Am 10. und 11. Oktober 2019 findet an der Goethe-Universität zu Frankfurt am Main die Inauguraltagung der Sektion „Vergleichende Parlamentsforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) statt. Das Thema der Tagung lautet: „Parlament und Parlamentarisches Handeln in der Demokratie: Das Leistungsprofil des Deutschen Bundestages aus vergleichender Perspektive.“ Nachfolgend gibt es die Agenda der Tagung […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Parlament‘
1. Okt. 2019
Landtag Brandenburg: etwas Parlamentsstatistik:)
Wie stark man als Mitglied einer kleineren Landtagsfraktion gefordert sein kann, illustriert heute die Journalistin Marion Kaufmann von den Potsdamer Neueste Nachrichten, die interessante Zahlen zur soeben abgelaufenen sechsten Wahlperiode des Brandenburgischen Landtages zusammengetragen hat. Demnach hatte die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/GRÜNE, Ursula Nonnemacher, in den vergangenen fünf Jahren insgesamt 392 (!) Auftritte am Rednerpult […]
1. Okt. 2019
Parlamentsarchitektur: alle Gebäude der Welt in der Übersicht
In meinen Lehrveranstaltungen versuche ich – wo es passt – stets auch Sitzungen zur Parlaments- und Regierungsarchitektur einzubauen. Ich halte es für sehr spannend zu fragen, was ein Parlament oder eine Regierung bzw. ein/e Regierungschef/in mit der Architektur des eigenen Gebäudes zum Ausdruck bringen möchte (sofern man darauf überhaupt Einfluss hat bzw. hatte). Was sagt […]
30. Sep. 2019
Nach der Wahl in Österreich
Die gestrige Wahl zum österreichischen Nationalrat ist mit einem deutlichen Sieg des früheren Bundeskanzlers Sebastian Kurz (ÖVP) zu Ende gegangen, der nun die Qual der Wahl bei den anstehehenden Koalitionsverhandlungen hat. Im Raum stehen eine Neuauflage der Koalition mit der FPÖ, die nach der Ibiza-Affäre im Mai gesprengt wurde. Es würde aber auch zu einer […]
18. Sep. 2019
Linktipp: „Parlamentjobs“
Am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) steht die Beschäftigung mit Parlamenten und dem Parlamentarismus im Mittelpunkt vieler Lehrveranstaltungen, nicht nur im Lehrbereich Regierungslehre und Policyforschung. Darüber hinaus gibt es einen eigenen Masterstudiengang, der sich diesen Themen widmet. Da liegt es natürlich nahe, dass Absolventinnen und Absolventen sich auch beruflich auf diesen Bereich fokussieren. […]
16. Sep. 2019
„Geboren in Berlin/Reichstagsgebäude“: ein Plenarsaal als Geburtsstation
Es ist in der Regel nur eine kleine (aber sehr interessante) Information am Rande, die man während eines geführten Rundgangs durch das Berliner Reichstagsgebäudes erfährt: der Plenarsaal des Gebäudes hat tatsächlich in früheren Zeiten als Kreißsaal fungiert, nämlich kriegsschädenbedingt am Ende des Zweiten Weltkriegs. Anlässlich des Tages der offenen Tür am vorvergangenen Wochenende hatte der […]
12. Sep. 2019
Parlamentsarchitektur: „Britain’s broken parliament“
Parlamentsarchitektur zählt (noch) nicht zu den zentralen Untersuchungsgenständen der politikwissenschaftlichen Forschung (Protipp: im VS-Springer-Verlag erscheint Anfang 2020 ein Sammelband über die Architektur deutscher Parlamente auf Bundes- wie Landesebene) – was eigentlich schade ist, weil sich damit wichtige, höchst politische Fragen verbinden lassen: was ist Repräsentation? Wie äußerst sich diese über Architektur? Was will ein Parlament […]
9. Sep. 2019
70 Jahre Deutscher Bundestag – Prof. Oberreuter im Gespräch
Am vergangenen Wochenende jährte sich die erste Sitzung des Deutschen Bundestages im Jahre 1949 zum 70. Mal. Seitdem hat sich die Zusammensetzung, aber auch die Rolle des Deutschen Bundestages im politischen System sowie das Selbstverständnis der Abgeordneten stark verändert. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) beleuchtet und diskutiert der Politikwissenschaftlicher und Parlamentsforscher Heinrich Oberreuter […]