Das soeben erschiene Heft 352 der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Reihe Informationen zur politischen Bildung (IzpB) befasst sich mit dem Weg zur deutschen Einheit. Im Mittelpunkt der Publikation steht zunächst die Rolle der deutschen Frage in der internationalen Politik. Weitere Kapitel beleuchten den Zusammenbruch des SED-Regimes, die konkrete innen- wie außenpolitische Gestaltung […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Wende‘
17. Sep 2021
Neuerscheinung zur Transformationsforschung: „Deutschland ist eins: vieles“
Immer wieder greifen wir in unseren Lehrveranstaltungen Themen des (ostdeutschen) Transformationsprozesses der vergangenen 30 Jahre auf, etwa im Sommersemester 2021 im Rahmen des Seminars „Systemtransformation in Deutschland“ (Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft). Passend zu diesem Seminargegenstand ist in dieser Woche das Buch „Deutschland ist eins: vieles. Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung“ von Judith […]
28. Apr 2021
TV-Tipp: „Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution“
Heute abend um 20:15 Uhr zeigt die ARD den Film „Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution“, in dem die Umweltbewegung am Ende der DDR thematisiert wird. Dieses Thema Wende und Revolution greifen wir derzeit in gleich mehreren Lehrveranstaltungen auf. Hintergründe zum Film gibt es hier und hier. Der Film basiert auf einem Buch von Peter Wensierski […]
1. Okt 2020
Filmtipp: „Rohwedder“
Seit wenigen Tagen ist auf Netflix die vierteilige Dokumentation „Rohwedder – Einigkeit und Mord und Freiheit“ von Christian Beetz und Georg Tschurtschenthaler zu sehen, die den Ereignissen und Entwicklungen sowie den „Brüchen und Umbrüchen“ der deutschen Einheit nachspürt. Namensgeber ist Detlev Karsten Rohwedder, der als früherer Chef nach der Wiedervereinigung an die Spitze der Treuhandanstalt […]
25. Sep 2020
Serientipp: „Deutschland 89“
Nach den überaus erfolgreichen Serien „Deutschland 83“ (immerhin Gewinner des Adolf-Grimme-Preises, der Goldenen Kamera und des Emmy Awards) und „Deutschland 86“ zeigt Amazon.de ab heute die neue Serie „Deutschland 89“ rund um die Ereignisse im Wendeherbst 1989. Im Mittelpunkt steht dabei der Agent Martin Rauch, ehemals bei der NATO, in Afrika und in Westeuropa im […]
20. Sep 2020
TV-Tipp: „Machtpoker um Mitteldeutschland“
Am 22. September 2020 zeigt der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) den ersten Teil einer dreiteiligen Dokumentation von Katja Herr über die ersten Nachwendejahre in Mitteldeutschland, darunter auch Sachsen-Anhalt. Fokus des Films sind die Jahre von 1989 bis 1994, inhaltlich geht es um die Schaffung neuer institutioneller Stukturen nach der Wiedervereinigung, die Arbeit der Treuhandanstalt, Massenarbeitslosigkeit, Abwanderung […]
15. Sep 2020
Neuerscheinung: „Die lange Geschichte der Wende“
In gleich mehreren Lehrveranstaltungen geht es derzeit am Institut für Politikwissenschaft der MLU um Systemtransformation und Demokratisierung, dreißig Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung vor allem um Ereignisse und Prozesse in der DDR bzw. in den neuen Bundesländern. Im Christoph-Links-Verlag ist soeben ein großformatiges Buch erschienen, das diesen Prozessen nachspürt und fragt, wie die Menschen in […]
5. Jul 2020
Neu erschienen: das Themenheft „Deutsche Einheit“ der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“
Das morgen neu erscheinende Heft 28-29/2020 der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitschrift (APuZ)“ versammelt unter der Überschrift „Deutsche Einheit“ gleich mehrere Beiträge rund um den Mauerfall, die Wiedervereinigung sowie den deutsch-deutschen Transformationsprozess. Unter anderem beschäftigt sich Kerstin Brückweh, Privatdozentin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, mit dem vereinten Deutschland als zeithistorischem Forschungsgegenstand, der Berliner Soziologe Steffen […]
17. Nov 2019
Halle (Saale): Mauerfall auf Instagram
Wie hätte eine junge Frau die Wendezeit 1989/90 in Halle an der Saale erlebt, wenn es damals breit verfügbares Internet sowie soziale Netzwerke gegeben hätte? MitarbeiterInnen des Halleschen Magazins Kulturfalter haben sich mit dieser Frage beschäftigt und die Kunstfigur „Anna“ erfunden. Sie ist die Hauptfigur eines multimedialen Projekts, das jede/r Interessierte auf Instagram (Account: Anna_aus_Halle) […]
26. Aug 2019
Neues APuZ-Heft erschienen: „Das letzte Jahr der DDR“
Dreißig Jahre nach den Ereignissen und Entwicklungen in der damaligen DDR, die schließlich am 3. Oktober 1990 zur Wiedervereinigung führten, ist die neue Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ mit einem Themenheft mit dem Titel „Das letzte Jahr der DDR“ erschienen. Darin stellt Ilko-Sascha Kowalczuk die […]