Die Abgeordnetenbüros im Deutschen Bundestag sind vermutlich die zentrale Schaltstellen des parlamentarischen Betriebes. Dabei lässt sich seit geraumer Zeit eine Beschleunigung politischer Handlungszwänge und des Entscheidungsdrucks beobachten, die auch in Zukunft weiter zunehmen dürfte. Zugleich stellen Abgeordnetenbüros ein mögliches Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen politikwissenschaftlicher Studiengänge dar. Gleich zwei Gründe also, um sich die Dissertation […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Parlament‘
26. Juni 2020
Zur Rolle der amerikanischen Hauptstadt Washington DC
Die für heute angesetzte Abstimmung des US-Repräsentantenhauses zur Frage, ob die US-amerikanische Bundeshauptstadt Washington DC zum 51. Bundestaat der Vereinigten Staaten erklärt werden soll, zählt sicher nicht zu den drängendsten politischen Themen unserer Zeit, interessant ist sie gleichwohl. Passend zu dieser Abstimmung findet sich in der aktuellen Ausgabe des Katapult-Magazins ein ausführlicher Artikel über den […]
14. Mai 2020
Richard F. Fenno gestorben
In unseren Seminaren und Vorlesungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) rund um das politische System der Vereinigten Staaten und insbesondere zum US-Kongress durfte ein Name nie fehlen: der von Richard F. Fenno, der in den 1970er Jahren eine neue Art und Weise der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Arbeit der Kongressmitglieder erfand, indem er ihnen einfach […]
10. Mai 2020
Endlich erschienen: „Die politische Architektur deutscher Parlamente“
Lange war dieses Buch in der Mache, wie man so schön sagt, aber nun ist es erschienen: ein Sammelband über die politische Architektur deutscher Parlamente, herausgegeben von Julia Schwanholz (Göttingen) und Patrick Theiner (Edinburgh). Berücksichtigt sind alle 16 Landesparlamente der Bundesrepublik Deutschland sowie der Bundestag und der Bundesrat. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach politischer […]
14. Apr. 2020
Plädoyer für eine starke parlamentarische Opposition in Zeiten von Corona
„Gerade im Ausnahmezustand braucht es eine handlungsfähige parlamentarische Opposition. Die muss ihre neue Rolle erst noch finden“, argumentiert der Berliner Politikwissenschaftler Stephan Bröchler in einem Gastbeitrag für die TAZ mit Blick auf die politischen Herausforderungen der aktuellen Corona-Krise. Nachzulesen ist der Beitrag in der heutigen Printausgabe – oder online hier.
2. Apr. 2020
FDP im Bundestag sucht einen Projektmanager für die Öffentlichkeitsarbeit (m/f/d)
Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag sucht einen „Projektmanager Öffentlichkeitsarbeit“ (m/f/d). Die Details der Ausschreibung sind hier zu finden.
6. März 2020
Lektüretipp: „Vertrauensfrage“ von Florian Meinel bei der BpB
Das auf diesen Seiten vor einem Jahr vorgestellte Buch mit dem Titel „Vertrauensfrage“ des Würzburger Rechtsprofessors Florian Meinel über Geschichte und Gegenwart des bundesdeutschen Parlamentarismus gibt es ab sofort auch als preisgünstige Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Details zum Buch sowie die Bestellmodalitäten finden sich hier.
5. März 2020
„Das gehetzte Parlament“: Parlamentskultur im Wandel
Dass sich die Debatten- und Parlamentskultur im Deutschen Bundestag mit dem Einzug der AfD im Jahre 2017 merklich verändert hat, ist in Publizisik und Politikwissenschaft schon oft thematisiert worden. Wie stark sich aber der Diskurs rund um das Flüchtlingsthema nach rechts verschoben hat, ist das Resultat einer umfangreichen Recherche der Süddeutschen Zeitung (SZ). Die SZ […]
5. März 2020
Deskriptive Repräsentation revisited: zum Frauenanteil in den Landtagen
In einer umfangreichen Datenanalyse haben Sebastian Bukow und Maximilian Orth in einer Studie für die Heinrich-Böll-Stiftung zahlreiche empirische Befunde zum (zu geringen) Frauenanteil in den deutschen Landesparlamenten zusammengetragen. Zugleich versuchen sie sich an einer Erklärung dieser Unterrepräsentation und thematisieren einschlägige Reformvorschläge. Der Bericht ist hier abrufbar.