Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat vor wenigen Tagen ihren „Deutschland-Monitor“ vorgestellt. Er beruht auf einer repräsentativen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland und fragt aktuelle Einstellungen, Einschätzungen und Positionen ab. Einer der Befunde: Trotz einer Angleichung in der Lebensqualität fühlt sich jeder fünfte Ostdeutsche abgehängt – und das beeinflusst auch die Einstellung zu Populismus und Demokratie. Eine Übersicht der wichtigsten Befunde findet sich auf den Webseiten der Tagesschau. Abzurufen ist der gesamte Bericht hier.
29. Jan 2024
Praktikumsangebot des Zentrums für neue Sozialpolitik
Das Zentrum für neue Sozialpolitik in Berlin, ein gemeinnütziger, unabhängiger und überparteilicher Thinktank, sucht eine/n Praktikanten/in (m/w/d) für den Aufgabenbereich der politischen Kommunikation. Die Ausschreibung ist hier zu finden.
21. Jan 2024
Neues IzpB-Heft: „Sport und Politik“
Sportpolitik ist nicht gerade ein Politikfeld, das sich breiter wissenschaftlicher Aufmerksamkeit erfreut. Und doch findet es in diversen unserer Lehrveranstaltungen und auch in der einen oder anderen Haus- oder Abschlussarbeit seinen Niederschlag. Nun ist ein neues Heft der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Informationen zur politischen Bildung (IzpB)“ zum Gegenstandsbereich „Sport und Politik“ erschienen. Neben der Erörterung der Frage, ob Sport politisch ist werden wichtige Zäsuren und Meilensteine der Sportpolitik vorgestellt sowie zentrale Strukturen und Akteure beschrieben. Unter der Überschrift „Bühne für die Politik“ wird das Politikfeld Sport zwischen Nation Branding und Sportswashing verortet, zudem werden Sozial- und Menschenrechte als sportpolitische Herausforderungen sowie Reformpotentiale des Good Governance im organisierten Sport diskutiert. Beschlossen wird die Publikation durch einen Blick auf die Arbeitswelten von Athletinnen und Athleten, einer Untersuchung der europäischen Dimension des Sports sowie eine Erörterung der möglichen Rolle des Sports in der Friedens- und Entwicklungszusammenarbeit. Online verfügbar ist das Heft auf dieser Seite. Über den Shop der BpB ist es zudem als Printexemplar erhältlich.
18. Jan 2024
Aufruf an der MLU: „Wehrhafte Demokratie ernst nehmen“
In dieser Woche haben knapp 60 Professorinnen und Professoren der Martin-Luther-Universität (MLU), die die unterschiedlichsten Fachdisziplinen abdecken, den Aufruf „Wehrhafte Demokratie ernst nehmen“ veröffentlicht. Darin wird zu einer intensiveren Beschäftigung mit der AfD aufgerufen. Zugleich wird die Notwendigkeit betont, die freiheitlich-demokratisch Grundordnung zu verteidigen, auch und gerade im Universitäts- und Wissenschaftsbereich. Nachzulesen ist der Aufruf hier. Das mediale Echo findet sich zum Beispiel hier auf SPIEGEL Online oder hier auf 3SAT.
18. Jan 2024
Rezension: „Digitale Wahlkämpfe“
Vor einigen Monaten haben wir auf diesen Seiten auf die von Martin Fuchs und Martin Motzkau herausgegebenen Publikation „Digitale Wahlkämpfe“ hingewiesen, in der die digitalen Strategien von Parteien und Kandidierenden sowie diverse Online-Formate im Bundestagswahlkampf 2021 analysiert werden. Nun ist eine ausführliche Rezension des Buches auf dem Portal für Politikwissenschaft (PW-Portal) erschienen. Der Beitrag kann hier abgerufen werden.
12. Jan 2024
Vor den Vorwahlen in den USA
In der kommenden Woche beginnt in den Vereinigten Staaten die Vorwahlsaison. Während die Demokraten in Iowa, traditionell der erste Staat in diesem Prozess, ihren Kandidaten per Briefwahl bestimmen lassen (das Ergebnis wird dann Anfang März bekanntgegeben), findet der Caucus, eine Art Parteiversammlung, der Republikanischen Partei am 15. Januar 2024 statt. Es folgt New Hampshire am 23. Januar. Am so genannten „Super Tuesday“ am 5. März 2024 finden Vorwahlen in mehr als einem Dutzend Bundesstaaten statt, danach stehen die Kandidaten für die Präsidentschaftskandidatur häufig bereits fest. Im August folgen die Nominierungsparteitage, am 5. November ist der Wahltag, an dem ein neuer Präsident, das gesamte Repräsentantenhaus sowie ein Drittel der Senatsmitglieder und eine Reihe von Gouverneuren gewählt werden.
In einem Podcast des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) sind einige Hintergründe und Einschätzungen zum Thema zu hören. Die aktuelle Folge des „Zwischenrufs“ findet sich in eigentlich jedem Podcast-Kanal, zum Beispiel hier. Die wichtigsten Aspekte finden sich detailliert zusammengefasst bei CNN.
7. Jan 2024
Kann Mode politisch sein?
Der österreichische Journalist Daniel Kalt („Die Presse“) hat vor einigen Monaten unter dem Titel „Staat tragen“ ein Buch zum Thema Politik und Mode veröffentlicht. In einem ausführlichen Gespräch mit Sabina Matthay vom RBB Inforadio in Berlin (das ich am Wochenende eher zufällig während einer längeren Autofahrt hörte) fasst er die wichtigsten Erkenntnisse seines Buches zusammen. In diesem Gespräch befasst er sich unter anderem mit der Frage, ob Mode politisch sein kann bzw. ob bestimmte Outfits etwas über das Selbstverständnis von politischen Akteurinnen und Akteuren verraten können und welche Bilder von Politik damit transportiert werden bzw. transportiert werden sollen. Im Einzelnen geht es um die Blazer von Angela Merkel, um die veränderte Garderobe von Annalena Baerbock im Wechsel von der Parteivorsitzenden zur Außenministerin, aber auch um die Frisur von Boris Johnson oder die Anzüge (und Krawatten) von Donald Trump. Nachgehört werden kann das Gespräch hier.
Spoiler: aller Voraussicht nach wird es im Sommersemester eine Lehrveranstaltung rund um „Politik und Populärkultur“ geben, in der das Thema Politik und Mode neben vielen anderen einschlägigen Aspekten thematisiert werden wird.