Für die Reihe „Parlamente der Welt“ hat uns heute eine Einsendung aus Straßburg erreicht. Dort finden die jährlich zwölf jeweils viertägigen Plenarsitzungen des Europäischen Parlamentes statt (die übrigen Sitzungen, etwa die der Fraktionen und Ausschüsse, finden dagegen in Brüssel statt). Das Gebäude ist auch für Besucher geöffnet. Man kann den Plenarsaal besichtigen und auch das „Parlamentarium […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Parlamentsarchitektur‘
28. Jul 2025
Foto des Tages (28. Juli 2025)
Coffee with a view: In unserer Reihe „Parlamente der Welt“ präsentieren wir heute das Gebäude der Hamburgischen Bürgerschaft, dem Landesparlament der Freien und Hansestadt Hamburg. Schriftlich wird die Bürgerschaft zum ersten Mal im Jahr 1410 erwähnt, also „lange bevor Martin Luther seine Thesen veröffentlichte, Christoph Kolumbus nach Amerika aufbrach oder Katharina die Große Kaiserin von […]
15. Jun 2025
Reihe „Parlamente dieser Welt“: Griechenland
In unserer kleinen Reihe „Parlamente dieser Welt“ präsentieren wir heute das griechische Parlament in Athen. Es residiert im Alten Schloss der Stadt, direkt am Syntagma-Platz. Es handelt sich dabei um ein Ein-Kammer-Parlament und verfügt über 300 Mitglieder, die für vier Jahre gewählt werden. Bis 1910 diente das Alte Schloss als königlicher Palast, im Jahre 1929 […]
6. Mrz 2025
Parlamente der Welt: Österreich
Im Rahmen unserer kleinen Reihen zu den Parlamenten der Welt präsentieren wir heute das Parlamentsgebäude in Wien, das den Nationalrat sowie den Bundesrat Österreichs beherbergt. Das Gebäude wurde von 1874 bis 1883 nach einem Entwurf von Theophil von Hansen errichtet, der Architekt orientierte sich dabei an der antiken griechischen Architektur. Von 13. Juli 2017 bis […]
11. Nov 2024
Aus der Reihe „Parlamente dieser Welt“
Für unsere Rubrik „Parlamente dieser Welt“ erreichte uns aus dem Leserkreis unserer Seite ein aktuelles Foto des ungarischen Parlamentsgebäudes in Budapest. Bekannt ist das Gebäude vor allem durch die Perspektive über die Donau hinweg, auf dem hier gezeigten Foto ist das Gebäude von der Rückseite zu sehen. Fragen von politischer Architektur, gerade im Hinblick auf […]
22. Apr 2024
Parlamente der Welt: Asturien
Der MLU-Student Luis Hernandez hat uns dieses wunderbare Foto des Parlamentes in Asturien (Spanien) geschickt (vielen Dank dafür!). Auf Spanisch lautet die offizielle Bezeichnung Junta General del Principado de Asturias, auf asturisch Xunta Xeneral del Principáu d’Asturies. Das Parlament ist in Oviedo beheimatet und besteht aus 45 Abgeordneten, die alle vier Jahre gewählt werden. In der […]
19. Apr 2024
On this day: der Bundestag zieht vor 25 Jahren ins Reichstagsgebäude
Am 19. April 1999, also heute vor genau 25 Jahren, übernahm der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) vom britischen Architekten Norman Foster die Schlüsselgewalt im Berliner Reichstagsgebäude. Damit war der Startschuss gegeben für die Aufnahme der parlamentarischen Tätigkeit im zuvor komplett sanierten Reichstag. Ausgangspunkt war die Entscheidung des Bundestages am 20. Juni 1991 mit (knappen) […]
20. Feb 2024
Foto des Tages (20. Februar 2024)
Aus der Rubrik „Parlamente dieser Welt“: ein Blick aus dem Innenhof des Potsdamer Stadtschlosses auf das Fotunaportal. Heute beherbergt das wiederaufgebaute Stadtschloss den Brandenburgischen Landtag, der hier vor ziemlich genau zehn Jahren, nämlich im Januar 2014, erstmals zu einer Sitzung zusammentrat. Überschattet wird das Portal buchstäblich von der Kuppel der St. Nikolaikirche am Alten Markt. […]
19. Feb 2024
„Politischer Pausen Podcast“ zur Parlamentsarchitektur
Immer wieder greifen wir – da, wo es sich anbietet – das Thema der politischen Architektur in unseren Lehrveranstaltungen auf. Gibt es so etwas wie „demokratische Architektur“ – und wie könnte man sie definieren? Was unterscheidet sie von Architektur in autokratischen Systemen? Welches Selbstverständnis eines Parlamentes oder einer Regierung kommt in politischen Gebäuden zum Ausdruck? […]
30. Okt 2023
Neue Publikation zur Architektur von Parlamenten in vergleichender europäischer Perspektive erschienen
Schon mehrfach haben wir auf diesen Seiten Publikationen über politische Architektur im Allgemeinen und Parlamentsarchitektur im Speziellen vorgestellt (zum Beispiel hier). Nun ist ein englischsprachiges Werk erschienen, das in international vergleichender Manier die Architektur von Parlamentsgebäuden in den Blick nimmt. Für die deutsche Seite sind Julia Schwanholz und Patrick Theiner mit einem Beitrag über die […]