RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Michael Kolkmann

Alle Artikel von Michael Kolkmann

26. Juni 2023

Lektüretipp: „Europa – wo bist Du?“ von Alex Rühle

Verfasst von

Es ist der 10. März 2022, als der SZ-Journalist Alex Rühle, ausgestattet mit einem Interrail-Ticket, einem Laptop und einem Notizblock, daheim aufbricht, um innerhalb von 100 Tagen 24 Länder der Europäischen Union (EU) zu besuchen. Im Mittelpunkt seiner Reise steht die Frage, was eigentlich diese EU ausmacht – ein Projekt, das einst die vielleicht kühnste […]

24. Juni 2023

Außenpolitik der Ampel-Koalition zwischen Kanzler- und Auswärtigem Amt

Verfasst von

Immer mehr außenpolitische Entscheidungen fallen im Kanzleramt. Das gilt auch für die aktuell regierende Ampel-Koalition. Doch dieses Spannungsverhältnis zwischen Kanzleramt und Auswärtigem Amt, zwischen Kanzler(in) und Außenminister(in) ist nicht neu. Auch Bundeskanzler Gerhard Schröder und Außenminister Joschka Fischer diskutierten bereits vor gut zwanzig Jahren die Frage, wer von ihnen in der Außenpolitik „Koch“ und wer […]

22. Juni 2023

Chancen und Herausforderungen der Arbeit von Bürgerräten

Verfasst von

Seit geraumer Zeit wird in Öffentlichkeit wie Politikwissenschaft über die Arbeit von Bürgerräten diskutiert, selbst in Abschlussarbeiten an unserem Institut waren sie bereits mehrfach Untersuchungsgegenstand. Der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker hat vor einiger Zeit in der Zeitschrift „Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“ einen umfangen Überblick über die Arbeit von Bürgerräten gegeben (der Artikel ist hier abrufbar). In […]

20. Juni 2023

Das PW-Portal (Portal für Politikwissenschaft) sucht eine Krankheitsvertretung

Verfasst von

Das Portal für Politikwissenschaft (PW-Portal) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet auf sechs Monate (im Rahmen einer Krankheitsvertretung) eine/n Online-Redakteur/in für die Redaktion in Kiel. Interessant ist die Position sicherlich für Studierende oder Absolventen/innen der Politikwissenschaft unserer Universität, die womöglich aus Schleswig-Holstein und Umgebung stammen und dort evtl. noch familiäre Anbindungen haben. Die Verantwortlichen des […]

20. Juni 2023

Wiederentdeckt: die „Zeitschrift für Parteienforschung“

Verfasst von

Sie zählt (bislang) nicht zu den wichtigsten und wirkmächtigsten (oder bekanntesten) politikwissenschaftlichen Zeitschriften, aber über gleich mehrere interessante Beiträge in der aktuellen Ausgabe habe ich sie (wieder)entdeckt: die „Zeitschrift für Parteienforschung“, die vom Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf herausgegeben wird. So steht in einem ersten Beitrag der aktuellen Ausgabe […]

16. Juni 2023

Vortrag und Diskussion der Hochschulgruppe Außen- und Sicherheitspolitik an der MLU

Verfasst von

Der folgende Hinweis zu einem Vortrag mit Diskussion der Hochschulgruppe Außen- und Sicherheitspolitik hat uns erreicht. „Die Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der MLU möchte auf ihre kommende Veranstaltung “Formen des Extremismus in Sachsen-Anhalt” aufmerksam machen. Diese findet am 21.06., um 18:30 Uhr im Hörsaal III, am Steintor-Campus statt. Als Referent wird ein Mitarbeiter des Landesverfassungsschutzes Sachsen-Anhalt  sprechen. Er wird Einblicke in […]

16. Juni 2023

Zukunftsakademie Freiburg: Sommerschule für transformative Projekte

Verfasst von

Die folgende Ausschreibung hat uns erreicht und mag auch für Studierende der Politikwissenschaft an der MLU von Interesse sein: „Die Bewerbungsphase für die zweite Zukunftsakademie Freiburg hat begonnen! Die Zukunftsakademie ist eine Sommerschule für transformative Projekte und richtet sich an junge Erwachsene zwischen 15 – 35 Jahren. Ziel ist es, der ohnmächtigen Stimmung entgegenzutreten und mit transformativen […]

11. Juni 2023

Aktionswoche: „Gute Arbeit in der Wissenschaft“

Verfasst von

Am 12. Juni 2023 beginnt die bundesweite Aktionswoche „Gute Arbeit in der Wissenschaft“, an der sich auch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt. Organisiert wird die Woche vom „Netzwerk Gute Arbeit in der Wissenschaft“, einem Zusammenschluss von Initiativen und Einzelpersonen aus dem akademischen Mittelbau, der sich für bessere Arbeitsbedingungen an Hochschulen einsetzt. Im Uni-Journal Campus Halensis findet […]

5. Juni 2023

„Parlamentarismus in Deutschland“ jetzt günstig bei der BpB erhältlich

Verfasst von

Vor einiger Zeit ist das wirklich lesenswerte und umfassende Werk „Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart“ erschienen. Herausgegeben wurde es im Namen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) von Andreas Biefang, Dominik Geppert, Marie-Luise Recker und Andreas Wirschung. Darin finden sich eine ganze Reihe von vor allem geschichtswissenschaftlich […]

5. Juni 2023

Neugründung: „Parlamentskreis Hund“

Verfasst von

Der Deutsche Bundestag kennt eine Vielzahl an so genannten Parlamentskreisen, in denen sich Abgeordnete unterschiedlicher Fraktionen zusammenfinden, um ein gemeinsames Interesse zu verfolgen. So gibt es einen Parlamentskreis Schützenwesen, einen Parlamentskreis Automobiles Kulturgut oder einen Parlamentskreis Pferd. Diese Kreise sind informell und stehen außerhalb der parlamentarischen Strukturen, jedoch erheben sie den Anspruch, ihre Interessen stärker […]


Letzte Kommentare