All Artikel mit Schlagwort ‘Wahl‘
8. Nov
2024
Verfasst von Michael Kolkmann
Am 5. November 2024 sind in den Vereinigten Staaten mit Donald Trump ein neuer (und zugleich alter) Präsident sowie ein neuer Kongress gewählt worden. So langsam schälen sich einige Bestimmungsfaktoren des Wahlergebnisses heraus, wie aus einigen aktuellen Analysen hervorgeht. Laura von Daniels hat ein solches Papier für die Stiftung Wissenschaft und Politik geschrieben (das hier […]
Außenpolitik, Politikwissenschaft, US-Politik | 15 Kommentare
7. Nov
2024
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt lädt herzlich zum netzpolitischen Forum „Social Media und Wahlen“ anlässlich der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie am 13. November 2024 von 18 bis 19.30 Uhr ins Café Koffij, SaltLabs – Workspaces + coffee, Leipziger Straße 70 (Halle/Saale) ein. Im Ausschreibungstext heißt es: „Nach den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg […]
Halle (Saale), Innenpolitik, Politikwissenschaft | 5 Kommentare
25. Okt
2024
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit geraumer Zeit steht in der Parlamentarismusforschung die Frage im Mittelpunkt, wer für den Deutschen Bundestag kandidiert – und welche Kandidaturen erfolgreich sind (und warum). In einem großen Forschungsprojekt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) haben Forscherinnen und Forscher eine dreistellige Zahl von Aufstellungsversammlungen zur Bundestagswahl 2017 besucht, um genau dieser Frage nachzugehen. Nun ist ein […]
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 45 Kommentare
18. Mai
2024
Verfasst von Michael Kolkmann
Anlässlich der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 stellt die Süddeutsche Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe sechs Neuerscheinungen zur europäischen Politik vor. Es handelt sich um ganz unterschiedliche Bücher, die teils von Wissenschaftlern oder Journalisten, teils von den politischen Akteuren selbst verfasst worden sind. Online gibt es den Artikel hier.
Außenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 191 Kommentare
7. Mai
2024
Verfasst von Michael Kolkmann
Ab sofort steht auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 zur Verfügung. Wer wissen möchte, mit welcher Partei die größte inhaltliche Schnittemenge besteht oder ob sich die beabsichtigte Wahl auch wirklich mit inhaltlichen Gesichtspunkten erklären lässt, kann dies ab sofort ausprobieren. Zu finden ist der Wahl-O-Mat hier.
Außenpolitik, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 162 Kommentare
19. Feb
2024
Verfasst von Michael Kolkmann
In den vergangenen Tagen ist Heft 4/2023 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Ausgabe dreht sich in gleich mehreren Beiträgen um das politische System der Schweiz, zum Beispiel um die Schweizerische Bundesversammlung sowie die kantonalen und kommunalen Parlamente. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Öffentlichkeitsfunktion von Parlamenten im Zeitalter der Digitalisierung, […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 76 Kommentare
12. Jan
2024
Verfasst von Michael Kolkmann
In der kommenden Woche beginnt in den Vereinigten Staaten die Vorwahlsaison. Während die Demokraten in Iowa, traditionell der erste Staat in diesem Prozess, ihren Kandidaten per Briefwahl bestimmen lassen (das Ergebnis wird dann Anfang März bekanntgegeben), findet der Caucus, eine Art Parteiversammlung, der Republikanischen Partei am 15. Januar 2024 statt. Es folgt New Hampshire am […]
Politikwissenschaft, US-Politik | 125 Kommentare
30. Mrz
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD laufen derzeit noch, doch mittlerweile sind die ersten Analysen der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 12. Februar 2023 erschienen. In diesem soeben erschienenen Beitrag findet sich eine Untersuchung von Julia Reuschenbach von der Freien Universität Berlin, eine englischsprachige Analyse von Danny Schindler vom Institut für Parlamentarismusforschung ist hier nachzulesen. […]
Innenpolitik, Politikwissenschaft | 37 Kommentare
2. Feb
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
In der heutigen Ausgabe der ZEIT findet sich ein ausführliches Porträt des aktuellen Berliner Landeswahlleiters Prof. Stephan Bröchler. Er füllt im Nebenjob eine undankbare Aufgabe aus, muss er doch dafür sorgen, dass die Wiederholung der Wahlen zum Abgeordnetenhaus sowie zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 12. Februar 2023 korrekt ablaufen. Im Hauptberuf ist Bröchler Politikwissenschaftler an der […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 146 Kommentare