RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

8. Apr 2024

Neu erschienen: die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble

Verfasst von

Die Ämter des Bundeskanzlers und des Bundespräsidenten hatte Wolfgang Schäuble nicht inne, nahezu alle anderen politischen Spitzenämter hat er jedoch ausgeübt: Innen- und Finanzminister, Kanzleramtsminister, Fraktionsvorsitzender und einiges mehr. Zudem war er seit 1972 und bis zu seinem Tod im Dezember 2023 Mitglied des Deutschen Bundestages – eine Zeitspanne, die wohl nie wieder erreicht werden wird. Am heutigen Tag erscheinen die umfangreichen Erinnerungen von Schäuble: auf knapp 700 Seiten berichtet er über die diversen Stationen in der Politik, aber auch über seinen Umgang mit seiner Behinderung, nachdem er im Bundestagswahlkampf 1990 angeschossen worden war.

Auf N-TV findet sich eine Besprechung des Buches. Auch die Süddeutsche Zeitung blickt in einem längeren Artikel auf das Buch (leider hinter einer Paywall, aber über unsere Universitätsbibliothek besteht kostenloser Zugang zum SZ-Archiv).

Voluminös und sehr lesenswert: die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble.

5. Apr 2024

Podcast: Politik in TV-Serien

Verfasst von

The West Wing, House of Cards, Borgen oder Eichwald: diese Serien haben in den vergangenen Jahren politische Akteure in den Fokus genommen. In unseren Lehrveranstaltungen greifen wir diese Serien (wie auch Filme und literarische Werke) immer wieder auf, weil sich damit spannende Fragen verbinden lassen: werden auf diesem Wege realistische Bilder von Politik transportiert? Können über diese Formate wichtige Inhalte politischer Bildung vermittelt werden? Ist Politik überhaupt fiktionalisierbar – oder ist Politik (aus guten Gründen!) zu langweilig für eine Serie? Denn dort geht es eher um langwierige Prozesse, um Verhandlungen und eine komplexe Kompromisssuche – und das häufig hinter verschlossenen Türen; Cliffhanger sind dabei selten.

In der aktuellen Folge des „Zwischenrufs“, dem Podcast des Berliner Instituts für Parlamentarismusforschung (IPARL) sprechen Niko Switek, der zu diesem Thema bereits einen Sammelband veröffentlicht hat, und Stefan Stuckmann, der selbst für die heute-show und die Serie Eichwald gearbeitet hat, über Ziele, Inhalte und besondere Bestimmungsfaktoten von Politserien. Zu finden ist die Folge hier.

1. Apr 2024

„Stadt, Land, Studium“: das Fallbeispiel Halle (Saale)

Verfasst von

Seit mehreren Jahren präsentiert DER SPIEGEL auf seiner Internetseite unter dem Motto „Stadt, Land, Studium“ die Lebensqualität und Studienmöglichkeiten in unterschiedlichen deutschen Universitätsstädten. Vor wenigen Tagen stand Studieren in Halle (Saale) im Mittelpunkt – und das Fazit fällt ziemlich positiv aus. Nachzulesen ist der Beitrag hier.

24. Mrz 2024

Neues APuZ-Heft: „Europa“

Verfasst von

Soeben ist die neue Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ erschienen. Unter der Überschrift „Europa“ stehen zunächst die anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament im Fokus. Anschließend werden historische Europakonzepte in den Krisen der Gegenwart erörtert, bevor das „Europa der Regionen“ sowie die zukünftige Erweiterung der Europäischen Union im Mittelpunkt stehen. Weitere Beiträge thematisieren insbesondere Polens „Rückkehr nach Europa“ sowie beispielhaft das Verhältnis von Europa und den Niederlanden. Schließlich werden die US-Wahlen im November 2024 als Herausforderung für Europa diskutiert. Im Print wird das Heft in Kürze verfügbar (und bestellbar) sein, die Online-Variante gibt es bereits jetzt hier.

18. Mrz 2024

Wissenschaftswoche des Fläming Gymnasiums Bad Belzig

Verfasst von

Das Fläming Gymnasium Bad Belzig ist eines von etwa 30 „Prime Gymnasien“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Mitte März 2024 war Michael Kolkmann vom Institut für Politikwissenschaft der MLU auf der diesjährigen Wissenschaftswoche des Gymnasiums zu Gast, um eine politikwissenschaftliche Bilanz der Ampel-Regieurng zu präsentieren. Neben einer inhaltlichen Bilanz der aktuellen Bundesregierung ging es insbesondere darum, typische Ansätze der Politikwissenschaft mit Blick auf diesen Untersuchungsgegenstand vorzustellen und den Aufbau sowie die Inhalte des Studiums der Politikwissenschaft an der MLU zu erläutern.

Nähere Informationen zu den „Prime Gymnasien“ der MLU gibt es hier.

18. Mrz 2024

Foto des Tages (18. März 2024)

Verfasst von

In der Reihe „Parlamente der Welt“ fällt der Blick heute auf das Gebäude des Landtags von Sachsen-Anhalt am Magdeburger Domplatz. Seit dem 17. Januar 1991 hat der Landtag hier – direkt gegenüber dem über 800 Jahre alten Dom „St. Mauritius und St. Katharina“. Errichtet wurde das Gebäude, da saus drei Teilen besteht, in den Jahren 1724 bis 1728 unter anderem für den Weinhändler Christian Wunenburg und den Maurermeister Hans Georg Reinecke. Umgestaltet wurde der Komplex nach dem Krieg von 1954 bis 1956.

Links hinten im Bild ist das Hundertwasser-Haus („Grüne Zitadelle“) sowie rechts hinten das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen zu sehen.

18. Mrz 2024

Buchvorstellung: „Globale Ressourcenpolitik“

Verfasst von

Unter dem Titel „Wirtschaftskriege oder Kreislaufwirtschaft? Wohin steuert die globale Ressourcenpolitik?“ stellt Dr. Jasper Finkeldey vom Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität (MLU) am Donnerstag, den 21. März 2023 um 12 Uhr auf der Leipziger Buchmesse in Halle 2 (Stand C301) sein jüngst erschienenes Buch „Globale Ressourcenpolitik“ vor. Weiter heißt es zu der Veranstaltung: „Deutschland ist ein rohstoffarmes Hochtechnologieland und damit im besonderen Maße vom funktionierenden Welthandel abhängig. Fand Ressourcenpolitik lange wenig Beachtung, fordern unterbrochene Lieferketten und Handelskrieg politische Diskussionen um knappe Ressourcen heraus.  Wie kann sich Deutschland von der extremen chinesischen Importabhängigkeit lösen? Welche Potentiale birgt Recycling? Können neue Technologien diese Probleme lösen? Werden Kriege der Zukunft um Rohstoffe geführt?“

Nähere Informationen zum Buch sind hier zu finden.

18. Mrz 2024

Powi-Lektüre der besonderen Art: „Geheimnisse, Lügen und andere Währungen“

Verfasst von

In der vorlesungsfreien Zeit darf es vielleicht mal etwas Lektüre abseits der bekannten Fachliteratur sein. Gerade recht kommt da der sogenannte „Ministeriumskrimi“ von Wolfgang Ainetter unter dem Titel „Geheimnisse, Lügen und andere Währungen“, der vor wenigen Tagen im Haymon-Verlag erschienen ist. Darin verschwindet der wichtigste Mitarbeiter von Minister Felix Rohr, Abteilungsableiter Hans-Joachim Lörr – und das wenige Tage vor seiner Pensionierung. Der österreichische Kommissar André Heidergott macht sich mit typischem Wiener Schmäh auf die Suche nach einem möglichen Täter – und findet gleich eine ganze Reihe von Verdächtigen. Dabei erlaubt der Autor interessante Einblicke in die alltägliche Arbeit eines Ministeriums wie auch der Berliner Politik insgesamt (und man ertappt sich beim Lesen durchgehend bei der Frage, welche im Buch geschilderten Ereignisse eine Entsprechung in der realen Welt haben – und welche nicht).

Details zum Buch gibt es hier, die Instagram-Seite des Autors ist hier zu finden. Und die Süddeutsche Zeitung hat das Buch vor wenigen Tagen hier ausführlich rezensiert (einen freien Zugang zum SZ-Archiv gibt es über unsere Universitätsbibliothek).

8. Mrz 2024

Neuerscheinung zum Grundgesetz: „Die Erfindung der Bundesrepublik“ von Sabine Böhne-Di Leo

Verfasst von

In wenigen Wochen feiert das Grundgesetz sein 75jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erscheinen derzeit eine ganze Reihe von Publikationen zum Thema (erinnert sei zum Beispiel an das Werk von Alexander Thiele). Die Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Di Leo legt am heutigen Tage ein Buch über die Vorgeschichte der Verfassung vor. Unter dem Titel „Die Erfindung der Bundesrepublik. Wie unser Grundgesetz entstand“ beschreibt sie die wesentlichen Meilensteine bis hin zur Verabschiedung des Grundgesetzes und beleuchtet im Detail, wie viele der uns heute bekannten Wendungen es in den Textbestand des Grundgesetzes geschafft haben. Nähere Informationen zum Buch sowie eine Leseprobe sind auf dieser Seite zu finden.

Auch in den Lehrveranstaltungen dieses Semesters war das Grundgesetz Thema, etwa im Masterkurs Gewaltenteilung („75 Jahre Grundgesetz“) oder im Basismodul Regierungslehre und Policyforschung. Und natürlich wird das Thema auch in den Veranstaltungen des vor der Tür stehenden Sommersemesters berücksichtigt werden. Mit dem Buch von Böhne-Di Leo liegt jetzt ein interessantes, spannendes und relevantes Buch zu den Ursprüngen der bundesdeutschen Verfassung vor.

26. Feb 2024

Neuerscheinungen zur US-Politik

Verfasst von

In den vergangenen Wochen sind gleich zwei aktuelle Bücher zur US-amerikanischen Politik erschienen. Annika Brockschmidt thematisiert in „Die Brandstifter“ die Transformation der Republikanischen Partei unter dem Einfluss rechtspopulistischer bzw. teilweise rechtsextremer Gruppierungen und präsentiert damit eine Parteigeschichte der vergangenen siebzig Jahre, Arthur Landwehr legt in „Die zerrissenen Staaten von Amerika“ sein Augenmerk auf die aktuelle parteipolitische Polarisierung und fragt nach deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. In einer Doppelrezension werden beide Bücher in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung besprochen. Nachzulesen ist die Rezension bei Interesse hier. Das Buch von Brockschmidt wird für unsere Bibliothek zeitnah beschafft, das Buch von Landwehr ist in unserer Fachbereichsbibliothek bereits im Bestand.


Letzte Kommentare