Am 1. Juni 2023 beginnt die diesjährige „Academic Bike Challenge (ABC)“, bei der es darum geht, als Universitätsangehörige so viele Kilometer strampelnd zurückzulegen wie möglich (egal wo und wie!). Angetreten wird gemeinsam mit anderen (und gegen andere) Teams der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Wettbewerb mit Hochschulen weltweit. In den vergangenen Jahren war stets auch ein PoWi-Team am Start, vielleicht bekommen wir in diesem Jahr erneut eine Mannschaft zusammen? Details zur ABC gibt es hier.
16. Mai 2023
Foto des Tages (16. Mai 2023)
Auf dem Rückweg von einer Veranstaltung im Berliner Regierungsviertel riss plötzlich der Himmel auf und ließ das Bundeskanzleramt im Spreebogen in gleißendem Licht erscheinen. Damit ist die Aufnahme unser Foto des Tages.:)

15. Mai 2023
Sonderheft der „Zeitschrift für Politik“ zum politischen System der USA
Kürzlich ist der von Heike Paul und Boris Vormann herausgegebene Sonderband 11 der „Zeitschrift für Politik“ erschienen. In mehreren Beiträgen werden aktuelle Krisenphänomene rund um das politische System der Vereinigten Staaten thematisiert, darunter das Verhältnis zwischen Exekutive und Legislative, die Sinnhaftigkeit des „Electoral College“, die Rolle des Supreme Courts, aktuelle Herausforderungen des Föderalismus, die Rolle der Desinformation in den sozialen Medien sowie „politische Normen der Nostalgie“. Über unsere Universitätsbibliothek sollte der Band in Kürze online frei lesbar sein.

9. Mai 2023
„Demokratie als Zumutung“ jetzt als preisgünstiges Taschenbuch erhältlich
Vor einiger Zeit haben wir auf diesen Seiten das lesenswerte Buch „Demokratie als Zumutung“ von Felix Heidenreich empfohlen. Inzwischen gibt es das Buch als Taschenausgabe für 4,50 Euro bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Details zum Buch sowie eine Bestellmöglichkeit sind hier zu finden.
25. Apr 2023
Neuerscheinung: „Die Fehlbaren“
In den vergangenen Monaten wurde anlässlich diverser Rücktritte von Politikern und Politikerinnen über die Fehlerkultur in Deutschland diskutiert. Passend zu diesem Themenkomplex ist vor wenigen Tagen das Buch „Die Fehlbaren der Journalistin Helene Bubrowski (Frankfurter Allgemeine Zeitung) erschienen. Die Autorin analysiert darin Fehlverhalten, Skandale und Rücktritte von politischen Akteuren. Sie zeigt, welche oft verschärfende Rolle die Medien haben und stellt Übergehungen zur Frage vor, wie eine bessere Fehlerkultur aussehen könnte. In der politikwissenschaftlichen Forschung ist dieses Thema bislang nur ansatzweise aufgegriffen worden. Von daher empfiehlt sich dieses kurzweilig zu lesende Werk, um anhand zahlreicher Beispiele (Christine Lambrecht, Anne Spiegel, Andreas Scheuer, Wolfgang Schäuble, Karl Theodor von und zu Guttenberg und viele andere mehr) eruieren zu können, warum einige Politiker und Politikerinnen in Krisen und Skandalen zurücktreten – und andere wiederum nicht. In der Süddeutschen Zeitung ist kürzlich eine Rezension des Buches erschienen, die über unsere Universitätsbibliothek online kostenfrei gelesen werden kann.

21. Apr 2023
Deutschlandstipendium an der Uni Halle: neue Runde
Seit dem 19. April 2023 (und noch bis zum 31. Mai 2023) läuft an der Martin-Luther-Universität (MLU) die aktuelle Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium. Die Studierenden werden in der Regel für zwei Semester und bis maximal zum Ende ihrer Regelstudienzeit mit 300,00 € monatlich unterstützt. Diese Unterstützung ist einkommensunabhängig und kann ohne weiteres zusätzlich zu BAföG-Leistungen bezogen werden. Finanziert wird es zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen.
Im Internetangebot der MLU sind alle wichtigen Informationen dazu zusammengestellt, einschließlich einer Checkliste für die Bewerbung und eines Links zum Onlineportal der Bewerbung. Zu finden ist die entsprechende Seite hier.