RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

All Artikel mit Schlagwort ‘Architektur‘

28. Feb. 2020

Foto des Tages (28. Februar 2020)

Verfasst von

Aus der Reihe „Parlamente der Welt“, heute: der Kongress der Vereinigten Staaten in Washington DC. Ursprünglich von 1793 bis 1823 erbaut, wurde das Gebäude von 1851 bis 1863 umfassend erweitert und beherbergt heute das US-Repräsantentenhaus sowie den US-Senat. Fun fact: bis in die 1930er Jahre hatte auch der amerikanische Supreme Court in diesem Gebäude seinen […]

20. Okt. 2019

Foto(s) des Tages (20. Oktober 2019)

Verfasst von

Aus der Reihe „Parlamente der Welt“ – heute: das ungarische Parlament in Budapest. Das 268 Meter lange, direkt am Donauufer gelegene Gebäude ist eines der Wahrzeichen Budapests. Als Vorbild diente – wie unschwer zu erkennen sein dürfte – der Palace of Westminster, Sitz des britischen Parlaments in London. Architekt des von 1885 bis 1904 im […]

1. Okt. 2019

Parlamentsarchitektur: alle Gebäude der Welt in der Übersicht

Verfasst von

In meinen Lehrveranstaltungen versuche ich – wo es passt – stets auch Sitzungen zur Parlaments- und Regierungsarchitektur einzubauen. Ich halte es für sehr spannend zu fragen, was ein Parlament oder eine Regierung bzw. ein/e Regierungschef/in mit der Architektur des eigenen Gebäudes zum Ausdruck bringen möchte (sofern man darauf überhaupt Einfluss hat bzw. hatte). Was sagt […]

12. Sep. 2019

Parlamentsarchitektur: „Britain’s broken parliament“

Verfasst von

Parlamentsarchitektur zählt (noch) nicht zu den zentralen Untersuchungsgenständen der politikwissenschaftlichen Forschung (Protipp: im VS-Springer-Verlag erscheint Anfang 2020 ein Sammelband über die Architektur deutscher Parlamente auf Bundes- wie Landesebene) – was eigentlich schade ist, weil sich damit wichtige, höchst politische Fragen verbinden lassen: was ist Repräsentation? Wie äußerst sich diese über Architektur? Was will ein Parlament […]

16. Mai 2019

Foto des Tages (16. Mai 2019)

Verfasst von

Hallesche Impressionen. Heute: die Straßenecke Große Ulrich- und Schulstraße im Abendlicht.

21. Okt. 2018

Fotoprojekt: „berlin flat white“

Verfasst von

Über die Architektur des Berliner Regierungsviertels ist in den vergangenen zwanzig Jahren bereits vieles geschrieben worden. Der Fotograf Martin U. Waltz lässt seine Bilder sprechen: unter dem Motto „berlin flat white – regierung und volk“ hat er großartige Aufnahmen von den Straßen und Plätzen rund um Reichstagsgebäude und Bundeskanzleramt veröffentlicht. Die Galerie kann hier abgerufen […]

9. Jan. 2018

Neuerscheinung: „Der Reichstag“

Verfasst von

Zu Beginn des neuen Jahres hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eine neue Publikation auf den Markt gebracht (Schriftenreihe der BpB, Band 10192). Auf 128 Seiten beschreibt der Berliner Historiker Jan Martin Ogiermann die Geschichte des Reichstages vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, und das gleich in deutscher wie in englischer Sprache. Das Buch […]

25. Okt. 2017

Ausstellung in Halle: „Plätze in Deutschland – 1950 und heute“

Verfasst von

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt präsentiert im November 2017 eine Ausstellung in Halle zum Thema „Plätze in Deutschland – 1950 und heute. Eine Gegenüberstellung“. Im Ausschreibungstext heißt es: „Die Ausstellung des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst an der TU Dortmund zeigt eindrucksvolle Fotografien von urbanen Plätzen und Straßen in Deutschland aus den fünfziger bis achtziger Jahren, die den […]

29. Sep. 2017

Das GEO-Magazin entdeckt Halle (Saale)

Verfasst von

Studierende der Martin-Luther-Universität wissen es schon lange: Halle (Saale) verfügt über eine wunderschöne Altstadt mit vielen historischen Gebäuden. Nun hat auch das GEO-Magazin Halle für sich entdeckt und auf seiner Liste der Top Ten der schönsten Altstadtkerne in Deutschland auf Platz neun eingereiht (noch vor Leipzig!). Die Mitteldeutsche Zeitung (MZ) berichtet hier, die Top Ten […]

29. Sep. 2017

Neue Ausgabe 3/2017 der Zeitschrift GWP erschienen

Verfasst von

In diesen Tagen erscheint die neue Ausgabe 3/2017 der sozialwissenschaftlichen Zeitschrift „Gesellschaft-Wirtschaft-Politik“. Darin finden sich Aufsätze zur Krise des Industriestandortes Deutschlands (Jens van Scherpenberg), eine Bilanz der ersten sechs Monate der Trump-Präsidentschaft (Martin Thunert), ein Bericht über das Wirtschaftssystem Chinas und seine aktuellen Probleme (Andreas Nölke) sowie ein Beitrag über Emmanuel Macrons „Revolution der Mitte“ […]


Letzte Kommentare