In der Mediathek des ZDF findet sich seit kurzem unter dem Titel „Inside CDU“ eine fünfteilige Dokumentation von Steffen Haug und Denise Jacobs, in der sie die Spitze der Unionsparteien zwischen dem Aus der Ampel-Koalition im November 2024 und der Bundestagswahl im Februar 2025 gefühlt auf Schritt und Tritt begleiten. Auch in der Parteizentrale sowie in internen Diskussions- und Strategierunden durften die beiden dabei sein. Entstanden ist eine spannende und interessante Reihe darüber, wie und wo in politischen Parteien über Themen, Strategien und Instrumente des Wahlkampfs diskutiert und entschieden wird. Gerade in der Thematisierung solcher grundsätzlichen Fragen wird deutlich, dass vermutlich vieles aus der Reihe verallgemeinert werden kann, auch wenn in diesem Fall mit der CDU eine spezifische Partei im Fokus steht. Zu sehen sind die Folgen in der Mediathek des ZDF. Besprechungen der Serie finden sich zum Beispiel in der Süddeutschen Zeitung und in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
9. Mai 2025
Übersicht: Stipendien zur Finanzierung des eigenen Studiums
Vor zwei Wochen fand sich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine Übersicht über Möglichkeiten, mit Hilfe eines Stipendiums das eigene Studium zu finanzieren. Der Beitrag ist im Internet hier zu finden, über das interne Netz der Martin-Luther-Universität ist der Artikel im Volltext frei lesbar.
27. Apr 2025
Interview: Hintergründe zur Regierungsbildung 2025
In den nächsten Tagen werden die Namen der voraussichtlichen Ministerinnen und Minister bekanntgemacht werden, die unter Bundeskanzler Friedrich Merz in einem schwarz-roten Kabinett tätig werden sollen (sofern alle drei Parteien dem Koalitionsvertrag zustimmen). Schon länger werden eine ganze Reihe von Namen gehandelt die jüngsten Spekulationen sind zum Beispiel hier nachzulesen.
Damit rücken in der öffentlichen Aufmerksamkeit Fragen in den Mittelpunkt wie: wie wird man eigentlich Minister(in)? Welche Voraussetzungen sollte man (oder frau) mitbringen? Kommt es auf die reine Expertise der Beteiligten an – oder sind weitere Aspekte zu berücksichtigen? Und welche Rolle spielen die Parteizugehörigkeit sowie eine erfolgreiche politische Kommunikation? Einige Antworten auf diese Fragen sind in einem kürzlich erschienenen Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland nachzulesen. Zu finden ist es hier.
22. Apr 2025
Deutschland-Stipendium: neue Runde gestartet
Seit dem 22. April 2025 besteht die Möglichkeit, sich an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für ein Deutschlandstipendium zu bewerben. Seit dem Start des Programms im Jahre 2011 sind insgesamt mehr als 1200 solcher Stipendien vergeben worden. Finanziert wird das Stipendium zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen. Der aktuelle Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 22. Mai 2025. Alle wichtigen Informationen zum Stipendium sowie zum Bewerbungsverfahren finden sich hier.
5. Apr 2025
Neuerscheinung zur Vergleichenden Demokratieforschung
Die Reihe „Studienkurs Politikwissenschaft“ des Nomos-Verlags zählt zu den interessantesten Buchreihen der Sozialwissenschaften. In knapper, aber prägnanter Form werden zentrale Forschungsgegenstände systematisch vorgestellt und anhand von vielen Fallbeispielen illustriert. In diesen Tagen erscheint mit dem Titel „Vergleichende Demokratieforschung“ von Hans-Joachim Lauth und Simon Bein (beide Universität Regensburg) ein neuer Titel dieser Reihe, die sich bewusst an Studierende der Politikwissenschaft richtet. Mittlerweile sind in dieser Reihe fünfzehn Einzelbände erschienen.
In diesem Werk werden zunächst die Grundlagen der Vergleichenden Demokratieforschung vorgestellt. Anschließend nehmen die beiden Autoren die Treiber und Hindernisse von Demokratisierung in den Blick, bevor sie ihr Augenmerk konkret auf die Demokratisierung im Vergleich legen. In diesem Kapitel steht die Frage „Wo und wie entsteht Demokratie“ im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die „Entdemokratisierung im Vergleich“ und damit die Frage „Wie gefährdet sind Demokratien?“ dar. Beschlossen wird das Buch durch einen Blick auf mögliche Perspektiven zur Stärkung der Demokratie.
In Kürze wird das Buch in unserer Bibliothek im Rahmen der Nomos-eLibrary zur Verfügung stehen und sich sicherlich für zukünftige Lehrveranstaltungen rund um Demokratie und Systemtransformation als sehr hilfreich erweisen.
2. Apr 2025
Diskussion der Ergebnisse des Deutschland-Monitors 2024
Das Zentrum für Sozialforschung (ZSH) in Halle (Saale) lädt unter der Fragestellung „Welche Gesellschaft wünschen wir uns?“ herzlich zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Ausgehend von den zentralen Ergebnissen des „Deutschland-Monitor 2024″ soll im Rahmen der Veranstaltung unter enger Einbindung des Publikums über das Schwerpunktthema der Studie diskutiert werden: einerseits über die Herausforderungen von Gerechtigkeit und lokalem Zusammenhalt, andererseits soll es darum gehen, wie Politikverdrossenheit und Demokratieskepsis begegnet werden könnte.
Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 11. April 2025, im Händel-Haus (Kammermusiksaal), Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle (Saale), und zwar in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Germanistin, Kurzfilmmacherin und Podcasterin Nine-Christine Müller wird die Moderation der Veranstaltung übernehmen.
Zur Erleichterung der Vorbereitung wird darum gebeten, bis zum 4. April 2025 die Teilnahme an der Veranstaltung über diese E-Mail-Adresse zu bestätigen.
26. Mrz 2025
Neue Lehrveranstaltung im Sommersemester 2025: „Forum Bachelor“
Im kommenden Sommersemester 2025 wird es am Institut für Politikwissenschaft eine neuartige Lehrveranstaltung geben. Unter der Überschrift „Forum Bachelor“ soll in unterschiedlichen Formaten ein Mehrwert für das Studium der Politikwissenschaft gegeben werden. Ob es um die Hilfestellung bei der Verfassung von schriftlichen Arbeiten geht, um das Studieren im Ausland, um das Gespräch mit politischen Akteuren sowie mit Berufstätigen aus unterschiedlichen politikwissenschaftlich orientierten Tätigkeitsfeldern, um die Vorstellung von unterschiedlichen Masterstudiengängen für die Zeit nach dem Bachelor oder ganz einfach um das Aufgreifen von Fragen und Angelegenheiten, die in den regulären Lehrveranstaltungen gelegentlich zu kurz kommen: im „Forum Bachelor“ soll all das seinen Platz haben.
Inzwischen finden Sie die Veranstaltung, in die Sie sich gerne bereits jetzt einschreiben können, im Stud.IP. Dort erhalten Sie in den kommenden Tagen und Wochen weitere Informationen zum Ablauf sowie zu den Inhalten der Veranstaltung.