RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

29. Okt 2023

ZParl 3/2023 erschienen

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist die Ausgabe 3/2023 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Darin finden sich Beiträge zu aktuellen Problemen politischer Repräsentation, eine Analyse der Bremischen Bürgerschaftswahl aus dem Frühsommer, den Koalitionsverhandlungen zwischen 2005 und 2021 (am Beispiel der Arbeitsgruppe Gesundheit) sowie zu Herausforderungen der privaten Politikfinanzierung. Anhand des Fallbeispiels Karl Lauterbach wird darüber hinaus analysiert, welche Rolle Twitter im Besonderen sowie die Medienpräsenz im Allgemeinen für die Berufung von Ministern spielt. Weitere Artikel befassen sich unter anderem mit dem französischen Parteiensystem im Umbruch und mit dem „Fixed-term Parlaments Act 2011“ in Großbritannien. Ergänzt werden die Beiträge durch Rezensionen aktueller Neuerscheinungen. Das Heft ist über unsere Universitätsbibliothek in der Nomos eLibrary kostenlos online abrufbar.

28. Okt 2023

Hiwi-Stelle an der TU Chemnitz

Verfasst von

Die Juniorprofessur für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an 
der Technischen Universität Chemnitz sucht zum 15.12.2023 eine 
studentische Hilfskraft (ohne Studienabschluss) bzw. wissenschaftliche 
Hilfskraft (mit BA-Abschluss) (m/w/d) (40h/Monat; aktuelle 
Vergütungssätze: 12 €/h für stud. Hilfskräfte und 12,72 €/h für wiss. 
Hilfskräfte) zur Unterstützung des DFG-Projekts „Polarisierung durch und 
in Referenden“. Die Stelle gibt Einblick in die Arbeit eines 
Forschungsteams zu einer hochaktuellen Fragestellung. Die Arbeit kann 
komplett aus dem Home Office erfolgen. Die Reisekosten zu Semester-weisen Projektworkshops werden durch das Projekt übernommen. Der 
Bewerbungsschluss ist der 09.11.2023. Die volle Stellenausschreibung finden Sie im Stellenportal der TU Chemnitz. 

27. Okt 2023

Ausschreibung einer Stelle als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft

Verfasst von

Das Deutsche Jugendinstitut, das unter anderem in Halle (Saale) beheimatet ist, hat eine Ausschreibung für die Stelle eines/r studentischen/wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d) veröffentlicht. Die Details können hier gefunden werden.

24. Okt 2023

Planspiel im Deutschen Bundestag

Verfasst von

Am 24. Oktober 2023 haben mehrere Studierende des Instituts für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) an einem Planspiel im Deutschen Bundestag teilgenommen. Nach einer Führung durch das Paul-Löbe-Haus, durch das Reichstagsgebäude und den Fraktionssaal der CDU/CSU-Fraktion ging es für die Teilnehmenden auf die Dachterasse. Leider wird in dieser Woche die Kuppel gereinigt, so dass deren Besuch nicht möglich war. Das Planspiel selbst fand zum Thema „Klarnamenpflicht im Internet“ stand und konzentrierte sich größtenteils auf die Ausschuss- und weniger auf die Plenarphase. Nachfolgend einige fotografische Impressionen des Besuchs (Fotos: Vincent Rau).

13. Okt 2023

Rezension: „Das Grundgesetz – verständlich erklärt“

Verfasst von

Im kommenden Jahr wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass hat der Berliner Staatsrechtler Alexander Thiele eine lesenswerte Einführung in die Entstehung, die zentralen Inhalte und in aktuelle Herausforderungen unserer Verfassung publiziert, die am heutigen Tage in die Buchläden kommt. Das Werk ist bewusst für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende verfasst, so dass auch wir es in der einen oder anderen Lehrveranstaltung aufgreifen werden. Nachzulesen ist eine ausführliche Rezension des Buches hier.

Alexander Thiele: Das Grundgesetz – verständlich erklärt. Mit einem Vorwort von Jagoda Marinić, Reclam-Verlag, Ditzingen 2023, 295 Seiten mit 9 Abbildungen, 8,00 Euro, ISBN: 978-3-15-014415-2.

9. Okt 2023

Neuerscheinung: „Triggerpunkte“

Verfasst von

Oft war zuletzt sowohl öffentlich als auch im wissenschaftlichen Diskurs von einer gesellschaftlichen und/oder politischen Spaltung oder Polarisierung die Rede. Der Berliner Soziologe Steffen Mau (Humboldt-Universität), von dem wir hier auf diesen Seiten (zum Beispiel hier und hier) schon mehrfach Publikationen vorgestellt haben, hat zusammen mit Thomas Lux und Linus Westheuser eine Studie verfasst, die genau diese Polarisierung thematisiert. Ihr zentraler Befund: Bei vielen großen Fragen herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte.

Das Buch erscheint in wenigen Tagen (hier gibt es weitere Informationen sowie eine Leseprobe), am Mittwoch Abend wird das Buch (sollte jemand in der Gegend sein) in der Berliner Urania der Öffentlichkeit vorgestellt.

Update, 13. Oktober 2023: eine Rezension des Bandes findet sich in der heutigen FAZ hier. Sollten Sie den Artikel nicht komplett lesen können: über unsere Universitätsbibliothek haben wir kostenlosen Zugriff auf das gesamte Archiv der FAZ.

Steffen Mau/Thomas Lux/Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main 2023, 540 Seiten, 25,00 Euro, ISBN: 978-3-518-02984-8.

9. Okt 2023

Parlamente der Welt: der Nationalrat der Slowakischen Republik

Verfasst von

Auf Reisen besuchte unsere Studentin Maite Pesci gemeinsam mit einigen Kommilitonen/innen unter anderem Bratislava, die Hauptstadt der Slowakischen Republik und brachte uns einige fotografische Impressionen des dortigen Parlamentsgebäudes für unsere Reihe „Parlamente der Welt“ mit. Der Nationalrat der Slowakischen Republik heißt auf slowakisch Národná rada Slovenskej republiky, oft kurz Národná Rada. Es handelt sich dabei um ein Einkammer-Parlament mit 150 Abgeordneten, die für eine Legislaturperiode von vier Jahren gewählt werden. Bis zum 30. September 1992 hieß das Parlament Slowakischer Nationalrat (Slovenská národná rada). Eine Besonderheit dieses Parlamentes ist die Sitzordnung im Plenum: hier wird nicht wie oft üblich nach politischer Orientierung gesessen (von links bis rechts), sondern entlang der Mandatsstärke der ins Parlament eingezogenen Parteien. Vielen Dank für die Fotos!

8. Okt 2023

Lesestipendium des SPIEGEL

Verfasst von

Ab sofort können sich Studierende für das SPIEGEL+-Lesestipendium bewerben. Verlost werden insgesamt 30 Stipendien, mit ihnen hat man für die gesamte Dauer des Studiums (maximal aber für 60 Monate) kostenlosen Zugriff auf alle ansonsten kostenpflichtigen Reportagen, Analysen und Hintergründe auf der Webseite des SPIEGEL. Bewerbungsschluss ist der 6. November 2023, zum Bewerbungsformular geht es hier entlang.

8. Okt 2023

Serie „Parlament“: Staffel drei

Verfasst von

Es ist nicht einfach, Politik im Rahmen von Spielfilmen oder TV-Serien zu fiktionalisieren. Einigen Sendungen gelingt dies aber vorzüglich, etwa der dänischen Serie „Borgen“. Auch die Serie „Parlament“, die in bislang zwei Staffeln auf dem Sender ONE ausgestrahlt wurde, hat sehr gut Kritiken erhalten. Im Mittelpunkt steht das Wirken von Abgeordneten und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Europäischen Parlament. Vermittelt wird ein sehr realistischer Blick darauf, wie sich politische Prozesse im Kontext unterschiedlichster Akteure im Parlament darstellen. Die Serie wurde im Jahre 2021 mit dem Grimme-Preis in der Kategorie „Fiktion“ ausgezeichnet. Am 30. Oktober wird nun die dritte Staffel, dieses Mal in der ARTE-Mediathek, veröffentlicht, einen kleinen Vorgeschmack auf die neuen Folgen gibt es hier.

8. Okt 2023

Informationsveranstaltung zu den neuen Studienordnungen

Verfasst von

Das Institut für Politikwissenschaft an der MLU lädt alle Studierenden in einem der politikwissenschaftlichen BA-, Master- oder Lehramtsstudiengänge sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts zu einer Institutsvollversammlung für Mittwoch, den 11. Oktober 2023, 18-20 Uhr (c.t.) in das Audimax (XXII) ein. Die Professorinnen und Professoren des Instituts sowie die Mitarbeiterinnen des Prüfungsamtes informieren dort über die zum Wintersemester 2023/24 in Kraft getretenen neuen Studien- und Prüfungsordnungen und stehen für alle damit zusammenhängenden Fragen zur Verfügung.


Letzte Kommentare