Ein Drittel weniger Parteien, ein Drittel weniger Kandidierende: die vorgezogene Bundestagswahl 2025 hat die Parteien in der Bundesrepublik aufgrund der verkürzten Zeitspanne für die Aufstellung ihrer Kandidierenden vor große Probleme gestellt. Ein aktueller „Blickpunkt“ des Berliner Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) zeigt, wie die Parteien auf diese Herausforderung reagiert haben. Zu finden ist die Publikation hier.
All Artikel mit Schlagwort ‘Kandidatenaufstellung‘
31. Jul 2025
Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2025
Verfasst von Michael Kolkmann
Bundestagswahl 2025, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | Keine Kommentare
25. Okt 2024
Neuerscheinung: Kandidaturen für den Deutschen Bundestag in der Analyse
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit geraumer Zeit steht in der Parlamentarismusforschung die Frage im Mittelpunkt, wer für den Deutschen Bundestag kandidiert – und welche Kandidaturen erfolgreich sind (und warum). In einem großen Forschungsprojekt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) haben Forscherinnen und Forscher eine dreistellige Zahl von Aufstellungsversammlungen zur Bundestagswahl 2017 besucht, um genau dieser Frage nachzugehen. Nun ist ein […]
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 45 Kommentare
9. Jul 2024
Sammelband des IParl zur Kandidatenaufstellung erschienen
Verfasst von Michael Kolkmann
Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl), das damals noch in Halle (Saale) ansässig war und mittlerweile in Berlin residiert, hat zur Bundestagswahl 2017 ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Kandidatenaufstellung durchgeführt. Dabei wurden fast 200 Wahlkreisversammlungen und Listenparteitage besucht. Wer kandidiert für den Bundestag – und wer ist am Ende erfolgreich? Und was sagt die Bewerberauswahl über die […]
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Halle (Saale), Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 427 Kommentare
8. Sep 2020
Werkstattbericht zu einem Forschungsprojekt des iParl zur Bundestagswahl 2017
Verfasst von Michael Kolkmann
„Der Kandidat – das unbekannte Wesen“ – so lautete vor gut anderthalb Jahrzehnten die Überschrift eines Artikels zur Kandidatenaufstellung bei Bundestagswahlen. Seitdem hat sich einiges getan, vor allem weil das Institut für Parlamentarismusforschung (iParl) zur Bundestagswahl 2017 ein umfangreiches Forschungsprojekt auf die Beine gestellt hat, um herauszufinden, wer warum kandidatiert – und mit welchen Chancen. […]
Bundestagswahl 2017, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Sommersemester 2020 | 107 Kommentare