Eine breite Diskussion hat die Einführung des so genannten Deutschland-Stipendiums begleitet, nun gibt es eine passende Internetseite dazu, organisiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zum Sommersemester 2011 soll das Stipendienprogramm starten. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Programm.
All Artikel mit Schlagwort ‘Studium‘
29. Aug 2010
Studieren in Halle: „Im Osten geht die Sonne auf“
Studieren in Halle scheint nach wie vor gefragt zu sein: obwohl die Zahl der ostdeutschen Schulabgänger um 15 Prozent zurückgegangen ist, haben sich an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in diesem Jahr ebenso viele Studierende beworben wie im vergangenen Jahr (nämlich 12.000). Für die Politikwissenschaft lassen sich zum derzeitigen Zeitpunkt noch keine Schlüsse ziehen. Alle politikwissenschaftlichen Studiengänge […]
15. Mrz 2010
Ein Gespräch über die Hallenser Hochschullandschaft
Vor einigen Tagen hat das Hallenser Studierendenmagazin Hastuzeit ein ausführliches Gespräch mit dem Geschichtsprofessor Andreas Ranft über Situation und Entwicklungsperspektiven der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geführt. Professor Ranft ist seit dem Sommersemester 1999 Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte des Mittelalters an der Martin-Luther Universität. Seit dem Wintersemester 2003 firmiert er als Dekan der Philosophischen Fakultät I, […]
11. Mrz 2010
Außerordentliche Sprechstunde am 18. März 2010
Am 18. März biete ich ab 16 Uhr eine außerordentliche Sprechstunde an. Wenn Sie also Hausarbeiten, Referate o. ä. besprechen wollen oder ein anderes Anliegen haben, dann schauen Sie doch vorbei. Die Sprechstunde findet statt in der ersten Etage des Instituts für Politikwissenschaft in der Emil-Abderhalden-Straße 7, gleich gegenüber der Fachbereichsbibliothek Sozialwissenschaften.
10. Mrz 2010
Seminarverlegung: „Wahlen und Wahlkampf in Deutschland“
Das im Sommersemester geplante Seminar im Aufbaumodul Regierungslehre zum Thema „Wahlen und Wahlkampf in Deutschland“ muss von mittwochs von 14 bis 16 Uhr auf freitags von 12 bis 14 Uhr verlegt werden. Auch der Raum ändert sich: statt im HS XIII/Löwengebäude findet das Seminar nun in HS XV/Melanchthonianum statt. Die Anmeldung per Stud.IP ist ab […]
11. Jan 2010
Vorankündigung: nächster Jour Fixe
Der nächste Jour Fixe unserer Politikwissenschaft-Studenten wird aller Voraussicht nach am Donnerstag, den 28. Januar 2010, stattfinden. Der Ort wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Herzliche Einladung!
3. Dez 2009
Baustelle Bologna
Die aktuelle Ausgabe der ZEIT bietet heute einen grundsätzlichen Blick auf die Umsetzung des Bologna-Prozesses: was ist gut? was kann bzw. sollte reformiert werden? wo gibt es Vorbilder, die diese Reformen bereits angegangen sind? Thematisiert werden u.a. die Arbeitsbelastung der Studenten, das Studium im Ausland, der Zugang zum Master-Studium sowie die finanzielle und personelle Ausstattung […]
21. Nov 2009
Jour Fixe: Ort steht fest
Für den nächsten Jour Fixe dieses Semesters am Donnerstag, den 26. November 2009, ist ein Tisch (OK, mehrere Tische…) im Enchilada am Universitätsring reserviert. Die Örtlichkeit ist ausreichend groß, bietet heiße und kalte Getränke, hat großzügige Öffnungszeiten und liegt direkt am Hauptcampus – kurz: es dürfte für unsere Zwecke die beste Option sein. Beginn ist […]
21. Nov 2009
Bildungsstreik 2.0
Die Teilnehmer der jüngsten Vorlesung im Aufbaumodul Regierungslehre und Policyfoschung haben es selbst gehört, aber für alle anderen ist in der Hastuzeit nachzulesen, was Prof. Suzanne S. Schüttemeyer zum aktuellen Bildungsstreik zu sagen hatte. Nachzulesen ist eine Zusammenfassung der Vorlesung in einem Artikel von Julia Solinski hier: http://hastuzeit.de/2009/starke-reaktion-auf-vollversammlung/
20. Okt 2009
Reform des Bologna-Prozesses??
Die Berliner Zeitung beschäftigte sich am 16. Oktober 2009 mit den aktuellen Studienbedingungen an den deutschen Hochschulen sowie den Möglichkeiten einer Reform des Bologna-Prozesses. Nähere Informationen gibt es hier: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1016/politik/0025/index.html