In den letzten Monaten und Jahren häuft sich die Zahl der Publikationen rund um den Begriff der „Krise der Demokratie“ – sowohl im journalistischen und publizistischen Bereich, aber auch zunehmend in Werken der Politikwissenschaft (man denke etwa an diverse Beiträge von Wolfgang Merkel zum Thema, aber auch an das Buch „Post-Demokratie“ von Colin Crouch). Geht […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Lektüren‘
27. Mrz 2018
APuZ-Themenheft zum Thema „Politische Bildung“
In dieser Woche ist die neue Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ erschienen. Im aktuellen Heft dreht sich alles rund um den Themenbereich Politische Bildung. So werfen Marcelo Caruso und Stefan Johann Schatz einen Blick auf die „Entstehung der Institutionalisierung politischer Bildung in Deutschland“, während sich […]
8. Jan 2018
Neuerscheinung: „So funktioniert Wahlkampf“ von Silvano Moeckli
In gleich mehreren Lehrveranstaltungen dieses Wintersemesters steht das Thema Wahlkampf im Mittelpunkt des Seminargeschehens, etwa im Seminar zum Deutschen Bundestag oder im Seminar über die Parteien und das Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2017 (beides im Aufbaumodul Regierungslehre). Jetzt erst bin ich auf ein Buch gestoßen, das für gleich mehrere Referate und Hausarbeiten in den erwähnten […]
8. Jan 2018
Lektüren: Direkte Demokratie auf dem Prüfstand
Seit vielen Jahren wird von unterschiedlichster Seite gefordert, die repräsentativ-demokratischen Strukturen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland durch plebiszitäre Elemente zu ergänzen. Verfügen direktdemokratische, also durch Volksbegehren und/oder Volksentscheid herbeigeführte, politische Entscheidungen über eine höhere politische Legitimität? Diese und andere Fragen thematisiert ein von Wolfgang Merkel und Claudia Ritzi herausgegebener Sammelband zum Thema. Zum gleichen […]
3. Jan 2018
Neues politikwissenschaftliches Rechercheportal geht online
Am gestrigen Tage ist mit POLLUX ein neues Rechercheportal für politikwissenschaftliche Fachliteratur online gegangen. Verantwortlich für den Betrieb der Seite ist die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen sowie das GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, finanziell gefördert wird das Projekt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Nach einer Registrierung als Politikwissenschaftler/in hat man unter anderem Zugriff auf mehrere zehntausend […]
1. Jan 2018
2018: was zu erwarten ist
Natürlich weiß niemand, was das neue Jahr 2018 alles für politische Beobachter bereithalten wird. Aber einige Fixpunkte der kommenden 52 Wochen können schon jetzt ausgemacht werden: Sondierungs- sowie evtl. Koalitionsgespräche, Wahltermine, Gedenktage, Gipfeltreffen, Sportereignisse und so weiter. Eine breite Übersicht zum Thema hat die Bundeszentrale für politische Bildung in ihrem Online-Angebot zusammengestellt, und zwar hier. […]
21. Nov 2017
Lektüren: „Die komplexe Republik“ von Marcus Höreth
In den Veranstaltungen zur Einführung in das politische System Deutschlands zählen die Staatsstrukturprinzipien zum Kernbestand des Unterrichtsstoffes. Mit genau diesen Prinzipien – genauer: mit ihrer gegenseitigen Wechselwirkung – beschäftigt sich ein neues Buch des Politikwissenschaftlers Marcus Höreth (Universität Kaierslautern), das soeben bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen ist. Details zum Buch wie zur Bestellung […]
21. Nov 2017
Neues IzpB-Heft zur internationalen Finanzpolitik erschienen
Einmal im Quartal erscheint das von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Heft Informationen zur politischen Bildung. Soeben ist das Heft 4/2017 erschienen, und zwar zum Themenkomplex der Internationalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen. Erhältich ist das Heft hier.