RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

All Artikel mit Schlagwort ‘Lektüren‘

1. Okt 2015

Ausgabe 3/2015 der ZParl erschienen

Verfasst von

In diesen Tagen erscheint die dritte Ausgabe des laufenden Jahrganges der Zeitschrift für Parlamentsfragen. Dieses Mal im Mittelpunkt: der US-Kongress, Wahlen in Hamburg und Bremen, in Großbritannien und Schweden sowie erneut eine ganze Reihe an Rezensionen politikwissenschaftlicher Neuerscheinungen. Das aktuelle Editorial der Chefredakteurin findet sich hier, das Inhaltsverzeichnis gibt es hier. Wer im Übrigen Mitglied […]

29. Sep 2015

Lektüren: Neuerscheinungen zur Europapolitik

Verfasst von

In diesen Tagen erscheint im Nomos-Verlag gleich eine ganze Reihe an neuen Publikationen zur Politik der Europäischen Union bzw. zur Europapolitik allgemein. Von Doris Dialer, Andreas Maurer und Margarethe Richter herausgegeben wird das Handbuch zum Europäischen Parlament. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe gibt es hier. Kritisch setzt sich ein von Stefan Kadelbach herausgegebener Band mit den Zukunftsperspektiven […]

24. Sep 2015

Lektüren: Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts

Verfasst von

Aktuelle Geschehnisse in systematischer Perspektive zu durchdringen und anhand aktueller Entwicklungen zu fragen, was bleiben wird und was nicht – das gehört sicher zu einem der schwierigsten Unterfangen der Wissenschaft. Der Mainzer Historiker Andreas Rödder hat in seinem jüngsten Buch genau dies probiert und eine Geschichte des (jungen) 21. Jahrhunderts geschrieben. Hans-Peter Schwarz hat das […]

10. Sep 2015

Neuerscheinung: „Einladung zur Politikwissenschaft“

Verfasst von

An Einführungen in die Politikwissenschaft herrscht im deutschen Verlagswesen wahrlich kein Mangel, verwiesen sei etwa auf die Werke von Thöndl, Lauth/Wagner, Bernauer/Jahn oder Pelinka/Varwick. Kürzlich ist eine weitere Einführung hinzukommen, nämlich eine „Einladung zur Politikwissenschaft“. Laut Verlagswebseite richtet sich das Buch insbesondere an Abiturienten und Erstsemester. Das Buch ist ab sofort beim Buchhändler Ihres Vertrauens […]

8. Sep 2015

Neuerscheinung zum Deutschen Bundestag

Verfasst von

Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters ist ein neues (oder besser: aktualisiertes) Werk zum Deutschen Bundestag erschienen (herausgegeben vom Bochumer Politikwissenschaftler Uwe Andersen). Wolfgang Ismayr beleuchtet in seinem Beitrag knapp, aber pointiert die Funktionen des Bundestags, seinen Aufbau und und institutionelle Strukturen, zugleich verortet er das Parlament im politischen System der Bundesrepublik und im europäischen Mehrebenensystem. […]

31. Aug 2015

Lektüre-Tipp: „Demokratie und Globalisierung“

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist ein neuer Band aus der Reihe „C.H. Beck Geschichte Europas“ erschienen, der die jüngsten Ereignisse und Entwicklungen Europas thematisiert. Der Autor Andreas Wirsching ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte und hat zu dem erwähnten Thema umfangreich publiziert. In dem Band […]

9. Aug 2015

Neu erschienen: APuZ-Heft „Megatrends“

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist die Ausgabe 31/32-2015 der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte erschienen, dieses Mal zum Thema „Megatrends“. Damit sind vor allem Phänomene wie die Globalisierung, der Klimawandel, die Digitalisierung, neue Mobilität sowie der demografische Wandel gemeint. Der Volltext des Heftes ist bei Interesse hier abrufbar.

29. Jun 2015

Lektüretipp: Alain de Bottons „Die Nachrichten“

Verfasst von

Eines vorweg: die Bücher von Alain de Botton kann man getrost alle lesen, egal ob er sich mit Architektur, der Arbeitswelt, der Liebe oder der Kunst des Reisens beschäftigt. Vor wenigen Wochen ist nunmehr sein neues Buch zum Thema „Die Nachrichten“ erschienen. Anhand von 25 alltäglichen Nachrichten illustriert der Autor die aktuelle Medienwelt, Fernsehen, Radio, […]

28. Jun 2015

Foto des Tages (28. Juni 2015)

Verfasst von

Der Preis für das beste Zeitschriftencover geht in dieser Woche an die politische Zeitschrift CICERO, die endlich mal die Maus auf den Titel gehoben hat. Verdient hat sie es schon lange.:)

26. Jun 2015

Lektüretipps zum Wochenende

Verfasst von

In den Lehrveranstaltungen dieser Woche haben wir gleich in mehreren Seminaren über das Verhältnis von Medien und Politik gesprochen. Passend dazu sind gestern zwei Publikationen erschienen, die sich sehr gut als Wochenendlektüre (und Illustrierung der behandelten Seminarthemen) eignen. Die ZEIT thematisiert in ihrer Titelgeschichte unter der Überschrift „Alles Lügen?“ als Beginn einer Serie namens „Wahrheit […]


Letzte Kommentare