sich das Team des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) in Berlin im Rahmen seiner Podcast-Reihe mit Training und Wettkämpfen des FC Bundestag befasst. Nachzuhören ist der Podcast hier.

7. Nov 2023

Presse-/Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Bundestag

Verfasst von

Im Büro der Bundestagsabgeordneten Catarina dos Santos-Wintz ist eine Stelle als Referent/in (m/w/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu besetzen. Details sowie eine Bewerbungsmöglichkeit finden sich hier.

7. Nov 2023

Ausschreibung: wissenschaftliche Hilfskraft am PoWi-Institut

Verfasst von

Am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politikwissenschaft ist eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft ausgeschrieben. Die detaillierte Ausschreibung findet sich auf der Homepage des Instituts unter „Aktuelles“, Bewerbungsschluss ist der 20. November 2023.

5. Nov 2023

Neuerscheinung: „Regieren in der Transformationsgesellschaft“

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist im VS-Springer Verlag ein interessanter und vielfältiger Sammelband zum Thema „Regieren in der Transformationsgesellschaft“ erschienen. Karl-Rudolf Korte zum Beispiel beschreibt darin das Politikmanagement in der Transformationsgesellschaft, Sandra Plümer fragt nach den Chancen von Krisen für das Policy-Learning und Arno von Schuckmann und Philipp Richter fragen nach der Rolle der Opposition in diesem Kontext. Julia Rakers und Julia Schwanholz stellen unter der Überschrift „Demokratische Partizipation neu denken“ die Rolle der Wahlbeteiligung in und für die Transformation in den Mittelpunkt ihres Artikels, Andreas Kost betont die Rolle der Bürgerbeteiligung als Garant für das Gelingen einer inklusive Transformation, und gleich mehrere Beiträge von Manuel Müller, Nele Noesselt und Markus Kaim thematisieren internationale Aspekte des Untersuchungsgegenstandes. Auch Beiträge zur Sprache der Transformation („Transformation erzählen“, Sebastian Jarzebski), zum Journalismus in der Transformation (Mathias Degen/Jan Hofer) sowie eine literarische und filmische Perspektive (Oliver Jahraus) finden sich neben vielen weiteren Themen (wie etwa die Digitalisierung und der demographische Wandel) in diesem Band.

Zum Online-Abruf des Buches via SpringerLink geht es hier.

Karl-Rudolf Korte/Philipp Richter/Arno von Schuckmann (Hrsg.): Regieren in der Transformationsgesellschaft. Impulse aus der Regierungsforschung, Studien der NRW School of Governance, VS-Springer Verlag, Wiesbaden 2023, 291 Seiten, 59,99 Euro, ISBN: 978-3-658-41284-5.

30. Okt 2023

Neue Publikation zur Architektur von Parlamenten in vergleichender europäischer Perspektive erschienen

Verfasst von

Schon mehrfach haben wir auf diesen Seiten Publikationen über politische Architektur im Allgemeinen und Parlamentsarchitektur im Speziellen vorgestellt (zum Beispiel hier). Nun ist ein englischsprachiges Werk erschienen, das in international vergleichender Manier die Architektur von Parlamentsgebäuden in den Blick nimmt. Für die deutsche Seite sind Julia Schwanholz und Patrick Theiner mit einem Beitrag über die Architektur der bundesdeutschen Landesparlamente am Start. Auch das Reichstagsgebäude ist Gegenstand von gleich zwei Artikeln. Darüber hinaus befassen sich mehrere Beiträge mit dem britischen Parlament, aber auch Parlamentsgebäude in Frankreich, Russland, Rumänien, Finnland, Schottland und Malta werden berücksichtigt.

Das Buch gibt es in einer kostenlosen Online-Version hier.

Sophia Psarra, Uta Staiger and Claudia Sternberg: „Parliament Buildings. The architecture of politics in Europe“, UCL Press, London, 2023, 504 Seiten, 55 Pfund (Hardcover) bzw. 40 Pfund (Paperback), ISBN: 9781800085367.


Letzte Kommentare