Im Regierungslehre-Seminare rund um den Deutschen Bundestag beschäftigen wir uns mit der Bundestagswahl 2017, mit Wahlen und Wahlkampf sowie dem Selbstverständnis und der Sozialstruktur der Abgeordneten und dem parlamentarischen Prozess im Parlament. Um die systematischen Erörterungen durch eine praktische Perspektive zu ergänzen, war heute die Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Petra Sitte (Die Linke) zu Gast, um […]
Monats-Archiv für November 2019
18. Nov 2019
Deutscher Lehrerpreis vergeben
Sebastian Schmidt und Ferdinand Stipberger, beide aus Bayern, haben heute in Berlin für ihre innovativen Lehrmethoden den Deutschen Lehrerpreis gewonnen. In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung berichten sie, was sie anders als andere Lehrerinnen und Lehrer machen.
18. Nov 2019
Mitglieder-Entscheid in der SPD
Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel, Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Berlin (WZB) und Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität, ist den meisten aus der Transformationsforschung bekannt. Seit 1998 ist Merkel zudem parteiloses Vollmitglied der Grundwertekommission der SPD. In einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel äußert sich Merkel über den Sinn von Volks- und […]
17. Nov 2019
Halle (Saale): Mauerfall auf Instagram
Wie hätte eine junge Frau die Wendezeit 1989/90 in Halle an der Saale erlebt, wenn es damals breit verfügbares Internet sowie soziale Netzwerke gegeben hätte? MitarbeiterInnen des Halleschen Magazins Kulturfalter haben sich mit dieser Frage beschäftigt und die Kunstfigur „Anna“ erfunden. Sie ist die Hauptfigur eines multimedialen Projekts, das jede/r Interessierte auf Instagram (Account: Anna_aus_Halle) […]
17. Nov 2019
Neue APuZ-Ausgabe: „Klimadiskurse“
Die neue Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ ist da – im aktuellen Heft dreht sich alles um das Thema „Klimadiskurse“. So beschäftigt sich etwa der Partizipations- und Bewegungsforscher Dieter Rucht mit der derzeitigen „Fridays-for-Future“-Bewegung, Frank Uekötter präsentiert eine „kleine Geschichte der Klimadebatte“, während Ralf Fücks den […]
17. Nov 2019
Demokraten gegen Trump: ein Update zur Wahl 2020
In weniger als einem Jahr wird die nächste Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten bereits gelaufen sein – und wir wissen, ob Donald J. Trump sich auf eine zweite Amtszeit vorbereiten kann oder ob es einem der vielen Bewerber und Bewerberinnen aus den Reihen der Demokratischen Partei gelingen wird, ihn zu schlagen. Überlagert wird der beginnende […]
13. Nov 2019
Veranstaltung zur Lehramtsausbildung
Die Arbeitsgruppe „DozentInnenmangel“ an der MLU setzt sich für die Belange der Studierenden bezüglich der Studierbarkeit aller Lehrämter in Sachsen-Anhalt ein. Darunter zählt u.a. die Forderung nach mehr DozentInnen inbegriffen nach mehr Beständigkeit durch entfristete Arbeitsverträge und attraktivere Ausgestaltung der DozentInnenstellen. Derzeit organisiert die Gruppe das Podium einer entsprechenden Veranstaltung unter dem Motto „Lehramtsausbildung ohne […]
11. Nov 2019
Wer ist Adam Schiff?
Wenn in dieser Woche die ersten öffentlichen Anhörungen im Impeachment-Verfahren gegen US-Präsident Donald J. Trump beginnen, wird ein Mann im Mittelpunkt stehen: der Abgeordnete Adam Schiff leitet den Rechtsausschuss des US-Repräsentantenhauses, der für diese Anhörungen zuständig ist. Schiff wird damit wohl zu einer regelmäßigen Erscheinung im amerikanischen Fernsehen werden, seine Ausschussleitung wird mit darüber entscheiden, […]
11. Nov 2019
Digitalisierung und Schule
Durch den kürzlich angeschobenen Digitalpakt kommt auch die Anschubfinanzierung für digitales Equipment in Fahrt. In einem lesenswerten Interview mit der Süddeutschen Zeitung berichtet der Lehrer Patrick Baarck von seinen Erfahrungen mit der Digitalisierung im schulischen Bereich und gibt einen Einblick in die Praxis vor Ort. Das Gespräch ist hier im Volltext nachzulesen.
11. Nov 2019
Das Erste mit einer „Themenwoche Bildung“
Ab heute präsentiert Das Erste eine „Themenwoche Bildung“ – nachdem es in den vergangenen Jahren ähnliche Themenwochen zu den Themen „Gerechtigkeit“ oder „Woran glaubst Du?“ gab. Informationen rund um die aktuelle Themenwoche sowie zu den einzelnen Programm-Highlights finden sich hier.