Für die Internationalisierung der Lehrerbildung erhält die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) 430.000 Euro aus dem neuen Förderprogramm „Lehramt.International“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Details gibt es in einer Pressemitteilung der MLU hier.
Außenpolitik
26. Sep 2019
North American Studies: Promotionsstipendien an der FU Berlin ausgeschrieben
Die Freie Universität Berlin vergibt ab dem Semester 2020/2021 an ihrer Graduate School of North American Studies mehrere Promotionsstipendien, darunter auch für Politikwissenschaftler*innen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist, entsprechend dem Gegenstandsbereich der Graduate School, Nordamerika, d. h. die Forschung sollte sich auf die Vereinigten Staaten oder Kanada erstrecken. Alle weiteren Informationen sowie die Details zur Bewerbung finden sich hier. Deadline ist der 30. November 2019.
25. Sep 2019
Aus aktuellem Anlass: Zum Thema Impeachment
Seit die Demokraten in den Zwischenwahlen vom November 2018 die Mehrheit im US-Repräsentantenhaus übernommen haben, müssen sie sich der Gretchenfrage stellen, nämlich wie sie es mit dem I-Wort halten. Das I-Wort ist natürlich das Impeachment, also ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump – so wie es inzwischen einige Präsidentschaftskandidaten der Demokraten öffentlich fordern.
[ Weiterlesen … ]
24. Sep 2019
Hallenser PoWi-Studentin auf Klimagipfel in New York
Die Studentin Pia Jorks, die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Politikwissenschaft studiert, nahm in dieser Woche an der Jugend-Klimakonferenz in New York teil. In einem Beitrag des Mitteldeutschen Rundfunk (mdr) kritisiert sie den Umgang der Politik mit den protestierenden Jugendlichen und stellt eigene Ideen zum Klimaschutz vor. Anzuschauen ist der Clip hier.
24. Sep 2019
Tagung zur Europäischen Union nach den Wahlen 2019
Das oberbayerische Tutzing liegt zugegebenermaßen nicht in der Nähe der Saalestadt Halle, aber gleichwohl lohnt unter Umständen Mitte Oktober ein Ausflug in Richtung Süden. Vom 18. bis zum 20. Oktober 2019 findet an der Akademie für politische Bildung Tutzing eine hochkarätig besetzte Konferenz zur Lage der Europäischen Union (EU) nach den Wahlen zum Europäischen Parlament im Frühsommer 2019 sowie der Wahl Ursula von der Leyens zur EU-Kommissionspräsidentin. Was sind die konkreten Konsequenzen des Wahlergebnisses? Vor welche aktuellen Herausforderungen sieht sich die EU aktuell gestellt? Welche Rolle kann die EU in der Welt spielen? Für Studierende ist übrigens ein ermäßigter Teilnahmebeitrag verfügbar. Das genaue Programm der Tagung sowie eine Online-Anmeldemöglichkeit gibt es hier.
16. Sep 2019
Drei Jahre nach der BREXIT-Entscheidung: David Cameron meldet sich zu Wort
Nach der Niederlage seiner Regierung im BREXIT-Referendum vom 23. Juni 2016 ist der britische Regierungschef David Cameron von seinem Amt zurückgetreten. Seither hat er beharrlich zur BREXIT-Entscheidung sowie deren Konsequenzen geschwiegen. Am morgigen Dienstag nun kommen Camerons Memoiren auf den Markt, in denen er sich auch zum BREXIT äußert. Cathrin Kahlweit von der Süddeutschen Zeitung weiß mehr. Die fünf Highlights des Buches präsentiert die britische Zeitung The Guardian hier.
16. Sep 2019
Der Bundespräsident – außenpolitisch „gar nicht machtlos“?
In der politikwissenschaftlichen Fachliteratur wird dem Bundespräsidenten in der Regel nur wenig Aufmerksamkeit zuteil, zu gering ist nach Meinung der professionellen Beobachter seine Rolle im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Dass er aber gleichwohl politische Prozesse – mitunter entscheidend – beeinflussen kann, hat zum Beispiel die Rolle von Frank-Walter Steinmeier nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungsgespräche im November und Dezember 2017 gezeigt, als der Bundespräsident maßgeblich dafür gesorgt hat, dass die Partner der alten Großen Koalition auch die der neuen waren. Doch gilt das auch für die Außenpolitik – einem Politikfeld, in dem mit dem Bundeskanzler bzw. der Bundeskanzlerin und dem Außenminister ohnehin zwei starke politische Akteure aktiv sind? Der Journalist Thomas Lanig hat in einem Beitrag für die Webseite der Zeitschrift Internationale Politik seine Reisen mit diversen Bundespräsidenten Revue passieren lassen und konstatiert, dass Bundespräsidenten gerade abseits des offiziellen Besucherprogrammes aktiv werden (können). Lanigs Beitrag findet sich hier.
Wer sich übrigens ganz grundsätzlich mit den Gestaltungsspielräumen des Bundespräsidenten auseinandersetzen möchte, dem sei der kürzlich erschienene Band „Gesichter der Macht“ des Duisburger Politikwissenschaftlers Karl-Rudolf Korte empfohlen, das in unserer Zweigbibliothek auf dem Steintor-Campus ausgeliehen werden kann.
11. Sep 2019
Nachlese zur Europawahl 2019
Seit der Wahl zum Europäischen Parlament im Mai 2019 sind inzwischen mehrere Monate vergangen, und nunmehr liegen eine Reihe von politikwissenschaftlichen Wahlanalysen vor (zum Beispiel hier). In diesen Tagen erscheint die Ausgabe 3/2019 der europapolitischen Zeitschrift INTEGRATION, darin findet sich eine ausführliche Wahlanalyse von Rudolf Hrbek, die im Volltext hier heruntergeladen werden kann.
7. Sep 2019
TV-Tipp: „Die Iden des März“
Bis zur nächsten US-Präsidentschaftswahl sind es noch 14 Monate hin. Trotzdem kann man sich schon jetzt – besser: morgen abend – auf die Wahl einstimmen. Der Fernsehsender arte zeigt morgen um 20:15 Uhr den Oscar-nominierten Film „Die Iden des März“, in dem George Clooney einen Gouverneur und Präsidentschaftskandidaten spielt. Ryan Gosling verkörpert einen idealistischen Kampagnenmitarbeiter, der realisieren muss, dass er sich entscheiden muss, entweder an seinen (reinen) ethischen Positionen festzuhalten oder sich davon zu distanzieren, um seinem Kandidaten zum Wahlsieg zu verhelfen. Unbedingte Empfehlung! Nähere Details zum Film gibt es hier und hier.
14. Aug 2019
Neuerscheinung zur Trump-Präsidentschaft: „Weltmacht im Abseits“
Seit gut zweieinhalb Jahren ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, im Amt. Und inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Studien und Analysen zu seiner bisherigen Präsidentschaft. Gerade mit Blick auf die außenpolitischen Herausforderungen ist soeben ein Band dreier Politikwissenschaftler der Universität Kaiserslautern erschienen, die in einem, ersten Teil auf die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der Trump-Präsidentschaft schauen: wie gestaltet sich im politischen System der „checks and balances“ das Verhältnis Trumps zum Kongress („Institutionelles Ungleichgewicht“)? Und mit welchen präsidentiellen Narrativen prägt Trump seine politische Kommunikation („America First“)? Im Hauptteil des Buches stehen dann außenpolitische Themen im Fokus. Das Verhältnis der Vereinigten Staaten zu Russland wird ebenso thematisiert wie das zu China. Es geht darüber hinaus um die amerikanische Handelspolitik, den Kampf gegen den internationalen Terrorismus, die nukleare Rüstungspolitik der Vereinigten Staaten, die Energiepolitik sowie um das Verhältnis der Trump-Administration zur NATO. Nähere Informationen zum Buch finden sich hier, das Buch über das Uninetzwerk der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg elektronisch verfügbar.