All Artikel mit Schlagwort ‘Bundestag‘
20. Sep
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Vor wenigen Tagen ist ein neues Buch der beiden Journalisten Peter Dausend (Die ZEIT) und Horand Knaup (ehem. Der SPIEGEL, heute freier Journalist und Autor) zur Arbeit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages erschienen. Unter dem Titel „Alleiner kannst Du gar nicht sein“ (dtv-Verlag) haben sie mit mehr als einhundert Abgeordneten und deren Mitarbeitern, mit Journalisten […]
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 53 Kommentare
11. Sep
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Am kommenden Montag, den 14. September 2020, erscheint die politikwissenschaftliche Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ mit einem Themenschwerpunkt Parlamentarismus. So beschäftigt sich Claudia Gatzka in dieser Ausgabe mit dem Thema „Das Parlament als umstrittener Ort der deutschen Demokratiegeschichte“, Stefan Marschall wirft einen Blick auf den deutschen Parlamentarismus in der Corona-Pandemie und Suzanne S. Schüttemeyer […]
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 6 Kommentare
8. Sep
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
„Der Kandidat – das unbekannte Wesen“ – so lautete vor gut anderthalb Jahrzehnten die Überschrift eines Artikels zur Kandidatenaufstellung bei Bundestagswahlen. Seitdem hat sich einiges getan, vor allem weil das Institut für Parlamentarismusforschung (iParl) zur Bundestagswahl 2017 ein umfangreiches Forschungsprojekt auf die Beine gestellt hat, um herauszufinden, wer warum kandidatiert – und mit welchen Chancen. […]
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Sommersemester 2020 | 107 Kommentare
4. Aug
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Wie wird man eigentlich Abgeordneter? Am Beispiel des Deutschen Bundestages zeichnet Martin Reiher typische Rekrutierungsmuster und politische Karrieren nach. Dabei fragt er aus einer abgeordnetenzentrierten Perspektive heraus nach Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Entwicklungen von Karrierepfaden und Merkmalen der Professionalisierung des Abgeordnetenmandats. Bei diesem Buch handelt es sich um die Dissertationsschrift Reihers, die er vor zwei Jahren […]
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Uncategorized | 3 Kommentare
3. Aug
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit vielen Jahren wird einige Zeit nach einer Bundestagswahl im Springer-VS-Verlag ein Buch publiziert, das sich mit den Parteien und dem Parteiensystem in der Bundesrepublik auseinandersetzt. Nun ist es wieder soweit: soeben ist das von Uwe Jun und Oskar Niedermayer herausgegebene Buch „Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017“ veröffentlicht worden, das wir heute für unsere […]
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 7 Kommentare
16. Jul
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Das Institut für Parlamentarismusforschung (iParl) in Berlin sucht studentische Verstärkung: für diejenigen, die Interesse an Parteien und Parlamenten haben, die Statistik nicht ganz abgeneigt sind und an der Forschung in verschiedenen Stadien mitarbeiten möchten, könnte die entsprechende Ausschreibung von Interesse sein (hier). Bewerbungsdeadline ist der 31. Juli 2020.
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Politikwissenschaft, Studium | 3 Kommentare
3. Jul
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Hat sich die repräsentative Demokratie in der Corona-Krise bewährt? Wie lässt sich die Rolle des Deutschen Bundestages in dieser Herausforderung bewerten? Eine erste Einschätzung liefert Tobias Kaiser, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl). In den Blick rückt er dabei u. a. den Umgang von Parlamenten mit Pandemien in […]
Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 2 Kommentare
29. Jun
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Vor wenigen Tagen ist die Ausgabe 2/2020 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Einer der Schwerpunkte liegt dieses Mal auf der Analyse der vergangenen Landtagswahlen in Bremen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen. In einem umfangreichen Aufsatz beschäftigt sich David Kuhn mit der „Effektivität parlamentarischer Opposition“. Martin Klausch fragt in seinem Beitrag, warum die Gebietsreform in Brandenburg […]
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Studium | 4 Kommentare
10. Mai
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Lange war dieses Buch in der Mache, wie man so schön sagt, aber nun ist es erschienen: ein Sammelband über die politische Architektur deutscher Parlamente, herausgegeben von Julia Schwanholz (Göttingen) und Patrick Theiner (Edinburgh). Berücksichtigt sind alle 16 Landesparlamente der Bundesrepublik Deutschland sowie der Bundestag und der Bundesrat. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach politischer […]
Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 11 Kommentare