Der Bonner Politikwissenschaftlicher Frank Decker hat kürzlich im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung die Einstellungen der Deutschen zum politischen System sowie der aktuellen Politik untersucht. Jetzt sind die Ergebnisse publiziert worden: dem System der repräsentativen Demokratie in Deutschland stellen die Deutschland demnach ein durchwachsenes Zeugnis aus. Und: der Wunsch nach mehr Mitbestimmung ist groß. Die komplette Studie […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Demokratie‘
2. Aug 2019
„Haus der Weimarer Republik“ eröffnet
Zwischen den Disziplinen der Politikwissenschaft und der Geschichte gibt es ja viele inhaltliche Verbindungen, und die Weimarer Republik zählt auch in ersterem Fach zu einem gerne aufgegriffenen Thema, nicht nur mit Blick auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Stichwort „Lehren aus Weimar“). In dieser Woche hat sich die Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung im Jahre 1919 […]
29. Apr 2019
TV-Tipp: „Wir Deutschen und die Demokratie“
Am morgigen Dienstag, den 30. April 2019 zeigt das ZDF eine Dokumentation rund um die Themen 70 Jahre Grundgesetz sowie 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung. Mit Hilfe zahlreicher Expertinnen und Experten geht der Beitrag der Frage nach, ob bzw. wenn ja: welche Verbindungen zwischen diesen beiden historischen Ereignissen gezogen werden können. Hintergründe zur Doku gibt es […]
22. Apr 2019
Vortrag von Hartmut Rosa über neue Konzepte des Gemeinwohls
Im Rahmen der so genannten Halle Lectures kommt am 2. Mai 2019 der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa zu einem Vortrag nach Halle (Saale). Unter dem Titel „Was stimmt nicht mit der Demokratie?“ stellt er „neue Konzepte des Gemeinwohls“ vor. Nähere Informationen zum Vortrag sowie die wichtigsten Veranstaltungsdetails finden sich hier.
5. Apr 2019
Ergebnisse des Ideenwettbewerbs „Demokratie der Zukunft“
Anlässlich seiner Rede auf dem letztjährigen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) rief Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einem Ideenwettbewerb unter dem Motto „Demokratie der Zukunft“ auf. Vier der eingereichten Beiträge sind inzwischen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht worden, darunter ein Beitrag eines Studierenden der Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg (MLU). Die vier Beiträge […]
15. Nov 2018
Bertelsmann-Studie zum Thema Demokratie in Schulen
Heute sind Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zum Stellenwert des Themas Demokratie in Schulen veröffentlicht worden. Die Befragung unter mehr als 1.200 Lehrkräften zeigt, dass Demokratie im Unterricht nur eine untergeordnete Rolle spielt. Eine Ursache: Das Thema wird in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften zu wenig behandelt. Zentrale Ergebnisse der Studie finden sich hier.
15. Aug 2018
Neue Publikation: „Krise der Demokratie“?
Seit geraumer Zeit wird in Publizistik und Wissenschaft von einer „Krise der Demokratie“ gesprochen, gelegentlich fallen auch die Begriffe „Postdemokratie“ oder „pathologische Demokratie“. Einer der Beiträge zum Thema fand sich zum Beispiel vor einigen Tagen in der Süddeutschen Zeitung. Die Wissenschaftlerin Hedwig Richter hielt jüngst dagegen und argumentiert(e), dass aus historischer Perspektive die Demokratie eine […]
3. Jul 2018
KAS-Studie: Populismus in Europa
In einer neu erschienenen Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) werden die Erfahrungen von sieben europäischen Ländern im Umgang mit populistischen Phänomenen untersucht. Zugespitztes Fazit der Studie: Übernahme ihrer Positionen hilft den Populisten; was gegen sie hilft: Haltung und Politik, die den Menschen nützt und Mut macht. Die Studie ist hier im Volltext herunterzuladen.
2. Apr 2018
Zur Krise der Demokratie
In den letzten Monaten und Jahren häuft sich die Zahl der Publikationen rund um den Begriff der „Krise der Demokratie“ – sowohl im journalistischen und publizistischen Bereich, aber auch zunehmend in Werken der Politikwissenschaft (man denke etwa an diverse Beiträge von Wolfgang Merkel zum Thema, aber auch an das Buch „Post-Demokratie“ von Colin Crouch). Geht […]