RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

3. Jun 2024

Projektwoche „Wehrhafte Demokratie“ beginnt am heutigen Montag

Verfasst von

Am heutigen Montag beginnt an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt die Projektwoche „Wehrhafte Demokratie“, bei der auch das Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mitwirkt. Zum einen wird das Thema in allen Lehrveranstaltungen dieser Woche aufgegriffen, zum anderen gibt es zusätzliche Veranstaltungen wie eine große Podiumsdiskussion am Donnerstag. Hinzu kommen studentische Veranstaltungen. Einen detaillierten Überblick über die Woche gibt es hier.

30. Mai 2024

SWP Berlin bietet Praktika an

Verfasst von

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, die Bundestag und Bundesregierung in außenpolitischen Fragen berät, bietet im Herbst 2024 diverse Praktikumsmöglichkeiten an. Nähere Infos sind hier zu finden.

30. Mai 2024

Neu erschienen: „Die Tyrannei der Minderheit“ von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt

Verfasst von

In dieser Woche ist das Buch „Die Tyrannei der Minderheit“ von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt (Autoren von „Wie Demokratien sterben“) erschienen.

In dem Buch stellen die Autoren die Frage, wie die Demokratie vor radikalen Minderheiten geschützt werden kann. Dabei rekurrieren sie insbesondere auf das politische System der Vereinigten Staaten, aber zugleich werden weltweite Fallbeispiele berücksichtigt.

„Wählermehrheiten können häufig nicht die Macht gewinnen, und wenn sie es tun, können sie häufig nicht regieren. Heute besteht die akute Gefahr in der Herrschaft einer Minderheit. Während die Gründer der Vereinigten Staaten die Republik vor der Scylla der Mehrheitstyrannei bewahrten, haben sie die Charybdis der Minderheitsherrschaft außer Acht gelassen“ (S. 19).

Hintergründe zum Buch sowie eine Leseprobe gibt es hier. Zentrale Aussagen des Buches präsentiert Daniel Ziblatt in diesem Interview.

28. Mai 2024

MLU sucht studentische Hilfskraft für den Social Media Bereich

Verfasst von

Die Martin-Luther-Universität (MLU) sucht für ihre Stabsstelle Zentrale Kommunikation zum 1. August 2024 eine studentische Hilfskraft (30 Stunden im Monat), insbesondere für den Social Media Bereich. Zu finden ist die Ausschreibung hier. Bewerbungsschluss ist der 5. Juni 2024.

24. Mai 2024

Praktikum beim IParl

Verfasst von

Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) in Berlin bietet spannende und abwechslungsreiche Praktika an der Schnittstelle von Forschung und Praxis an. Formale Voraussetzung ist, dass die Studienordnung Ihrer Universität ein Pflichtpraktikum vorschreibt.

Rahmendaten zum Praktikum:

  • Vollzeitpraktikum von mindestens zwei, idealerweise drei bis vier Monaten (Pflichtpraktikum),
  • für Studierende der Politikwissenschaft oder eines angrenzenden sozialwissenschaftlichen Studiengangs ab dem 3. Fachsemester),
  • monatliche Entlohnung: 450 €,
  • gern gesehen sind Grundkenntnisse der Parteien- und Parlamentarismusforschung sowie statistische Kenntnisse.

Aussagekräftige Bewerbungen sollten zusammengefasst in einem PDF-Dokument an info@iparl.de gesandt werden.

18. Mai 2024

Neue Bücher zur EU

Verfasst von

Anlässlich der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 stellt die Süddeutsche Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe sechs Neuerscheinungen zur europäischen Politik vor. Es handelt sich um ganz unterschiedliche Bücher, die teils von Wissenschaftlern oder Journalisten, teils von den politischen Akteuren selbst verfasst worden sind. Online gibt es den Artikel hier.

14. Mai 2024

„Transformationspolitik“: eine Bilanz der Ampelkoalition

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist als „open access“-Ausgabe ein neuer Band von Knut Bergmann und Matthias Diermeier erschienen, in denen unter der Überschrift „Transformationspolitik“ eine (Halbzeit-)Bilanz der bisherigen Ampel-Koalition präsentiert wird (zu Beginn der Regierungszeit der Ampel war, ebenfalls im Transcript-Verlag, bereits ein ähnlicher Band erschienen, der die aktuelle Koalition in größeren politischen und gesellschaftlichen Kontexten verortete). Auf knapp 400 Seiten werden dabei zahlreiche Politikfelder berücksichtigt. Abzurufen ist der Band online hier.

14. Mai 2024

Zur Bedeutung der Mitglieder für die Parteien in Deutschland

Verfasst von

Mit den bevorstehenden Europa- und Kommunalwahlen geraten auch die Parteien und Wählergruppen in der Bundesrepublik in den Fokus. In einem Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung aus Halle findet sich heute ein vertiefter Blick auf die vielen Vorteile der Mitglieder für die Parteien als Beitragzahler, Kommunikatoren, Multiplikatoren und Wahlkämpfer – und warum es sich für die Parteien lohnt, sich um (mehr) Mitglieder zu bemühen. Online ist der Artikel hier zu finden (Paywall).

14. Mai 2024

Online-Wahlhilfe der MLU für die Hallesche Kommunalwahl gestartet

Verfasst von

Gestern ist nach dem Vorbild des Wahl-O-Mat eine neue Online-Wahlhilfe an den Start gegangen. Meine Kolleginnen Kerstin Völkl und Stephanie Pravemann haben auf Basis der inhaltlichen Programme der zur Kommunalwahl in Halle antretenden Parteien und Wählergruppen Thesen entwickelt, mit deren Beantwortung jede/r Wähler/in überprüfen kann, mit welcher Partei womöglich die größte politische Übereinstimmung besteht. Hintergründe dazu finden sich in der Mitteldeutschen Zeitung.

14. Mai 2024

Neue Publikation: „Der nächste Redner ist eine Dame“

Verfasst von

In diesem Jahr begeht der Deutsche Bundestag sein 75jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass finden in den nächsten Monaten zahlreiche Veranstaltungen statt. Am morgigen Mittwoch zum Beispiel präsentiert die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas unter dem Titel „Der nächste Redner ist eine Dame“ eine Neuerscheinung über das Wirken der ersten Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag. Nähere Informationen zum Werk gibt es hier und hier. Das Buch ist bereits für unsere Universitätsbibliothek geordert.


Letzte Kommentare