Einmal im Quartal veröffentlich die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ein neues Heft der sehr lesenswerten Zeitschrift „Informationen zur politischen Bildung“. Vor wenigen Tagen fand sich die neue Ausgabe im Briefkasten, dieses Mal rund um das Thema Digitalisierung. Wer einen (oder zwei) Blick(e) in das Heft werfen möchte, wird hier fündig.
All Artikel mit Schlagwort ‘Lektüren‘
22. Okt 2020
Protipp: die #coronaverlosung von Alexander Thiele auf Twitter
Seit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr verlost der Göttinger Staatsrechtslehrer Alexander Thiele unter dem Hashtag #coronaverlosung auf dem Kurznachrichtendienst Twitter jeden Tag ein von Verlagen oder Autoren/innen zur Verfügung gestelltes Buch. Am heutigen Tage ist bereits Buch Nummer 176 an der Reihe. Natürlich handelt es sich bei den Büchern häufig um juristische Fachliteratur, aber so […]
9. Okt 2020
„Ausnahmezustand“ Corona
Ein Blick auf das aktuelle Infektionsgeschehen lässt vermuten, dass die aktuell grassierende Corona-Pandemie so schnell nicht vorüber sein wird. Und bereits über die vergangenen Monate hat sie grundlegende politische wie politikwissenschaftliche Fragen aufgeworfen: wie stark (und wie lang) dürfen Grundrechte eingeschränkt werden? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik, auf welcher Basis werden […]
8. Sep 2020
Neuerscheinung: „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ von Hedwig Richter
Vor wenigen Tagen ist eine äußerst spannende und lesenswerte Studie erschienen: in „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ zeichnet die Historikerin Hedwig Richter, ihres Zeichens Professorin an der Bundeswehr-Universität in München, die Pfade der Demokratie in Deutschland nach. Auf der Seite des Literaturhauses München heißt es anläßlich einer Veranstaltung mit der Autorin über das Buch: es „zeigt, […]
8. Sep 2020
Neuerscheinung: „America First“ von Stephan Bierling
Im laufenden Sommersemester ging und geht es in gleich mehreren Lehrveranstaltungen um das politische System der Vereinigten Staaten, insbesondere unter dem amtierenden Präsidenten Donald Trump. Vor wenigen Tagen ist ein neues Buch zu genau dieser Trump-Präsidentschaft erschienen, das sicherlich für die eine oder andere Hausarbeit in diesen Lehrveranstaltungen von Interesse sein dürfte (natürlich kann man […]
4. Aug 2020
Lektüretipp: „How the pandemic defeated America“
In einem sehr ausführlichen Artikel, für den er mit mehr als 100 Experten und Beobachtern gesprochen hat, beschrebt der Journalist Ed Yong im September-Heft der Zeitschrift The Atlantic, wie sich die Corona-Pandemie in den Vereinigten Staaten zu der gegenwärtigen Krise entwickeln konnte – in einem Land, das vier Prozent der Weltbevölkerung stellt, aber 25 Prozent […]
9. Jul 2020
Neuerscheinung: „Handbuch Demokratie“
Vor wenigen Tagen ist im Wochenschau-Verlag das „Handbuch Demokratie“ erschienen, in dem neben grundsätzlichen Erörterungen (direkte versus repräsentative Demokratie, parlamentarische versus präsidentielle Systeme, etc.) insbesondere das Demokratiemodell der Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt steht. Seitens des Verlages heißt es: „Das Handbuch bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs ‚Demokratie‘. Die Autor*innen gehen der Frage nach, was […]
17. Jun 2020
Einladung zum Ideenwettbewerb: „Corona im Schulunterricht“
Die politikdidaktische Zeitschrift Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP), deren zweite Ausgabe im Jahr 2020 soeben erschienen ist, hat einen Ideenwettbewerb zum Thema „Corona im Schulunterricht“ ausgelobt. Bis Ende September 2020 kann ein Unterrichtsentwurf eingereicht werden, der das Thema der Corona-Pandemie für die Schule fruchtbar macht, ganz unabhängig vom konkreten Thema. Zu gewinnen gibt es eine Veröffentlichung in der […]
18. Mai 2020
Neues APuZ-Heft zum Thema „Iran“ erschienen
Im Bereich der politikwissenschaftlichen Transformationsforschung zählt der Iran zu den interessantesten und wissenschaftlich ertragreichsten Fallbeispielen. Der heute neu erschienenen Zeitung „Das Parlament“ liegt die neue Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ bei, welche sich rund um das Thema Iran dreht. Dabei stehen die Atomvereinbarung mit […]