Aus der Reihe „Parlamente der Welt“, heute: der Kongress der Vereinigten Staaten in Washington DC. Ursprünglich von 1793 bis 1823 erbaut, wurde das Gebäude von 1851 bis 1863 umfassend erweitert und beherbergt heute das US-Repräsantentenhaus sowie den US-Senat. Fun fact: bis in die 1930er Jahre hatte auch der amerikanische Supreme Court in diesem Gebäude seinen […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Parlamentsarchitektur‘
20. Okt. 2019
Foto(s) des Tages (20. Oktober 2019)
Aus der Reihe „Parlamente der Welt“ – heute: das ungarische Parlament in Budapest. Das 268 Meter lange, direkt am Donauufer gelegene Gebäude ist eines der Wahrzeichen Budapests. Als Vorbild diente – wie unschwer zu erkennen sein dürfte – der Palace of Westminster, Sitz des britischen Parlaments in London. Architekt des von 1885 bis 1904 im […]
1. Okt. 2019
Parlamentsarchitektur: alle Gebäude der Welt in der Übersicht
In meinen Lehrveranstaltungen versuche ich – wo es passt – stets auch Sitzungen zur Parlaments- und Regierungsarchitektur einzubauen. Ich halte es für sehr spannend zu fragen, was ein Parlament oder eine Regierung bzw. ein/e Regierungschef/in mit der Architektur des eigenen Gebäudes zum Ausdruck bringen möchte (sofern man darauf überhaupt Einfluss hat bzw. hatte). Was sagt […]
12. Sep. 2019
Parlamentsarchitektur: „Britain’s broken parliament“
Parlamentsarchitektur zählt (noch) nicht zu den zentralen Untersuchungsgenständen der politikwissenschaftlichen Forschung (Protipp: im VS-Springer-Verlag erscheint Anfang 2020 ein Sammelband über die Architektur deutscher Parlamente auf Bundes- wie Landesebene) – was eigentlich schade ist, weil sich damit wichtige, höchst politische Fragen verbinden lassen: was ist Repräsentation? Wie äußerst sich diese über Architektur? Was will ein Parlament […]