Am kommenden Dienstag, den 27. Oktober 2020, veranstaltet das EUROPE DIRECT Informationszentrum Sachsen-Anhalt/Halle (das Bürgerinnen und Bürger zu Fragen rund um Europa berät) von 18:00 bis 19:30 Uhr eine Diskussion zum Thema „Fake News for Europe?! Desinformation in Mittel- und Osteuropa“. Einblicke bieten Golineh Atai, WDR-Redakteurin und langjährige ARD-Auslandskorrespondentin in Moskau sowie Jurate Slizyte (aktiv gegen Desinformation in der Ukraine). Eine allgemeine Einordnung der Thematik bietet Maren Schuster (MLU, Medien- und Kommunikationswissenschaft). Auf die Sicht der EU und ihre Aktivitäten im Hinblick auf den Kampf gegen Desinformation geht der EU-Experte Thorsten Brunzema, Mitglied im “Team Europe Rednerpool” der Europäischen Kommission ein. Hier und hier gibt es weitere Informationen.
23. Okt 2020
TV-Tipp: „Im Wahn“
Vor einiger Zeit ist auf diesen Seiten das neue Buch der beiden Journalisten Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby mit dem Titel „Im Wahn“ vorgestellt worden. Darin beschreiben sie amerikanische Politik unter Präsident Donald-Trump, insbesondere in den vergangenen anderthalb Jahren. Am kommenden Montag, den 26. Oktober 2020, zeigt das Erste um 22:50 Uhr den Film zum Buch: die Sendung ist ebenfalls mit „Im Wahn“ betitelt. Hintergründe zur Doku gibt es hier.
22. Okt 2020
Protipp: die #coronaverlosung von Alexander Thiele auf Twitter
Seit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr verlost der Göttinger Staatsrechtslehrer Alexander Thiele unter dem Hashtag #coronaverlosung auf dem Kurznachrichtendienst Twitter jeden Tag ein von Verlagen oder Autoren/innen zur Verfügung gestelltes Buch. Am heutigen Tage ist bereits Buch Nummer 176 an der Reihe. Natürlich handelt es sich bei den Büchern häufig um juristische Fachliteratur, aber so manches Mal findet sich auch etwas Interessantes für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler. Vor einigen Tagen gab es etwa das „Handbuch Politik USA“ zu gewinnen, das in der Druckausgabe fast 100 Euro kostet (gewonnen hat es übrigens eine Studentin der MLU). Der Twitter-Account von Alex Thiele ist hier zu finden. Und derzeit schaut es ja so aus, als dass die #coronaverlosung so schnell nicht an ein Ende kommen sollte…
22. Okt 2020
Weiteres Regierungslehre-Seminar „Politische Krisen“ im WiSe 2020
Aufgrund der großen Nachfrage werden wir im Lehrbereich Regierungslehre und Policyforschung im laufenden Semester 2020 das Seminar zu „Politischen Krisen“, in dem der Umgang der politischen Akteure mit der Corona-Pandemie einen der Schwerpunkte bildet, ein zweites Mal anbieten, und zwar donnerstags um 10:30 Uhr. Ab sofort steht das Seminar im Stud.IP der MLU online, die Anmeldefunktion ist freigeschaltet.
21. Okt 2020
„Wege ins Ausland“ – das International Office informiert
Auch wenn es derzeit Corona-bedingt schwieriger als sonst ist, im Ausland zu studieren (oder zu arbeiten), bietet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) vielfältige Angebote sowie Kooperationen mit ausländischen Universitäten bereit. Beim vergangenen (virtuell abgehaltenen) Hochschulinformationstag im Mai 2020 hat die Vertreterin des International Office, Frau Anna Kostov, über diese Möglichkeiten gesprochen und zahlreiche Tipps weitergegeben. Das Video ist hier abrufbar. Im Rahmen der digitalen Orientierungstage 2020 sind gleich mehrere Videos entstanden. Dazu gehört ein weiterer Vortrag von Frau Kostov zum Thema „Wege ins Ausland“ sowie drei Erfahrungsberichte von Studierenden (Erasmus-Studium Frankreich, Studium Australien, Lehramtspraktikum Südafrika). Die nächste Bewerbungsrunde – auch für Studierende der Politikwissenschaft – wird dann voraussichtlich im Februar 2021 stattfinden.
21. Okt 2020
Corona-Pandemie: folgt nach dem „Regierungsföderalismus“ eine „Stunde der Legislative“?
Neulich berichteten wir auf diesen Seiten über Diskussionen bezüglich der Rolle des Bundestages in der Corona-Pandemie. Heute findet sich im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein ausfühlicher, lesenswerter Beitrag („Die Stunde der Legislative“) der beiden Rechtswissenschaftler Hans-Michael Heinig und Christoph Möllers zum Thema (leider nicht frei online). Darin fordern sie, den „Regierungsföderalismus“ bzw. die „föderale Politisierung“ in der Corona-Krise durch eine stärkere Rolle des Parlaments zu ergänzen und für eine „Parlamentarisierung des Pandemieregimes“ zu sorgen. Über unsere Universitätsbibliothek kann der Artikel kostenlos abgerufen werden.

20. Okt 2020
PoWi-Angebote für Studienanfänger/innen
Die Institutsgruppe Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle bietet am 26. Oktober 2020 um 17 Uhr eine Führung über Universitätsplatz und Steintor-Campus an. Gedacht ist die Veranstaltung für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger – um die Universität, aber auch die anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen näher kennenzulernen. Details zur Veranstaltung (und eine Anmeldemöglichkeit) gibt es hier.
Zwei Tage später, am 28. Oktober 2020, findet von 12:15 bis 13:45 Uhr eine Einführungs- und Orientierungsveranstaltung meines Kollegen Torben Fischer für alle Studierenden in den Bachelorstudiengängen statt. Die Veranstaltung findet aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Veranstaltung statt und ist im Stud.IP unter diesem Link zu finden. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie dieser zunächst beitreten. Für den Zugang zum Online-Konferenzraum gehen Sie bitte auf das entsprechende Symbol („Meetings“) in der Symbolleiste des Stud.IP. Wie Sie sich in Stud.IP zu Veranstaltungen anmelden, erfahren Sie hier.
Eine Einführung in das Masterstudium am Institut für Politikwissenschaft durch die beiden Fachstudienberater Jana Windwehr und Daniel Hellmann findet am 26. Oktober 2020 in der Zeit von 12:15 bis 13:45 Uhr in Hörsaal XXII [Audimax] statt. Sollte diese Veranstaltung Corona-bedingt nicht als Präsenzveranstaltung durchzuführen sein, wird hierüber rechtzeitig informiert.
Und alle Informationsangebote unserer Fachbereichsbibliothek auf dem Steintor-Campus finden Sie hier.
19. Okt 2020
Lektüretipp: „Die Zerstörung Amerikas“ von Elmar Theveßen
Rechtzeitig vor amerikanischen Präsidentschaftswahlen erscheinen stets Bücher der Journalistinnen und Journalisten aus den Washingtoner Hauptstadtbüros, die die jeweils aktuelle Wahl in einen größeren politischen Kontext verorten. Neulich ist bereits das Buch „Im Wahn“ von Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby erschienen (die TV-Dokumentation zu diesem Buch wird am 26. Oktober 2020 im Ersten ausgestrahlt). Nun ist im Piper-Verlag mit „Die Zerstörung Amerikas“ das neue Buch des Leiters des ZDF-Büros in Washington, Elmar Theveßen, erschienen. Darin blickt er zugleich auf den aktuell laufenden US-Wahlkampf, aber auch auf längerfristige Trends und Entwicklungen amerikanischer Politik. Erlebnisse und Beobachtungen aus dem Alltag und von seinen Reisen verbindet Theveßen dabei mit Gesprächen und Interviews mit hochrangigen Politikern, Militärs, anderen Journalisten sowie Wissenschaftlern.
Eine aktuelle Rezension des Bandes ist hier nachzulesen. Hintergründe zum Werk (sowie ein Blick in das Buch) finden sich hier.

17. Okt 2020
Neues Projekt: „Halle.Besser.Machen“
Als Alternative zu Plattformen der Stadt Halle wie „Sag’s uns einfach“ hat die Bürgerstiftung Halle das Projekt „Halle besser machen“ gestartet. Anstatt Ideen und Wünsche abzugeben, geht es hier darum zusammenzukommen und gemeinsam Verbesserungsideen zu diskutieren und gemeinsam zivilgesellschaftliche Umsetzungswege zu finden. Unter diesem Link finden sich Informationen zu dem Projekt, welches als Beteiligungsformat in Halle theoretisch interessant ist, an dem Studierende aber gerne auch praktisch (und sei es nur als Beobachtende) teilnehmen können. Parallel zu einer Online-Ideenkarte, auf der im Stadtpark an der Magdeburger Straße unweit des Steintor-Campus u. a. die Idee eines Parlaments/einer Bühne eingetragen ist, finden aktuell Stadtteilgespräche statt, bei denen man sich real an einen Tisch setzen kann. Daher ist dieses Projekt sicherlich auch für (angehende) Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler interessant und relevant.