Zur aktuellen Situation der Europäischen Union (EU) hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) vor wenigen Tagen das Buch „Europadämmerung“ des bulgarischen Politikwissenschaftlers Ivan Krastev herausgebracht. Auf der Webseite der BpB heißt es dazu: „Die Europäische Union hatte in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Krisen zu kämpfen. Die Eurokrise, das Brexit-Votum der Briten, der Streit […]
All Artikel mit Schlagwort ‘EU‘
29. Jul 2019
Neuerscheinung: Geschichte des europäischen Ostens seit 1989
Kürzlich in der Buchhandlung des Vertrauens entdeckt: das frisch erschienene Buch „Der Preis des Wandels“ von Reinhold Vetter, seines Zeichens langjähriger Korrespondent für die ARD sowie das Handelsblatt in Warschau und Budapest. Darin heißt es: „eigentlich sollte 2019 im östlichen Europa (und nicht nur dort) ein Jahr der großen Feiern werden: 30 Jahre Überwindung der […]
1. Jul 2019
Aktuelle Neuerscheinung: „How the EU really works“
An Büchern über die Europäische Union (EU) herrscht kein Mangel. Angesichts der fluiden Entwicklung des europäischen Einigungsprojektes sind allerdings viele davon nicht selten nicht mehr auf dem aktuellsten inhaltlichen Stand, zudem fehlt oft ein problemorientierter politikwissenschaftlicher Zugang zum Thema, der über reine Deskription hinausgeht. Soeben ist ein neues Werk zweier französischer Wissenschaftler erschienen, das genau […]
24. Jun 2019
Studie: die digitalen Parteistrategien im Europawahlkampf 2019
Einige Wochen sind seit der Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 vergangen. Selten ist den „Social Media“-Formaten im Wahlkampf eine so große Bedeutung zugeschrieben worden wie in diesem EP-Wahlkampf. Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat nun eine Studie herausgegeben, in denen die digitalen Wahlkampfstretagien der einzelnen Parteien näher untersucht werden. Die Studie steht hier zum […]
16. Jun 2019
Aktuelle Weichenstellungen nach der Europawahl
In diesen Tagen dreht sich das Personalkarussell der Europäischen Union (EU) auf Hochtouren: unter anderem muss der Vorsitz der Europäischen Kommission, der Posten des Präsidenten oder der Präsidentin des Europäischen Parlaments, die Spitze der Europäischen Zentralbank sowie die Position des Hohen Vertreters bzw. der Hohen Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik neu besetzt werden. Und aller […]
9. Jun 2019
Ausgabe 3/2019 der Zeitschrift „Internationale Politik“ erschienen
Heute gibt es auf diesem Kanal viel zu lesen: auch die neue Ausgabe 3/2019 (Mai/Juni 2019) der von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) herausgegebenen Zeitschrift „Internationale Politik“ ist vor einiger Zeit erschienen. In dieser Ausgabe dreht sich alles um Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union (EU). Und auch wenn die Ergebnisse der jüngsten […]
28. Mai 2019
Erste Analysen der Europawahl 2019
Zwei Tage nach der Europawahl vom 26. Mai 2019 sind erste politikwissenschaftliche Analysen der Wahlergebnisse erschienen. Veröffentlicht haben sie verschiedene politische Stiftungen in Deutschland. Der Wahlbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung ist hier abrufbar, die Analyse der Heinrich-Böll-Stiftung steht hier zum Download bereit. Und hier findet sich ein Interview zum Thema mit der Direktorin der Deutschen Gesellschaft für […]
23. Mai 2019
Akademiereport 2/2019 der APB Tutzing erschienen
Soeben ist der „Akademiereport“ der Akademie für politische Bildung (APB) in Tutzing veröffentlicht worden. Darin geht es dieses Mal – rechtzeitig vor dem Wahltermin – um vielfältige Themen rund um die Wahlen zum Europäischen Parlament, darunter: Wie solidarisch ist die EU? Wie geht sie in Zukunft mit Populismus um? Was wird aus ihren Grenzen? Und […]
16. Mai 2019
Landesvertretung: Sachsen-Anhalt in Brüssel
Sie ist so etwas wie eine kleine Botschaft bei der Europäischen Union: die Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Brüssel. Politische Akteure auf Landesebene (hier: insbesondere die Landesregierung) sollen und wollen rechtzeitig mitbekommen, an welchen Projekten die europäische Ebene aktuell arbeitet (und was womöglich später zu Implementierungszwecken auf die Bundesländer zukommt), andererseits will sich das Bundesland selbst auf […]
12. Mai 2019
SWP-Studie zur „Richtungsentscheidung“ EP-Wahl
Lange Zeit galten die Wahlen zum Europäischen Parlament als „second order elections“, d. h. als Nebenwahlen, die von den Wählerinnen und Wählern für nicht so wichtig eingeschätzt wurden wie etwa Wahlen zum nationalen Parlament. Angeschts der jüngsten Entwicklungen in den Parteiensystemen der EU-Mitgliedsstaaten und insbesondere angesichts des Anstiegs der Zustimmung für EU-kritische bzw. EU-ablehnende Parteien […]