Auf dem Blog des Wissenschaftsjournalisten Jan-Martin Wiarda hat die Brandenburgische Wissenschaftsministerin Manja Schüle einen Gastbeitrag veröffentlicht, in dem sie an die Bundesregierung appelliert, neben den zahlreichen und vielfältigen Hilfen für Arbeitnehmer unterschiedlichster Branchen in der derzeitigen Situation die Lage der Studierenden nicht aus dem Blick zu verlieren, insbesondere die jener Studierenden, die BAföG erhalten oder […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Studium‘
8. Apr 2020
Blockseminare Plöhn und Nikolenyi jetzt in wöchentlichem Format
Die beiden als Blockseminar geplanten Lehrveranstaltungen von Prof. Jürgen Plöhn („Wirtschafts- und Währungspolitik“ im Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung) und Prof. Csaba Nikolenyi („Presidents and Prime Ministers“ im Mastermodul Parlamentarismus und Präsidentialismus und zugleich BA-Modul FSQ2) werden im laufenden Sommersemester als wöchentliche Veranstaltungen angeboten. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf Stud.IP.
8. Apr 2020
Erweiterter Zugriff auf e-Ressourcen
Die Universitätsbibliothek der MLU konnte angesichts der Einschränkungen in der Corona-Krise zwischenzeitlich ein weiteres Kulanz-Angebot freischalten, das insbesondere auch für die Geistes- und Sozialwissenschaften interessant sein dürfte: Proquest, ein großer Mittler für eBooks, hat den Zugriff auf 183.000 eBooks seiner Acacdemic Complete Collection freigeschaltet. Sie können aus dem Uni-Netz bzw. über VPN auf dieses Angebot […]
3. Apr 2020
Konsequenzen der Corona-Pandemie für das Sommersemester 2020
Der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda hat auf seiner Blogseite wichtige Informationen über die Folgen der gegenwärtigen Corona-Pandemie für die Lehre im Sommersemester 2020 zusammengetragen. Er beruft sich dabei insbesondere auf Informationen aus der gestrigen Videoschalte der Wissenschaftssminister der Länder. Der Blogeintrag ist hier nachzulesen.
30. Mrz 2020
Zusätzliche (elektronische) Ressourcen in Corona-Zeiten
Auch in Corona-Zeiten wird weiter an Essays sowie an mündlichen und schriftlichen Prüfungsleistungen gearbeitet – wenn auch häufig mit späteren Abgabeterminen. Da derzeit auch die Bibliotheken geschlossen sind, kommt es im Rechercheprozess umso mehr auf elektronische Ressourcen an. Und die Universitätsbibliothek der MLU arbeitet derzeit daran, weitere dieser Ressourcen zugänglich zu machen. Nachfolgend finden Sie […]
11. Mrz 2020
Sommersemester 2020: Gastprofessor am Institut für Politikwissenschaft
Prof. Csaba Kinolenyi von der Concordia University in Montreal (Kanada) gibt im kommenden Semester ein Seminar mit dem Titel „Presidents and Prime Ministers: The Comparative Politics of Executive-Legislative Relations“. Die Veranstaltung kann sowohl von Bachelor- als auch von Masterstudierenden (für das Modul Parlamentarismus und Präsidentialismus) besucht und angerechnet werden. Nähere Informationen finden Sie dann zu […]
20. Feb 2020
Ländervergleich – wo reicht das ERASMUS-Geld am längsten?
Jedes Semester gehen Studierende unseres Instituts im Rahmen einer ERASMUS-Kooperation zum Studieren ins Ausland. Die möglichen Gastländer unterscheiden sich dahingehend, wieviel Geld man als Studierende/r pro Monat erhält, insgesamt gibt es drei Stufen. Aber natürlich unterscheiden sich auch die Lebenshaltungskosten massiv – je nachdem, ob man in populären Großstädten oder in kleineren Universitätsstädtchen studiert. Und […]
17. Feb 2020
Erinnerung: ERASMUS-Deadline am 20. Februar 2020
Zur Erinnerung: am 20. Februar 2020 ist die Deadline für alle, die mit unseren ERASMUS-Kooperationen im Wintersemester 2020/21 und/oder im Sommersemester 2021 ins Ausland gehen wollen. Alle Details rund um die Bewerbung sind hier abrufbar.
14. Feb 2020
Neue ERASMUS-Kooperation mit Banská Bystrica (Slowakei)
Ab sofort besteht eine neue ERASMUS-Kooperation des Instituts für Politikwissenschaft und Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der slowakischen Universität in Banská Bystrica, der fünfgrößten Stadt des Landes. Nähere Informationen zu den dort angebotenen Studiengängen und Lehrkräften finden Sie hier. Bewerbungen für einen Auslandsaufenthalt im kommenden Winter- und/oder im […]
13. Nov 2019
Veranstaltung zur Lehramtsausbildung
Die Arbeitsgruppe „DozentInnenmangel“ an der MLU setzt sich für die Belange der Studierenden bezüglich der Studierbarkeit aller Lehrämter in Sachsen-Anhalt ein. Darunter zählt u.a. die Forderung nach mehr DozentInnen inbegriffen nach mehr Beständigkeit durch entfristete Arbeitsverträge und attraktivere Ausgestaltung der DozentInnenstellen. Derzeit organisiert die Gruppe das Podium einer entsprechenden Veranstaltung unter dem Motto „Lehramtsausbildung ohne […]