Mehrere Monate hat die ZEIT-Journalistin Jana Hensel den Parteichef von Bündnis 90/GRÜNEN, Robert Habeck, im politischen Alltag begleitet, vor allem auf Reisen durch die neuen Bundesländer. In ihrem soeben veröffentlichten Artikel heißt es: „Seit Beginn des Jahres habe ich ihn begleitet. Die meisten Termine fanden in Ostdeutschland statt, denn eigentlich sollten die Landtagswahlen in Sachsen, […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Ostdeutschland‘
12. Sep 2019
Elitenaustausch nach 1989/90: „kaum Posten für den Osten“
Im Zuge der Wiedervereinigung kam es in den neuen Bundesländern zu einem grundlegenden Elitenwechsel – in der Politik, in der Wirtschaft, in der Verwaltung und nicht zuletzt an den Hochschulen. Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall besetzen die Ostdeutschen porportional gesehen nur wenige Führungspositionen in den genannten Bereichen. Ein Beitrag von Holger Lengfeld auf der […]
9. Sep 2019
Neuerscheinung: „Der Treuhand-Komplex“ von Norbert F. Pötzl
Der frühere SPIEGEL-Autor Norbert F. Pötzl stellt in einem neuen Buch die Arbeit der Treuhandanstalt auf den Prüfstand. Nicht nur weist das Thema aktuelle Relevanz auf, weil die Linke und die AfD darüber nachdenken, zu diesem Thema im Deutschen Bundestag einen Untersuchungsausschuss einzusetzen, vielmehr sind mittlerweile eine Reihe von Dokumenten zugänglich, die einen genaueren Blick […]
9. Mai 2019
Neue Studie zur politische Partizipation in Ostdeutschland
Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben kürzlich eine neue Studie zur politischen Partizipation in Ostdeutschland herausgebracht. Wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Bericht im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des Bundes in Berlin hervorgeht, artikulierten die Ostdeutschen ihre politischen Interessen eher in Bürgerbewegungen, auf Plattformen oder auf der Straße. Institutionen, die politische Ansichten bündelten, wie Parteien, Gewerkschaften, […]
1. Apr 2019
Absolventen zieht es fort aus Sachsen-Anhalt
Einer aktuellen Studie zufolge zieht es die meisten Absolventen ostdeutscher Hochschulen (und insbesondere der Hochschulen in Sachsen-Anhalt) nach ihrem Abschluss in andere Bundesländer, in dieser Beziehung bildet Sachsen-Anhalt das Schlusslicht unter den bundesdeutschen Ländern. Details bietet die Mitteldeutsche Zeitung hier, mehr zur Studie selbst ist hier zu erfahren.
7. Mrz 2018
Zur Rolle der Ostdeutschen in der bundesdeutschen Politik
Noch ist unklar, ob in der nächsten Bundesregierung auch jemand aus Ostdeutschland zum Kabinett gehören wird. In einem aktuellen Beitrag für die Berliner Zeitung erläutert der Journalist Markus Decker, dass die Gründe für die mangelnde Repräsentanz der Ostdeutschen in der Politik tiefer liegen, nämlich in der unzureichenden Repräsentation in den politischen Parteien. Der erwähnte Artikel […]
31. Okt 2017
Ostdeutsche Eliten in der Analyse
Die Wiedervereinigung Deutschlands hatte auch Konsequenzen für die politischen und wirtschaftlichen Eliten in den neuen Bundesländern. Auf viele Positionen rückten Richter, Politiker und Professoren aus den alten Bundesländern. Auch heute noch – 27 Jahre nach der Wiedervereinigung – sind die Ostdeutschen in diesen Bereichen unterrepräsentiert, wie eine Analyse der Sozialwissenschaftler Ronald Gebauer, Axel Salheiser und […]
8. Okt 2015
Neuerscheinung bei der BpB: Markus Deckers Buch „Zweite Heimat“
Nach dem Mauerfall vor inzwischen 26 Jahren sind viele Menschen aus der DDR (später: aus den neuen Bundesländern) in die alten Bundesländer gezogen. Es gibt aber auch Beispiele, in denen Menschen vom Westen in den Osten gezogen sind – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Im letzten Jahr hat der Journalist und Politikwissenschaftler (!) Markus Decker solche […]
30. Jun 2015
TV-Tipp: Wem gehört der Osten?
„25 Jahre nach dem Ende der DDR strahlen die meisten ostdeutschen Städte in neuem Glanz, doch die Eigentumsverhältnisse erzählen noch immer viel über die Höhen und Tiefen des Privatisierungsprozesses, über Gewinner und Verlierer – bis heute.“ Mit diesem Teaser wirbt der MDR auf seiner Homepage für eine dreiteilige Fernsehserie, deren erster Teil heute abend ausgestrahlt […]
5. Jun 2012
Neue Studie „Ostdeutschland 2020“ vorgestellt
Vor wenigen Tagen wurde in der Bundespressekonferenz in Berlin die im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erarbeitete Studie „Ostdeutschland 2020. Die Zukunft des ‚Aufbau Ost’“ vorgestellt. Autoren der Studie sind die Halleschen Politikwissenschaftler Prof. Everhard Holtmann und Dr. Kerstin Völkl sowie Dr. Joachim Ragnitz vom Ifo Institut Dresden. Die Studie kann hier im Volltext heruntergeladen werden.