RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Lektüren

18. Mrz 2024

Buchvorstellung: „Globale Ressourcenpolitik“

Verfasst von

Unter dem Titel „Wirtschaftskriege oder Kreislaufwirtschaft? Wohin steuert die globale Ressourcenpolitik?“ stellt Dr. Jasper Finkeldey vom Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität (MLU) am Donnerstag, den 21. März 2023 um 12 Uhr auf der Leipziger Buchmesse in Halle 2 (Stand C301) sein jüngst erschienenes Buch „Globale Ressourcenpolitik“ vor. Weiter heißt es zu der Veranstaltung: „Deutschland ist ein rohstoffarmes Hochtechnologieland und damit im besonderen Maße vom funktionierenden Welthandel abhängig. Fand Ressourcenpolitik lange wenig Beachtung, fordern unterbrochene Lieferketten und Handelskrieg politische Diskussionen um knappe Ressourcen heraus.  Wie kann sich Deutschland von der extremen chinesischen Importabhängigkeit lösen? Welche Potentiale birgt Recycling? Können neue Technologien diese Probleme lösen? Werden Kriege der Zukunft um Rohstoffe geführt?“

Nähere Informationen zum Buch sind hier zu finden.

18. Mrz 2024

Powi-Lektüre der besonderen Art: „Geheimnisse, Lügen und andere Währungen“

Verfasst von

In der vorlesungsfreien Zeit darf es vielleicht mal etwas Lektüre abseits der bekannten Fachliteratur sein. Gerade recht kommt da der sogenannte „Ministeriumskrimi“ von Wolfgang Ainetter unter dem Titel „Geheimnisse, Lügen und andere Währungen“, der vor wenigen Tagen im Haymon-Verlag erschienen ist. Darin verschwindet der wichtigste Mitarbeiter von Minister Felix Rohr, Abteilungsableiter Hans-Joachim Lörr – und das wenige Tage vor seiner Pensionierung. Der österreichische Kommissar André Heidergott macht sich mit typischem Wiener Schmäh auf die Suche nach einem möglichen Täter – und findet gleich eine ganze Reihe von Verdächtigen. Dabei erlaubt der Autor interessante Einblicke in die alltägliche Arbeit eines Ministeriums wie auch der Berliner Politik insgesamt (und man ertappt sich beim Lesen durchgehend bei der Frage, welche im Buch geschilderten Ereignisse eine Entsprechung in der realen Welt haben – und welche nicht).

Details zum Buch gibt es hier, die Instagram-Seite des Autors ist hier zu finden. Und die Süddeutsche Zeitung hat das Buch vor wenigen Tagen hier ausführlich rezensiert (einen freien Zugang zum SZ-Archiv gibt es über unsere Universitätsbibliothek).

8. Mrz 2024

Neuerscheinung zum Grundgesetz: „Die Erfindung der Bundesrepublik“ von Sabine Böhne-Di Leo

Verfasst von

In wenigen Wochen feiert das Grundgesetz sein 75jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erscheinen derzeit eine ganze Reihe von Publikationen zum Thema (erinnert sei zum Beispiel an das Werk von Alexander Thiele). Die Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Di Leo legt am heutigen Tage ein Buch über die Vorgeschichte der Verfassung vor. Unter dem Titel „Die Erfindung der Bundesrepublik. Wie unser Grundgesetz entstand“ beschreibt sie die wesentlichen Meilensteine bis hin zur Verabschiedung des Grundgesetzes und beleuchtet im Detail, wie viele der uns heute bekannten Wendungen es in den Textbestand des Grundgesetzes geschafft haben. Nähere Informationen zum Buch sowie eine Leseprobe sind auf dieser Seite zu finden.

Auch in den Lehrveranstaltungen dieses Semesters war das Grundgesetz Thema, etwa im Masterkurs Gewaltenteilung („75 Jahre Grundgesetz“) oder im Basismodul Regierungslehre und Policyforschung. Und natürlich wird das Thema auch in den Veranstaltungen des vor der Tür stehenden Sommersemesters berücksichtigt werden. Mit dem Buch von Böhne-Di Leo liegt jetzt ein interessantes, spannendes und relevantes Buch zu den Ursprüngen der bundesdeutschen Verfassung vor.

26. Feb 2024

Neuerscheinungen zur US-Politik

Verfasst von

In den vergangenen Wochen sind gleich zwei aktuelle Bücher zur US-amerikanischen Politik erschienen. Annika Brockschmidt thematisiert in „Die Brandstifter“ die Transformation der Republikanischen Partei unter dem Einfluss rechtspopulistischer bzw. teilweise rechtsextremer Gruppierungen und präsentiert damit eine Parteigeschichte der vergangenen siebzig Jahre, Arthur Landwehr legt in „Die zerrissenen Staaten von Amerika“ sein Augenmerk auf die aktuelle parteipolitische Polarisierung und fragt nach deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. In einer Doppelrezension werden beide Bücher in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung besprochen. Nachzulesen ist die Rezension bei Interesse hier. Das Buch von Brockschmidt wird für unsere Bibliothek zeitnah beschafft, das Buch von Landwehr ist in unserer Fachbereichsbibliothek bereits im Bestand.

23. Feb 2024

Neue APuZ-Ausgabe mit einer Bilanz zu 75 Jahren Grundgesetz

Verfasst von

In wenigen Tagen erscheint die neue Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“. Gegenstand dieses Heftes wird eine Bilanz zu 75 Jahren Grundgesetz sein. Zu den Autoren/innen zählen zum Beispiel Susanne Baer, bis zum Jahre 2023 Richterin am Bundesverfassungsgericht, oder Dieter Grimm, der dem Gericht einige Jahre davor angehörte und seit jeher umfangreich zu Verfassungen generell und insbesondere zum Grundgesetz publiziert. Online ist das Heft bereits seit dem heutigen Tage verfügbar, nämlich hier.

21. Feb 2024

Jan Assmann gestorben

Verfasst von

Er war zwar Archäologe und Ägyptologe, aber auch in unseren politikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen wurden seine Bücher und Aufsätze gerne als Grundlege für Referate und Diskussionen herangezogen. Dies gilt insbesondere zu Seminaren rund um Untersuchungsgegenstände aus der Geschichts- und Vergangenheitspolitik sowie um unterschiedlichste Aspekte der Erinnerungskultur. Jan Assmann hat – zusammen mit seiner Frau Aleida Assmann – unter anderem den Begriff des „kollektiven Gedächtnisses“ geprägt. 2018 wurden seiner Frau und ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Nun ist er mit 85 Jahren gestorben. In der WELT findet sich ein ausführlicher Nachruf auf Assmanns Leben und Werk. Weitere Nachrufe finden sich hier und hier. Im SZ-Magazin war vor einiger Zeit ein ausführliches Gespräch mit Aleida und Jann Assmann zu lesen (leider hinter einer Paywall, aber über unsere Bibliothek frei abrufbar).

19. Feb 2024

Neuerscheinung: eine „visual history“ der Bundesrepublik Deutschland

Verfasst von

Der Historiker Gerhard Paul hat kürzlich auf 600 Seiten eine „visual history“ der Bundesrepublik Deutschland vorgelegt. Anhand zahlreicher fotografischer Impressionen und deren Analyse gelingt dem Verfasser eine dichte, umfassende und politikwissenschaftlich vielfach anschlussfähige Darstellung von knapp 75 Jahren bundesrepublikanischer Geschichte bis in die Gegenwart hinein. Selten hat die Beschäftigung mit zeitgeschichtlichen Untersuchungsgegenständen so viel Spaß gemacht wie im vorliegenden Werk, das nahezu durchgehend zum Blättern und Stöbern einlädt. Unbedingte Empfehlung! Wir werden das Werk in Kürze für unsere Fachbereichsbibliothek anschaffen.

Nachzulesen ist eine ausführliche Rezension des Buches hier.

Gerhard Paul: „Die Bundesrepublik Deutschland. Eine visuelle Geschichte. Von der Bonner Republik über die Berliner Republik bis zur Ampelrepublik“, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023, ISBN 978-3806246155.

19. Feb 2024

ZParl 4/2023 erschienen

Verfasst von

In den vergangenen Tagen ist Heft 4/2023 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Ausgabe dreht sich in gleich mehreren Beiträgen um das politische System der Schweiz, zum Beispiel um die Schweizerische Bundesversammlung sowie die kantonalen und kommunalen Parlamente. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Öffentlichkeitsfunktion von Parlamenten im Zeitalter der Digitalisierung, insbesondere mit Blick auf den Deutschen Bundestag, dar. Hier finden sich zwei Beiträge von Utz Schliesky, dem Direktor des Landtags von Schleswig-Holstein, sowie des Kommunikationsforschers Gerhard Vowe. Beide Artikel basieren auf einer Veranstaltung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl), die im vergangenen Jahr im Reichstagsgebäude stattfand (wir berichteten hier).

Klassische Wahlanalysen finden sich im vorliegenden Heft zu jüngsten Wahlen in der Türkei und in Spanien. Zudem werden Ergebnisse der Jenaer Abgeordnetenbefragung vorgestellt. Ergänzt wird die Ausgabe wie immer von einer Reihe von Rezensionen zu aktuellen Büchern der (weiteren) Parlamentarismusforschung.

29. Jan 2024

Neuerscheinung: „Wählermärkte“

Verfasst von

In seinem neuen Buch „Wählermärkte“ thematisiert der Duisburger Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte das Wahlverhalten der Deutschen im Kontext der jüngsten Bundestagswahl. Namensgebend ist für ihn der Wochenmarkt. In seiner Einleitung schreibt er: „Wo existieren – vergleichbar dicht – Vielfalt und Auswahl, die Begegnungen möglich machen? Aus dem Miteinander beim Handeln und Sprechen entsteht politische Macht. Sie ist eine Frage der Beziehung, stets relational. Demokratie ist organisierte Freiheit. Auf dem Markt leben wir organisierte und zufällige Praktiken der Einbeziehung des Anderen.“ Ausgehend von grundlegenden Erklärmodellen des Wahlverhaltens beschreibt Korte die diesbezüglichen Entwicklungen der vergangenen Jahre, geht auf die Rolle der Medien ein, erläutert das Zusammenfinden und die Arbeit von Koalitionen diskutiert in diesem Kontext ganz grundlegend das Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern und ihren politischen Repräsentanten und Repräsentantinnen. Das Buch sollte in Kürze in unserer Universitätsbibliothek verfügbar sein. Zentrale Aspekte seines Buches hat Korte kürzlich mit Blick auf die aktuelle politische Situation in Deutschland vor den anstehenden Landtagswahlen im ZDF-Morgenmagazin vorgestellt.

28. Jan 2024

„Das Parlament“ in neuem Layout

Verfasst von

Seit vielen Jahren berichtet die Wochenzeitung „Das Parlament“ über das politische Geschehen in der Bundeshauptstadt und den Ländern: es finden sich in den einzelnen Ausgaben regelmäßig aktuelle Berichte zur Arbeit des Bundestages sowie zu Parteien und Wahlen. Hinzu kommen Rezensionen einschlägiger Publikationen aus Politik und Politikwissenschaft. Der Internetauftritt der Zeitung war stets etwas altbacken, nun aber hat ein Relaunch der Homepage stattgefunden, die ab sofort einfacher zu navigieren ist, ein moderneres Outfit bietet und bei der insgesamt die Nutzerfreundlichkeit stärker im Fokus steht. Einen Einblick kann man sich hier verschaffen.

Übrigens: für Studierende ist ein Abonnement der Zeitung für schlappe 13,80 Euro pro Jahr zu haben. Inbegriffen ist dabei die Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, die Woche für Woche in spezifischen Themenheften aktuelle und relevante Untersuchungsgegenstände aus Politik und Gesellschaft aufgreift und die in vielfältiger Form für die Vorbereitung von Referaten, Haus- und Abschlussarbeiten genutzt werden kann.


Letzte Kommentare