RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

2. Apr. 2020

Amerikanische Präsidentschaftswahlen in Zeiten von #Corona

Verfasst von

Die ersten Vorwahlen im Rahmen des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes sind vorüber, bei den Demokraten liegt der frühere Vizepräsident Joe Biden nahezu uneinholbar vorn und wird aller Voraussicht Amtsinhaber Donald Trump von der Republikanischen Partei im November im Kampf um das Weiße Haus herausfordern. Doch plötzlich haben sich aufgrund der Corona-Krise die Rahmenbedingungen nicht nur amerikanischer Politik, sondern insbesondere auch die von Wahlen und Wahlkampf gundlegend verändert. Die beiden Autoren Christoph Bieber und Klaus Kamps, Politikwissenschaftler der eine und Kommunikationswissenschaftler der andere, haben in einem Beitrag für das Onlinemagazin CARTA beschrieben, was in Corona-Zeiten angesichts dieser Veränderungen vom weiteren amerikanischen Wahlkampf zu erwarten ist, nämlich hier.

2. Apr. 2020

FDP im Bundestag sucht einen Projektmanager für die Öffentlichkeitsarbeit (m/f/d)

Verfasst von

Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag sucht einen „Projektmanager Öffentlichkeitsarbeit“ (m/f/d). Die Details der Ausschreibung sind hier zu finden.

2. Apr. 2020

Forschungsaufenthalt vor Ort in Washington D.C.: ein Erlebnisbericht

Verfasst von

Der U. S. Kongress zählt zu den am besten erforschten Parlamenten der Welt. Und auch in unseren Lehrveranstaltungen im Lehrbereich Regierungslehre und Policyforschung an der MLU stehen Senat und Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten häufig im Mittelpunkt des Interesses. Mein Kollege Sebastian Hünermund ist – Corona-bedingt – vor wenigen Tagen vorzeitig von einem mehrwöchigen Forschungsaufenthalt in Washington D.C. zurückgekehrt. In den nächsten Absätzen berichtet er von seinen Erfahrungen während seines Aufenthaltes.

Weiterlesen.

1. Apr. 2020

Wiederentdeckt: der „Verfassungsblog“

Verfasst von

Die Corona-Krise (hoffentlich sind Sie alle gesund!) bietet über die aktuelle Situation hinaus spannende und höchst relevante politikwissenschaftliche Fragestellungen und Untersuchungsbereiche. Augenscheinlich werden derzeit Exekutiven gestärkt, Regierungsparteien legen in Umfragen stark zu, die Frage nach Macht und Ohnmacht von Parlamenten steht im Raum. Wann, warum und wie weit dürfen etwa Grundrechte eingeschränkt werden, um dem Corona-Virus Herr zu werden und gesundheitliche Risiken für so viele Menschen wie möglich zu verhindern? Eine ganze Reihe dieser Fragen werden derzeit im Verfassungsblog aufgeworfen und diskutiert. Auf Beiträge des von Maximilian Steinbeis, seines Zeichens Schriftsteller und Journalist, verantworteten Blogs wurde auf diesen Seiten bereits hingewiesen (zum Beispiel hier, hier und hier). Und wer weiß, ob aus diesen Fragen nicht in absehbarer Zeit eine Haus- oder Abschlussarbeit entstehen wird?

1. Apr. 2020

Die tägliche „Politikstunde“ der BpB

Verfasst von

Im Home Office gibt es mitunter die Gelegenheit, neue Formate zu entdecken. Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) bietet zum Beispiel jeden Tag um 11 Uhr eine digitale „Politikstunde“. Im Rahmen von 45 Minuten werden Themen vorgestellt wie etwa die Corona-Krise im Spiegel europäischer Medien, deren Auswirkungen auf Parteien und die Bundestagswahl 2021 sowie das Verhältnis von Rap und Politik. Die entsprechende BpB-Seite findet sich hier. Alle bisherigen Ausgaben sind auf Youtube abrufbar. Die Süddeutsche Zeitung hat die „Politikstunde“ kürzlich getestet (hier). Übrigens: zum Abschluss der „Politikstunde“ veranstaltet die BpB ein Live-Quiz für alle politischen Ratefüchse mit Fragen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die ersten drei Plätze können tolle Überraschungspakete gewinnen.

Update: leider ist ausgerechnet heute der Stream vorzeitig abgebrochen. Aber die Videos gibt es ja stets anschließend auf Youtube…

1. Apr. 2020

TV-Tipp: „Duell ums Weiße Haus“

Verfasst von

Wenn die Zeit im Home Office sich zieht – und man alle verfügbaren Livestream-Angebote erfolglos nach (neuen) Serien durchforstet hat, lohnt ein Blick in die ARTE-Mediathek: noch bis Mitte Juni 2020 steht dort eine Dokumentation über die amerikanischen Präsidentschaftswahlkämpfe der vergangenen sechzig Jahre zum Abruf bereit. Dabei wird geschildert, wie sich die Wahlkämpfe aufgrund neuer Wahlkampfstrategien, aber auch durch den Einsatz neuer Medienkanäle verändert haben. Interessant ist der Beitrag sicher nicht zuletzt für alle Studierenden, die sich im Verlaufe des aktuellen Sommersemesters mit Wahlen in den Vereinigten Staaten beschäftigen werden. Abrufbar ist die Doku hier.

Apropos Wahlkampf: an dieser Stelle sei nochmal an die kürzlich veröffentlichte vierstündige Doku über Hillary Clinton erinnert, in der die Präsidentschaftswahl von 2016 eine zentrale Rolle spielt. Zwar ist die mehrteilige Serie in Deutschland nur bei SKY zu sehen, aber der finanzielle Aufwand lohnt sich.

30. März 2020

Jobs: Referent/in (m/f/d) für Öffentlichkeitsarbeit gesucht

Verfasst von

Das Bildungsministerium in Mecklenburg-Vorpommern sucht eine/n Referentin/en (m/f/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Details der Ausschreibung (Bewerbungsdeadline: 14. April 2020) finden Sie hier.

30. März 2020

Zusätzliche (elektronische) Ressourcen in Corona-Zeiten

Verfasst von

Auch in Corona-Zeiten wird weiter an Essays sowie an mündlichen und schriftlichen Prüfungsleistungen gearbeitet – wenn auch häufig mit späteren Abgabeterminen. Da derzeit auch die Bibliotheken geschlossen sind, kommt es im Rechercheprozess umso mehr auf elektronische Ressourcen an. Und die Universitätsbibliothek der MLU arbeitet derzeit daran, weitere dieser Ressourcen zugänglich zu machen. Nachfolgend finden Sie einige Informationen zur Verfügbarkeit von Online-Literatur in der aktuellen Situation: aufgrund der Corona-Krise hat die ULB Zugriff auf einige weitere Datenbanken, die Sie auch für Ihre Haus- und/oder Abschlussarbeiten nutzen können. Zudem wird gegenwärtig der Bestand an e-book Titeln ausgebaut. So steht die ULB in Verhandlung mit verschiedenen Anbietern, um das Angebot von e-Medien auszuweiten. Hier finden Sie die kontinuierlich aktualisierte Liste mit Datenbanken, auf die jetzt Zugriff besteht. Diese Liste beinhaltet auch e-book-Datenbanken mit Volltexten, teilweise ganze Verlagsprogramme. Eingebunden sind hier auch kleinere und geisteswissenschaftlich relevante Verlage, z.B. transcript bei de Gruyter oder Wallstein in der Nomos eLibrary. Da es sich um temporäre Kulanzangebote der Verlage handelt, sind diese Titel NICHT in Ha:Lit bzw. im OPAC nachgewiesen. Also schauen Sie bitte zusätzlich unter dem o. g. Link nach. Bitte beachten Sie auch, dass Sie für die Nutzung dieser Angebote über VPN eingeloggt sein müssen, falls Sie nicht im Uni-Netz vor Ort sind. Eine Anleitung dazu finden Sie hier. Weiterhin erhalten Sie über die Humboldt-Universität Berlin Zugang zu aktuellen Zeitungen und Zeitschriften, nämlich hier.

12. März 2020

Corona: MLU geschlossen

Verfasst von

Alle Angehörigen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben eben per Email vom Rektor der MLU erfahren, dass die Universität auf Anordnung des Halleschen Gesundheitsamtes vom morgigen Freitag (13. März 2020) an bis mindestens zum 27. März 2020 geschlossen bleibt. Dies gelte auch für Prüfungen. Nähere Details sollen baldmöglichst folgen…

11. März 2020

CDU-Kandidaten im Social Media-Check

Verfasst von

Sie treten auf dem Parteitag Ende April 2020 für den Vorsitz der CDU an: Norbert Röttgen, Armin Laschet und Friedrich Merz. Im Rahmen ihres Wahlkampfes wird es, so ist es vereinbart, unter anderem zwei so genannte „Townhall“-Veranstaltungen geben. Um aber die Delegierten des Parteitages direkt zu erreichen, setzen die drei Bewerber auch Social Media ein. Judit Cech, Redakteurin bei „Politik&Kommunikation“, und Toni Spangenberg, Redakteur bei „Pressesprecher“, haben die Profile der drei Kandidaten ausgewertet und dabei einen Sieger ausgemacht. Gespannt?:) Nachzulesen ist die Auswertung hier.


Letzte Kommentare